Gelass

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈlas ]

Silbentrennung

Einzahl:Gelass
Mehrzahl:Gelasse

Definition bzw. Bedeutung

minderwertiger Raum, minderwertiges Zimmer

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „gelæze“ „Niederlassung“ (13. Jahrhundert), Bedeutung „Zimmer“ 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gelassdie Gelasse
Genitivdes Gelassesder Gelasse
Dativdem Gelassden Gelassen
Akkusativdas Gelassdie Gelasse

Anderes Wort für Ge­lass (Synonyme)

Bude (ugs.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Gemach (geh., veraltend):
gehoben: stilvoll und exklusiv eingerichteter Wohnraum
Kabinett (geh., österr.):
ein kleines Nebenzimmer, das zwischen zwei Zimmern liegt und keinen eigenen Ausgang hat
Gesamtheit der Minister eines Staates unter Leitung des Ministerpräsidenten oder Kanzlers
Kabuff (ugs., abwertend):
kleiner dunkler Nebenraum, Abstellraum oder winziges Zimmer
Kammer:
an der Gesetzgebung beteiligte Körperschaft
aus abgeleitet: die engere, nur aus wenigen Personen bestehende, meist niedere Dienerschaft eines Fürsten oder Aristokraten
Loch (ugs., abwertend):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Räumlichkeit (fachspr., Jargon):
meist Plural: ein, mehrere oder nicht näher bestimmte Anzahl von innerhalb eines Gebäudes oder Bauwerkes gelegenen Räumen
Raum (Hauptform):
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Rumpelkammer (ugs., abwertend):
Raum, in dem selten oder gar nicht mehr benutzte Gegenstände aufbewahrt werden
Stube:
beheizbarer Wohnraum oder beheizbares Zimmer
Wohn- und Schlafraum in einer Kaserne oder im Internat
Zimmer (Hauptform):
Einrichtung, Mobiliar eines Zimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen bestimmt ist

Beispielsätze

  • Schließlich entdeckten sie ein verschwiegenes Gelass.

  • Gelassen sein basiert auf Seinlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gelassen betrachtet er hingegen die Beobachtungen, wonach die Maronen in diesem Jahr kleiner als üblich seien.

  • Gelassen fügte er an: "Haaland kann auf alle warten."

  • Gelassen bleibt auch Jan Böttcher, Niederlassungsleiter der Thönes Natur Fleischhandels GmbH in Bollewick.

  • Gelassen beantwortet er die Fragen zu seinem Fall, der Stoff für ein Drama bietet.

  • Gelassen und liebevoll harrt er auf dem Corcovado aus und streckt der Welt seine offenen Arme entgegen.

  • Gelassen hat der Mitgründer der Grünen auch den Parteiaustritt.

  • Gelassen geht der Coach mit seiner offenen Zukunft auf der Trainerbank um.

  • Gelassen, aber konzentriert, umschiffen die Blues-Aushängeschilder beinahe jede konkrete Antwort.

  • Gelassen sitzt er hinter seinem Praxis-Schreibtisch.

  • Ein ehrgeiziger OB, ein selbstloser SPD-Vorsitzender und eine moralische Instanz: Gelassen blickt der nun 80-Jährige zurück - und nach vorn.

  • Gelassen reagierte Gabriel auf einen neuerlichen Vorstoß von Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) zu Gunsten der Kernenergie.

  • Gelassen reagierte Horak auf die Ankündigung des DFB, eine eigene Sportwette anzubieten.

  • Gelassen und humorvoll erklärte der Studienrat seiner Klasse, dass auch er Steuern zahle, wie jeder Bürger.

  • Gelassen trug sie ein Kettenpanzerhemd, auf dem Kopf die Mauerkrone und einen Kranz aus Eichenlaub.

  • Gelassen sieht er auch das Thema Teamkollege.

  • Gelassen blicken die Einzelhändler aus Frankfurt und der Region auf die Aktivitäten ihrer Kollegen am Flughafen.

  • Gelassen ziehen die weißbemantelten Gäste ihre Bahnen am Gradierwerk entlang, immer neben der hohen, aus Dornenzweigen geschichteten Mauer.

  • Gelassen nahm der Außenseiter den Pokal entgegen und den Scheck über 580000 Euro.

  • Gelassen sieht Muscati die drohende Konkurrenz durch den britischen Billigflieger EasyJet, der eventuell die Deutsche BA kaufen wird.

  • Gelassen gondelt er uns durch den strahlenden Morgen, als wäre es ein Spaziergang.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­lass?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­lass be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­las­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ge­lass lautet: AEGLSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ge­lass (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ge­las­se (Plural).

Gelass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­lass kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreh­tür:
eine in Kreuzform vierflüglige Tür, die sich um ihre Kreuzachse in einem eignen runden Gelass dreht und zwei Räume verbindet. (Diese bleiben bis auf einen minimalen Luftaustausch stets voneinander getrennt, auch wenn der Benutzer der Drehtür sie (durch Vorwärtsdruck) betätigt und hindurchgeht.)

Buchtitel

  • Gelassen arbeiten Anja Siepmann | ISBN: 978-3-95803-046-6
  • Gelassen bleiben mit den Stoikern Massimo Pigliucci, Gregory Lopez | ISBN: 978-3-49206-219-0
  • Gelassen bleiben – vor allem, wenn der Druck zunimmt Heidemarie Bennent-Vahle | ISBN: 978-3-49599-308-8
  • Gelassen durch den Alltag Oliver Petersen | ISBN: 978-3-96366-000-9
  • Gelassen durch die Kinderwunschzeit Birgit Zart | ISBN: 978-3-72052-737-8
  • Gelassen durch die Trotzphase Annette Kast-Zahn | ISBN: 978-3-83384-648-9
  • Gelassen gärtnern Charles Dowding | ISBN: 978-3-86581-769-3
  • Gelassen Gassi gehen Kristina Ziemer-Falke, Jörg Ziemer | ISBN: 978-3-83388-840-3
  • Gelassen leben Katharina Middendorf | ISBN: 978-3-74710-451-4
  • Gelassen leben im Hier und Jetzt! Karin Furtmeier, Heike Mayer | ISBN: 978-3-95803-068-8
  • Gelassen leben mit Hochsensibilität Sylvia Harke | ISBN: 978-3-86616-468-0
  • Gelassen und ein bisschen weiser Ute Karen Seggelke | ISBN: 978-3-45106-735-8
  • Gelassen und sicher im Stress Gert Kaluza | ISBN: 978-3-66255-985-7
  • Gelassen wie ein Buddha Ilona Daiker | ISBN: 978-3-83381-274-3
  • Starke Jungs brauchen entspannte Eltern – Gelassen durch den Familienalltag Julia Scharnowski | ISBN: 978-3-84261-607-3

Film- & Serientitel

  • Fritz Pleitgen: Rastlos – Gelassen (Doku, 2007)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gelaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gelass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gelass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8922309. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. eifelmoselzeitung.de, 27.10.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 28.12.2021
  4. nordkurier.de, 30.03.2020
  5. blick.ch, 14.09.2018
  6. focus.de, 15.05.2017
  7. taz.de, 03.11.2016
  8. kicker.de, 19.12.2015
  9. focus.de, 19.05.2012
  10. derwesten.de, 28.12.2007
  11. sueddeutsche.de, 03.02.2006
  12. tagesspiegel.de, 23.03.2006
  13. spiegel.de, 27.03.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2004
  16. heute.t-online.de, 20.02.2004
  17. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  19. sz, 28.01.2002
  20. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  21. bz, 14.07.2001
  22. bz, 19.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995