tun

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Tun (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tuːn ]

Silbentrennung

tun

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch und althochdeutsch tuon, seit dem 8. Jahrhundert belegt, über westgermanisch *dō- von *dhē- "stellen, setzen, legen"

Konjugation

  • Präsens: tue/​tu, du tust, er/sie/es tut
  • Präteritum: ich tat
  • Konjunktiv II: ich täte
  • Imperativ: tue/​tu! (Einzahl), tut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­tan
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für tun (Synonyme)

funktionieren (Hauptform):
vorschriftsmäßig arbeiten
funktionuckeln (ugs.)
funzen (ugs.):
funktionieren
gehen (ugs., Hauptform):
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
klappen (ugs.):
bei etwas Erfolg haben; etwas gelingt, funktioniert
ein leichtes, dumpfes Geräusch auslösen
laufen (ugs.):
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
agieren:
etwas betreiben, tun
am Werk sein
handeln:
es handelt sich um: es gibt/ es ist
etwas machen, tun, arbeiten
machen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
walten (geh.):
deutlich zum Ausdruck kommen
eine bestimmende oder herrschende Funktion erfüllen
wirken:
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken
einstellen (fachspr.):
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
legen:
beim Skat: Karten in den Skat ablegen, drücken
Eier hervorbringen
platzieren (geh.):
jemanden oder etwas an einen bestimmten Platz setzen
positionieren (fachspr.):
die eigene Meinung und die eigenen Ziele deutlich machen
physisch an einen bestimmten Platz bringen
setzen:
aus beweglichen Lettern eine Druckvorlage erstellen
Buchstaben, Zeichen, Wörter positionieren
stellen:
einstellen, etwas justieren
etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen
(sich) abspielen (ugs.):
ein (dramatisches) Ereignis vollzieht sich, nimmt seinen Lauf
ein Spielgerät ins Spiel geben, an einen Mitspieler weitergeben, ihm zuspielen
(sich) begeben (es) (geh.):
auf etwas verzichten/sich etwas entledigen
eine Tätigkeit aufnehmen
(sich) ereignen:
geschehen
erfolgen (förmlich):
Amtsdeutsch, nur unpersönlich: stattfinden, sich ereignen, getan werden (der Inhalt des Tuns steckt im Subjekt des Satzes)
geschehen:
sich ereignen; zutragen
widerfahren
kommen zu (es)
nicht ausbleiben
passieren (Hauptform):
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
vonstatten gehen
vorfallen:
sich abspielen, geschehen
unwillkürlich nach vorne geraten (Medizin: von Organen)
(sich) zutragen (geh.):
(jemandem etwas zutragen): eine Sache oder auch Nachricht zu jemandem bringen
(jemandem etwas zutragen): heimlich mitteilen
(eine) Show abziehen (ugs.)
(etwas) heucheln:
Anteilnahme oder auch andere Gefühle vortäuschen, oftmals trotz des inneren Gefühls der Gleichgültigkeit
sein wahres Ich verbergen und ein anderes Bild vortäuschen
machen auf (ugs.)
markieren (ugs.):
bei einer Kostümprobe in der Oper seinen Part mehr sprechen als singen, um den Mitspielern den Einsatz vorzugeben
etwas durch sein Vorhandensein bezeichnen/beweisen und damit einen besonderen Moment hervorheben
nicht sein wahres Gesicht zeigen (ugs., fig.)
nur so tun
schauspielern:
den Beruf des Schauspielers ausüben
etwas vorspielen, vortäuschen, vorgaukeln, sich verstellen
sich (irgendwie) stellen
sich geben (+ Adj.)
sich verstellen
sich zeigen (+ Adjektiv)
simulieren:
bildungssprachlich, Fachsprache: bestimmte Vorgänge nachahmen, nachbilden
sich verstellen, etwas vortäuschen
so tun als ob (Hauptform)
so tun als sei man (…) (geh.)
so tun als wäre man (…)
(jemanden) spielen:
ein Musikinstrument benutzen
eine Darbietung zur Unterhaltung anderer geben
vorgeben (etwas zu sein):
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
vortäuschen:
einen Sachverhalt, Zustand oder Umstand in veränderter, (stark abgewandelter oder gegensätzlicher) Weise darstellen, als er in der Realität vorliegt
anstellen:
bei bestimmten abstrakten Substantiven (immer im Plural) so viel wie tätigen, unternehmen, also die durch das Substantiv ausgedrückte Tätigkeit zur Ausführung bringen
einen Gegenstand an einen anderen anlehnen
durchführen:
einen Plan, ein Vorhaben oder einen Befehl in die Tat umsetzen
etwas machen, eine Handlung vollziehen
realisieren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen
tätigen:
etwas in die Tat umsetzen, eine bestimmte Handlung vollziehen
veranstalten:
etwas durchführen
etwas organisieren
verüben:
etwas Negatives, Schädliches ausführen

Weitere mögliche Alternativen für tun

antun:
gehoben: Kleidung anziehen
jemandem in einer bestimmten Weise Harm, Schaden zufügen
bringen:
eine Sache oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
etwas Bestimmtes liefern, zustande bringen, erschaffen
es machen
genügen:
bestimmte Anforderungen erfüllen
für einen bestimmten Zweck in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
langen:
ausreichend vorhanden sein, genügend verfügbar sein
schlagen, hauen
sich ereignen
vorgehen:
etwas in einem bestimmten Ablauf tun
gegen etwas einschreiten, sich gegen etwas wehren

Gegenteil von tun (Antonyme)

las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
sein lassen
seinlassen
un­ter­las­sen:
(meist bewusst) etwas nicht tun (oder nicht mehr tun)

Redensarten & Redewendungen

  • es zu tun haben
  • gesagt, getan
  • nichts zur Sache tun
  • so tun, als ob
  • tun, als ob
  • nur so tun

Beispielsätze

  • Tu’s wieder dahin zurück, wo es vorher war!

  • Die räumen hier gerade auf, tue du das nachher bitte auch.

  • In den letzten Jahren hat sich hier einiges getan.

  • Unser Computer tut’s nicht mehr.

  • Deine Hilfen tun Wunder.

  • Wir haben es noch nicht miteinander getan.

  • Ich würde alles dafür tun.

  • Tu mir nichts.

  • All dies tat ich für Euch!

  • Was ihr sagt oder tut, ist mir egal.

  • Ich tu dir einen Gefallen…

  • Wir haben all unsere Arbeiten getan.

  • Die alte Jacke tut es für die Gartenarbeit.

  • Tu nicht so blöd!

  • Sei vorsichtig, sonst tust du dir noch was.

  • Wir tun das Geld in einen Sparstrumpf.

  • Ich tu, als sei ich taub.

  • Das Teil tut nicht mehr gescheit, ich will ein Neues.

  • Was tust du?

  • Wenn du es tun könntest, würdest du es tun?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abba tun also einfach so, als wären die Madonnas, Lady Gagas und Billie Eilishs zwischendrin gar nicht passiert.

  • Aber auch alles was mit Tieren und der Feuerwehr zu tun hat, finden die Kinder aus der Kita „Eulennest.

  • Abdo hat nur das getan, was er musste; es glaubt wohl keiner hier das es a) Gerechtigkeit und b) Offenheit oder c) Ehrlichkeit gibt!

  • Aber auch danach habe sie stets viel zu tun gehabt.

  • Aber auch das hatte ja nichts mit dem Fahrzeug zu tun.

  • Aber 200 Jahre Ausbeutung und Korruption abzulösen durch primitiven Antikapitalismus ist so ziemlich das Dümmste, was man tun kann.

  • Damit hat die Jury ihre Schuldigkeit getan - DER ZWISCHENSTAND!

  • Das wird später in aller Diskretion getan.

  • Länder mit Leistungsbilanzdefiziten wie die USA müssten ebenfalls etwas tun, räumte Bernanke ein.

  • Dass wenig passierte, hat mit den Basispreisen zu tun, die den Verkaufsoptionen zugrunde lagen.

  • Das tun die Unternehmen Schritt für Schritt.

  • Man weiß, man hat die Chance, etwas Großes zu tun.

  • Ich habe viel dafür getan, dass die Gruppe ins Ziel kommt.

  • Damit arbeite man nur jenen "islamistischen Kräften in die Hände, die mit unserem Staat nichts zu tun haben wollen".

  • Dann könnte sich auch Entscheidendes in Sachen "Kunst im öffentlichen Raum" tun.

  • "Ein Tag ohne Weblogs" könnte Menschen, die sich derart heillos in der Gefühlswelt von Unbekannten verirren, garantiert gut tun.

  • In der Wartungs- und Reparaturhalle erfahren wir, was ein Fluggerätemechaniker alles können und tun muß.

  • Damit ist schon viel getan.

  • Die Japaner könnten zweierlei tun. Eine ganz natürliche Reaktion wäre die Verhängung von Restriktionen gegen US-Exporte nach Japan.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: egin
  • Bengalisch: করা
  • Birmanisch: လုပ်
  • Englisch:
    • do
    • put
    • work
    • act
    • happen
  • Esperanto: fari
  • Finnisch: tehdä
  • Französisch:
    • faire
    • mettre
    • convenir
    • fonctionner
    • faire semblant
    • arriver
  • Galicisch: poñer
  • Gujarati: કરવું
  • Interlingua: facer
  • Italienisch:
    • fare
    • mettere
    • andare
    • funzionare
    • atteggiarsi
    • fingere
    • succedere
    • accadere
  • Japanisch:
    • する (suru)
    • 成す
  • Katalanisch: fer
  • Khowar: کورک
  • Kurmandschi: kirin
  • Marathi: करणे
  • Neugriechisch:
    • κάνω (káno)
    • βάζω (vázo)
  • Niederdeutsch:
    • doon
    • daun
    • maken
    • langen
    • drieven
  • Norwegisch: gjøre
  • Obersorbisch: činić
  • Okzitanisch:
    • far
    • faire
  • Pandschabi: کرنا
  • Polnisch: czynić
  • Portugiesisch:
    • fazer
    • pôr
    • bastar
    • transar
    • fingir
  • Rumänisch: face
  • Russisch:
    • делать
    • класть
    • положить
    • ставить
    • поставить
    • притворяться
  • Schwedisch: göra
  • Singhalesisch: කරනවා
  • Spanisch:
    • hacer
    • poner
  • Suaheli: kufanya
  • Thai: ทำ (tham)
  • Tschechisch:
    • dělat
    • konat
    • činit
  • Türkisch: yapmak
  • Urdu: کرنا

Homophone

Was reimt sich auf tun?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm tun be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von tun lautet: NTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort.

tun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort tun ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blei­ben­las­sen:
etwas nicht tun, etwas sein lassen
ein­pa­cken:
etwas in eine Hülle oder einen Behälter tun oder mit einem besonderen Papier umwickeln
he­r­ab­las­sen:
(ohne dass es erwartet werden kann) helfen, sich gnädig bereiterklären, etwas zu tun oder Kontakt aufzunehmen
mei­den:
etwas dafür tun, einer Person oder Sache nicht zu begegnen
Nar­ren­frei­heit:
Möglichkeit, ungestraft ganz ungewöhnliche Dinge zu sagen oder zu tun
pa­cken:
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
ver­hin­dern:
bewirken, dass etwas nicht geschieht oder dass jemand etwas nicht tun kann
wi­der­stre­ben:
eine Ablehnung/Widerstand spüren, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht
wol­len:
entschieden haben und deswegen vorhaben bzw. den Vorsatz haben, etwas zu tun, um etwas zu erlangen oder zu erreichen
zu­re­den:
jemanden ansprechen und versuchen, ihn davon zu überzeugen, etwas Bestimmtes zu tun

Buchtitel

  • 100 Dinge, die du tun kannst, statt dich über den Kerl an deiner Seite zu ärgern Ilka Heinemann | ISBN: 978-3-42621-459-6
  • 66 Dinge, die Sie tun können, wenn Sie in Rente sind Ilka Heinemann, Denise Schweida | ISBN: 978-3-42679-119-6
  • ADS und ADHS: Was Lehrer tun können Sandra Niehage, Andrea Schäfers | ISBN: 978-3-40310-045-4
  • Aime-moi si tu l'oses Melissa Foster | ISBN: 978-1-96012-838-6
  • Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe Tamara Hinz | ISBN: 978-3-41700-067-2
  • Bedenke, was du tust Elizabeth George | ISBN: 978-3-44248-497-3
  • Benno Bibers Bauernhof. Traktor, Kuh und Huhn – da gibt es viel zu tun Christine Kugler | ISBN: 978-3-40171-852-1
  • Freiheit muss weh tun Hans Söllner | ISBN: 978-3-32810-132-1
  • Hochsensibel – Was tun? Sylvia Harke | ISBN: 978-3-44222-252-0
  • Ich könnte alles tun, wenn ich nur wüsste, was ich will Barbara Smith, Barbara Sher | ISBN: 978-3-42334-662-7
  • Jetzt tut es gleich ein bisschen weh Adam Kay | ISBN: 978-3-44215-970-3
  • Lecker! – Entdecke, was dir schmeckt und gut tut Sandra Grimm | ISBN: 978-3-32830-144-8
  • Liebe – und tu, was du willst! Christof Breitsameter | ISBN: 978-3-42905-942-2
  • Mil euros por tu vida Elia Barceló | ISBN: 978-3-12535-683-2
  • Nichts tun Jenny Odell | ISBN: 978-3-40676-831-6

Film- & Serientitel

  • A Horrible Way to Die – Liebe tut weh (Film, 2010)
  • As esi tu (Film, 2006)
  • Brave Mädchen tun das nicht (Film, 2020)
  • Co gai den tu Dak Lak (Film, 2022)
  • Danke, es tut mir leid (Film, 2023)
  • Diese 10 Dinge tun wir bevor wir uns trennen (Film, 2020)
  • Du kannst nicht allem entfliehen, was du getan hast (Film, 2021)
  • Einmal im Leben – 30 Dinge, die ein Mann tun muss (TV-Serie, 2008)
  • Eiskaltes Biest – Für Geld tut sie alles (Fernsehfilm, 2016)
  • Frank, Dean und Sammy tun es (Fernsehfilm, 1998)
  • Get Carter – Die Wahrheit tut weh (Film, 2000)
  • Hong mao lan tu qi xia zhuan (TV-Serie, 2006)
  • Ich weiss mal wieder, was du letzten Sommer getan hast (Film, 2008)
  • Ich weiß noch immer, was du letzten Sommer getan hast (Film, 1998)
  • Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast (Film, 1997)

Häufige Rechtschreibfehler

  • thun (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421290. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bo.de, 05.11.2021
  3. svz.de, 05.03.2020
  4. wochenblatt.cc, 09.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 07.05.2017
  6. neues-deutschland.de, 04.10.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.07.2015
  8. tv.heute.at, 25.05.2013
  9. abendblatt.de, 08.03.2012
  10. business-wissen.de, 19.11.2010
  11. nzz.ch, 20.06.2009
  12. dradio.de, 22.10.2008
  13. berlinonline.de, 24.06.2006
  14. spiegel.de, 03.05.2004
  15. Neues Deutschland, 02.12.2003
  16. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  17. sz, 29.11.2001
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Welt 1995