Trass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʁas]

Silbentrennung

Trass (Mehrzahl:Trasse)

Definition bzw. Bedeutung

Vulkanischer Tuff, der getrocknet und gemahlen zur Herstellung von Zement oder Beton verwendet wird.

Begriffsursprung

Lehnwort des 16. Jahrhunderts aus dem Neuniederländischen vom Substantiv terras, tras in der ursprünglichen Bedeutung „Terrasse, Zementestrich“, zurückgehend auf französisch terrasse zu italienisch terrazza „Terrasse“, das zu lateinisch terra „Erde“ gehört.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trassdie Trasse
Genitivdes Trassesder Trasse
Dativdem Trassden Trassen
Akkusativden Trassdie Trasse

Sinnverwandte Wörter

Puz­zo­lan:
hydraulisches Bindemittel für Zement
in Italien vorkommender poröser vulkanischer Tuff

Beispielsätze

So sind die Paradeabfahrten Trass, Standard und Nord bis ins Tal sehr gut zu fahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trass?

Anagramme

  • TaSSR

Wortaufbau

Das Substantiv Trass be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Trass lautet: ARSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Trass (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Tras­se (Plural).

Trass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trass kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schot­ter:
grobes Steinmaterial, welches zum Auffüllen verwendet wird (zum Beispiel kantige Steine für die Trasse beim Gleisbau) oder in der Natur vorkommt (zum Beispiel gerundete Steine in einem Bachbett)
Stra­ßen­ver­lauf:
Trasse eines als zusammenhängend empfundenen befahrbaren Verkehrswegs
Tras­sen­ver­lauf:
Verlauf einer Trasse
tras­sie­ren:
eine Trasse im Gelände abstecken, vorzeichnen; allgemein: den Verlauf von Linien oder Strecken festlegen

Film- & Serientitel

  • Jahrhundertbauwerk Trasse (Doku, 2021)
  • Russlands eisige Trasse – Business, Buddhisten und Baikal-Taucher (Doku, 2007)
  • Stars an der Trasse (Doku, 2020)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Traß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Süddeutsche Zeitung 1996