rass

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁas]

Silbentrennung

rass

Definition bzw. Bedeutung

  • besonders in Bezug auf Speisen oder Getränke: scharf gewürzt, kräftig schmeckend oder riechend bis zu ranzig/verdorben schmeckend/riechend

  • in Bezug auf Menschen: nicht besonders freundlich im persönlichen Umgang, eher bestimmend oder auf Widerspruch eingestellt

  • in Bezug auf Pferde, Hunde oder andere Tiere: sich sehr temperamentvoll/wild verhaltend

Steigerung (Komparation)

  1. rass (Positiv)
  2. rasser (Komparativ)
  3. am rassesten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

barsch:
(im übertragenen Sinn) bezüglich Sprache, Handlung: (unfreundlicher Unterton durchklingend) rau, (allzu) knapp gefasst
mit einem rauen Charakter
feu­rig:
leidenschaftlich, voller Leidenschaft
scharf schmeckend
han­tig:
von heftiger, unfreundlicher Art
von stark bitterem, herbem Geschmack
kratz­bürs­tig:
Eigenschaft einer Person, die widerspenstig, auf Streit aus oder zänkisch ist
lei­den­schaft­lich:
Leidenschaft, Begeisterung für irgendetwas besitzend
pi­kant:
Speisen: gut oder kräftig gewürzt, scharf
übertragen: anstößig, schlüpfrig, obszön
ran­zig:
von Fetten, Öl, Butter: alt und daher schlecht riechend
ras­sig:
dunkelhäutig, einen möglicherweise exotischen Eindruck machend und mit einer temperamentvollen Ausstrahlung
von edler bzw. reiner Rasse
re­so­lut:
zum Handeln bereit, entschlossen
tem­pe­ra­ment­voll:
voller Temperament
un­freund­lich:
auf eine abweisende Art und Weise
wi­der­bors­tig:
nicht bereit, sich ohne Weiteres zu fügen
nur schwer zu glätten oder frisieren
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
wür­zig:
gut mit Gewürzen und Salzen abgeschmeckt
von kräftigem und aromatischem Geschmack oder Geruch

Was reimt sich auf rass?

Wortaufbau

Das Adjektiv »rass« be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R

Das Alphagramm von »rass« lautet: ARSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

rass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort »rass« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0