lass

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ las ]

Silbentrennung

lass

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: keine Energie habend, erschöpft.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch, althochdeutsch laʒ

Steigerung (Komparation)

  1. lass (Positiv)
  2. lasser (Komparativ)
  3. am lassesten (Superlativ)

Anderes Wort für lass (Synonyme)

kraftlos:
ohne Kraft, mit nur sehr wenig Kraft
matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
nicht durchsichtig, nur durchscheinend
schlaff/schlapp
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
träge:
arm an Bewegung
Chemie: nur schwer reagierend

Beispielsätze

  • Er fühlte sich lass und müde und hatte das Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen.

  • Umarmen Sie ihn nicht, drehen Sie ihn um, lassen Sie ihn schlafen.

  • Wir wollen nicht alle warten lassen!

  • Ich werde Tom alleine lassen.

  • Möchtest du lieber, dass wir dich alleine lassen?

  • Wollen wir Tom das einfach durchgehen lassen?

  • Das Leben in der Welt ist nicht so sehr wegen derer gefährlich, die Böses tun, sondern wegen derer, die zusehen und es geschehen lassen.

  • So eine Gelegenheit kann ich mir nicht entgehen lassen.

  • Ich denke auch, dass wir das besser lassen.

  • Er träumt davon, dies alles hinter sich zu lassen.

  • Ich lasse mich nicht gern bei der Arbeit stören.

  • Weshalb lassen Sie ihn nicht entscheiden?

  • Ich werde mir eine Lösung des Problems einfallen lassen.

  • Vergessen Sie nicht, sich impfen zu lassen.

  • Warum willst du dir einen Schnurrbart wachsen lassen?

  • Ich habe dir doch gesagt, dass du sie in Ruhe lassen sollst!

  • Die Gedanken haben mich nicht schlafen lassen.

  • Wie lange sollen wir Tom da noch weitermachen lassen, bevor wir einschreiten?

  • Ich habe mir von ihm die Armbanduhr reparieren lassen.

  • Er hat sich das rechte Ohr stechen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann lass die Nadeln rotieren und überrasche deine beste Freundin mit einem Unikat, um das sie jeder beneiden wird.

  • Bier auf Wein, das lass sein.

  • Bitte Joe weitermachen, lass dich nicht klein machen.

  • Ach, nee gut, dann lass erst mal'

  • Aber lass du es bitte sein.

  • Aber das hier lass ich aus.

  • Bin mal gespannt auf den Kunstszenenkrimi à la 'ist das Kunst oder kann das weg', lass mich mal überraschen.

  • Aber ich lass mich überraschen, vielleicht werden das ja DLCs die Hearts of Stone in vergleich wie einen schlechten Witz aussehen lassen.

  • Das mit den Kunden hört sich gut an, lass mal machen.

  • Aber, liebes Europa, lass dich nicht von deinen eigenen Wünschen verführen.

  • Aber die Siegerparty in der Tenne lass' ich mir ganz sicher nicht entgehen.

  • Seine Devise: "Ich lass mal das weg, wo ich kein' Bock drauf hab." Der 60 Jahre alte Kölsch-Rocker wurde für sein Lebenswerk geehrt.

  • Also Ubisoft, lass doch diesen Onlinezwang und Gameluncher Scheiss einfach sein.

  • Schreib doch deine Infos, aber lass den Link weg, dann bleibt die Sache sicher stehen.

  • Dachte dann, ok ich lass es einfach nicht dazu kommen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf lass?

Wortaufbau

Das Adjektiv lass be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A & 1 × L

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L

Das Alphagramm von lass lautet: ALSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

lass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lass kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Dann lassen wir eben die Heizdecke weg! Renate Bergmann | ISBN: 978-3-54806-757-5
  • Den lass ich gleich an Ellen Berg | ISBN: 978-3-74662-639-0
  • Die Liebe atmen lassen Wilhelm Schmid | ISBN: 978-3-51846-419-9
  • Dieses Problem lasse ich bei dir Ronald Schweppe, Aljoscha Long | ISBN: 978-3-44222-377-0
  • Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen Torsten Sträter | ISBN: 978-3-54806-846-6
  • Geschenkbuch – Wenn du es eilig hast, lass dir Zeit Hans Kruppa | ISBN: 978-3-64964-003-5
  • Gib dich nicht auf, lass dich wieder ein! Matthias Wengenroth | ISBN: 978-3-45685-885-2
  • Gott nicht allein lassen Jürgen Ebach | ISBN: 978-3-37406-362-8
  • Ich lass dich nicht allein im Sterben Bernard Jakoby, Marie-Luise Nieberle | ISBN: 978-3-42665-829-1
  • In deiner Weite lass mich Atem holen Giannina Wedde | ISBN: 978-3-73650-136-2
  • Knallharte Tauben lassen Federn Andrew McDonald | ISBN: 978-3-74320-609-0
  • Kollegen spurlos verschwinden lassen [Sonderausgabe] Rafael Bettschart | ISBN: 978-3-75651-539-4
  • Komm mit, lass uns Mathe spielen Gerhard Friedrich | ISBN: 978-3-45137-650-4
  • Komm, lass uns feiern Mathias Jeschke | ISBN: 978-3-43804-017-6
  • Komm, lass uns wandern. Bayerische Voralpen und Fünfseenland Florian Kinast | ISBN: 978-3-74081-702-2

Film- & Serientitel

  • Agathe kann's nicht lassen (TV-Serie, 2005)
  • Barmer GEK Tut was ihr nicht lassen könnt (Film, 2016)
  • Der große Blonde kann's nicht lassen (Film, 2009)
  • Die Enzlingbrüder – lassen sich blicken (Kurzfilm, 2013)
  • Die Schnüfflerin – Peggy kann's nicht lassen (Fernsehfilm, 2008)
  • Drachen steigen lassen (Kurzfilm, 2013)
  • Elfriede Jelinek – die Sprache von der Leine lassen (Doku, 2022)
  • Erich, lass mal laufen!: Die Filme der Elisabeth Wilms (Doku, 2011)
  • Ich lass dich ran, wenn's kein Schneider ist (Kurzfilm, 2009)
  • Ich lass mich scheiden (Fernsehfilm, 2007)
  • In Liebe lassen (Film, 2021)
  • James Bond 007 – Leben und sterben lassen (Film, 1973)
  • La Vérité – Leben und lügen lassen (Film, 2019)
  • Leben lassen (Kurzfilm, 2011)
  • Leben und leben lassen (Kurzdoku, 2002)

Häufige Rechtschreibfehler

  • laß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408200, 12359140, 12323850, 12292760, 12247350, 12186170, 12137700, 12116380, 12107780, 12072800, 12038070, 12002950, 11955440, 11942740, 11940420, 11808850, 11756020, 11565220 & 11565190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. desired.de, 24.03.2023
  3. rp-online.de, 03.08.2022
  4. kleinezeitung.at, 20.10.2021
  5. stern.de, 24.12.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 02.12.2019
  7. 4players.de, 11.04.2018
  8. spiegel.de, 19.11.2017
  9. nieuwsblad.be, 11.04.2016
  10. taz.de, 03.01.2015
  11. welt.de, 28.01.2014
  12. krone.at, 18.02.2013
  13. abendblatt.de, 23.03.2012
  14. feedsportal.com, 14.05.2011
  15. salzburg.orf.at, 02.07.2010
  16. allegra.de, 07.05.2009
  17. westfaelische-nachrichten.de, 05.10.2008
  18. szon.de, 16.10.2007
  19. focus.msn.de, 02.09.2006
  20. berlinonline.de, 13.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.12.2004
  22. Die Zeit (43/2003)
  23. Die Zeit (20/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (32/2001)
  26. BILD 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Welt 1999
  29. Die Zeit 1996