aufwärmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌvɛʁmən]

Silbentrennung

aufwärmen

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zu wärmen mit der Partikel (Präfix, Ableitungsmorphem) auf-

Konjugation

  • Präsens: ich wärme auf, du wärmst auf, er/sie/es wärmt auf
  • Präteritum: ich wärm­te auf
  • Konjunktiv II: ich wärm­te auf
  • Imperativ: wärme auf! (Einzahl), wärmt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­wärmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­wär­men (Synonyme)

erwärmen:
eine positive(re) Einstellung zu etwas gewinnen
warm machen; die Temperatur erhöhen
wärmen:
jemandem oder etwas Wärme verschaffen
Wärme abgeben, halten oder reflektieren
(sich) einlaufen:
durch langes Tragen an den Fuß anpassen und so bequemer machen
durch Waschen kleiner bzw. enger werden
(sich) warmlaufen

Weitere mögliche Alternativen für auf­wär­men

aufkochen:
Gastronomie, süddeutsch, österreichisch: besonders gut und in üppiger Menge kochen und auftragen (z. B. an Festtagen)
Gastronomie: eine gekochte Speise erneut kochen lassen
einwärmen:
sich vor einer sportlichen Betätigung durch leichte gymnastische oder dergleichen Übungen auflockern
sich erwärmen
sich warm machen/warmmachen

Sinnverwandte Wörter

auf­ba­cken:
bereits zubereitetes Essen noch einmal erwärmen
etwas bereits Gebackenes (aus Brotteig, das nicht mehr knusprig oder noch nicht ganz durchgebacken ist) erneut kurz in starker Hitze erwärmen und fertigbacken
aufbraten
aufbrühen
auf­grei­fen:
(ein Thema) wieder behandeln
(Personen) wahrnehmen und mitnehmen
auf­hei­zen:
an Spannung zunehmen (lassen)
an Temperatur zunehmen
auf­le­ben:
neue Kraft, Energie, Lebendigkeit zeigen
auf­rol­len:
einen abgeschlossenen Vorgang ein weiteres Mal behandeln
etwas (Langes, Dünnes) um sich selbst wickeln und so kleiner gestalten
auf­rüh­ren:
durch Umrühren etwas nach oben steigen lassen
ein bestimmtes Gefühl hervorrufen, in jemandem entstehen lassen
aufs Tapet bringen
aus­gra­ben:
eine Vertiefung durch Graben herstellen
Knollengemüse ernten, besonders Kartoffeln
auskramen
dem Vergessen entreißen
die:
bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Plural
weiblicher bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Singular
ein­schwim­men:
(Teile von Brücken oder dergleichen) auf dem Wasserweg mithilfe eines Transportmittels (wie einem Kranschiff) zur Montage heranbringen, heranschaffen
hinein in etwas schwimmen; sich schwimmend in etwas begeben, schwimmend in etwas gelangen
er­hit­zen:
durch Zufuhr von Wärme heiß machen
er­in­nern:
durch Ähnlichkeit ins Gedächtnis rufen
Erinnerung wachrufen
heiß:
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
hervorholen
her­vor­kra­men:
etwas in ungeordneten Dingen suchen und hervorholen
in:
Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens
mit Akkusativ, örtlich: Angabe einer Richtung in etwas hinein; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
in Erinnerung rufen
ins Gedächtnis zurückrufen
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
Mi­k­ro­wel­le:
(umgangssprachlich) Kurzform für Mikrowellenherd
Spektrum der elektromagnetischen Wellen von 30 cm bis zu 1 mm Wellenlänge (1 bis 300 GHz), wovon der Bereich um 2,4 GHz zur Wärmeerzeugung eingesetzt wird. Weitere Anwendungsgebiete für Mikrowellen sind Mobilfunk, Radar, Satellitenrundfunk und WLAN
warm:
übertragen: homosexuell
von hoher Temperatur (zwischen lau und heiß)
warmschwimmen
wer­den:
in Zukunft geschehen; in Zukunft sein *Als Hilfsverb Bibelsprache: entstehen
seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen
wie­der:
auch noch, zum andern, daneben, zugleich
ein oder mehrere weitere Male
wieder zur Sprache bringen
wie­der­käu­en:
die zuvor in den Magen (einen der Mägen) beförderte Nahrung zurück ins Maul aufstoßen, um sie nochmals zu kauen und so verwertbar zu machen
ständig etwas unbeeindruckt und unreflektiert wieder und wieder erwähnen, behaupten oder diskutieren

Beispielsätze

  • Pilzgerichte soll man nicht noch einmal aufwärmen.

  • Heike wärmt das Essen in der Mikrowelle auf.

  • Geht euch aufwärmen!

  • Ich habe das Essen aufgewärmt.

  • Ich will mich nur aufwärmen.

  • Tom hat sich am Feuer aufgewärmt.

  • Vor dem Schwimmen im Becken muss man sich aufwärmen.

  • Alison kann das Essen nicht aufwärmen.

  • Adele darf sich nicht aufwärmen.

  • Lass mich ein paar Reste für dich aufwärmen.

  • Ich habe mich im Bad aufgewärmt.

  • Könnten Sie dieses Gericht aufwärmen?

  • Er hat alten Kohl aufgewärmt.

  • Möchten Sie das aufgewärmt haben?

  • Möchtet ihr das aufgewärmt haben?

  • Möchtest du das aufgewärmt haben?

  • Ich möchte mich aufwärmen.

  • Ingwer ist eine Zutat, die den Körper aufwärmen soll, weshalb sie gut für kälteempfindliche Menschen ist.

  • Kannst du mir die Suppe aufwärmen?

  • Es wäre besser, wenn du ein Bad nehmen und dich aufwärmen würdest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den Punkten sollen Einwohner von Kiew sich aufwärmen können und mit Strom versorgt werden.

  • Als einziger Feldspieler durfte sich Odegaard während der Partie noch nicht einmal aufwärmen.

  • Eine Stunde aufwärmen, eine Stunde umherwandern - so geht das bis Mitternacht, dann schließt die Wartehalle.

  • Gut aufwärmen, mental bereit sein und den Gegner nicht unterschätzen.

  • Bei den Gästen hat sich Subasic in der Pause nochmal aufgewärmt.

  • Außerdem wurden die Hilfszentren für diejenigen, die sich aufwärmen wollten, länger geöffnet.

  • Ihre Blut wurde aufgewärmt, mit Sauerstoff versorgt und wieder in ihren Körper gepumpt.

  • dpa Wird bei Aldi gebacken oder nur aufgewärmt?

  • Erstmals gab es sogar eine mobile Sauna, in der sich die Fischerstecher nach den Wettkämpfen wieder aufwärmen konnten.

  • Im Anschluss sind diverse Gaststätten der Innenstadt geöffnet, in denen sich die Besucher am kommenden Dienstagabend aufwärmen können.

  • Nach dem Rundgang können Besucher sich in der Buvette mit Kaffee und Tee aufwärmen zu können.

  • Das Trinkwasser wird im Winter mittels Heizplatten aufgewärmt.

  • Selbst "Härtefälle", die seit vielen Jahren draußen schlafen, zieht es jetzt in warme Quartiere, wo sie sich aufwärmen können.

  • Die Bewohner konnten sich im Großraum-Rettungswagen der Feuerwehr aufwärmen.

  • Ich habe mich nie aufgewärmt vor einem Auftritt, auch nicht geübt.

  • Bestürzt brachte er mich erst einmal in die Cafeteria der Universität, wo ich mich aufwärmen und mir etwas Nahrhaftes einverleiben konnte.

  • Das macht das ganze Heft so seltsam gestrig, Thema um Thema aufgewärmt.

  • Wenn es wenigstens aufgewärmt wäre.

  • Wenn der Körper aufgewärmt und der Geist entspannt ist, kommt das wichtigste: die Massage.

  • Die Erde ist von der Sommersonne noch aufgewärmt.

  • Immer, wenn er sich aufwärmen will, fährt er mit der U-Bahn Richtung Zoo, weiter nach Wedding bis zur Osloer Straße und wieder zurück.

  • Dort kann es in Mikrowellen aufgewärmt werden.

  • Musikalisch wurden die alten Hits aufgewärmt, sechs können mit einer virtuellen Jukebox im Spiel beliebig oft abgespielt werden.

  • Diese Luft ist nur geringfügig durch eine Gastherme aufgewärmt.

  • Die Metro, in der man sich aufwärmen könnte, schließt um zwei Uhr morgens, Nachtasyle gibt es kaum.

  • Beim flotten 6:1, 6:3 über den Argentinier Gumy hat er sich aufgewärmt für das wichtigste Treffen seiner siebenjährigen Karriere.

  • Obwohl diese sehr menschliche Vorstellung immer wieder von neuem aufgewärmt wurde, konnte sie doch vieles nicht erklären.

Häufige Wortkombinationen

  • alte Geschichten (immer wieder) aufwärmen, einen alten Streit, Lügen, Unwahrheiten, Zwistigkeiten (wieder) aufwärmen
  • das Essen abends aufwärmen; den Kaffee aufwärmen; Wasser aufwärmen
  • sich mit einem Grog, einer Tasse Tee (wieder) aufwärmen, sich in einer Kneipe (wieder) aufwärmen, sich am Lagerfeuer, Ofen (wieder) aufwärmen
  • sich vor dem Start aufwärmen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm auf­wär­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und R mög­lich.

Das Alphagramm von auf­wär­men lautet: AÄEFMNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

aufwärmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­wär­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­schwim­men:
sich zu Beginn des Schwimmtrainings, vor einem Schwimmwettkampf schwimmend auflockern, aufwärmen
warm­ma­chen:
die Muskeln des Körpers durch leichte Bewegung/Laufen aufwärmen; auch übertragen: sich vorbereiten als Schauspieler/Sänger
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufwärmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufwärmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10299924, 9546971, 9005642, 6677820, 6572216, 6047241, 6044300, 3776395, 3453776, 3135075, 2833461, 2686755, 2686754, 2686752, 2089119, 944494, 924987 & 415990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 28.11.2022
  2. sport1.de, 20.01.2021
  3. focus.de, 17.02.2020
  4. bielertagblatt.ch, 29.08.2019
  5. focus.de, 03.10.2018
  6. diepresse.com, 11.01.2017
  7. bernerzeitung.ch, 19.11.2016
  8. fr-online.de, 08.07.2015
  9. rhein-zeitung.de, 15.09.2014
  10. rga-online.de, 21.12.2013
  11. presseportal.de, 28.12.2012
  12. feedsportal.com, 30.08.2011
  13. dewezet.de, 20.01.2010
  14. feedsportal.com, 05.02.2008
  15. sueddeutsche.de, 03.12.2007
  16. ngz-online.de, 29.05.2006
  17. fr-aktuell.de, 08.06.2005
  18. welt.de, 30.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  20. berlinonline.de, 15.10.2002
  21. bz, 01.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. bild der wissenschaft 1995