blass

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ blas ]

Silbentrennung

blass

Definition bzw. Bedeutung

von geringer, schwacher Farbstärke

Begriffsursprung

Das Wort geht auf althochdeutsch blas sowie altsächsisch blas „weiß“ zurück und bezeichnete ursprünglich die weißen Färbungen bei Tieren (Blesse); der Ausdruck geht auf indogermanisch *bhel– „weiß“ zurück und ist nur im germanischen Sprachgebrauch erhalten geblieben; die Bedeutungsveränderung zu „fahl, bleich“ vollzog sich ab dem 14. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. blass (Positiv)
  2. blasser (Komparativ)
  3. am blassesten (Superlativ)

Anderes Wort für blass (Synonyme)

blutarm:
farblos, unscheinbar, blass
mit einem Mangel an Blut bzw. roten Blutkörperchen
kraftlos:
ohne Kraft, mit nur sehr wenig Kraft
saftlos
schlaff (ugs.):
ohne Festigkeit, ohne Spannung
blässlich
bleich:
eine blasse oder verblasste, sehr helle, unintensive Farbe habend
fahl:
(auf nicht schöne Weise) ohne kräftige Farbe, farbenarm, blass, fast farblos
(bis ins 17. Jahrhundert geläufig); in Bezug auf Haar und Bart: blond
farbarm
farblos:
ohne Steigerung: ohne Farbe
übertragen: blass, ohne Reiz, Stimmung, Liebe oder Ähnliches
glanzlos
matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
nicht durchsichtig, nur durchscheinend
dröge:
langweilig, uninteressant
trocken
eintönig:
ohne oder arm an Abwechslung
fad (ugs., österr.):
geschmacklos, wässrig
österreichisch, süddeutsch, übertragen: langweilig
fade:
auf Ereignisse, Zeitabschnitte, Veranstaltungen und dergleichen bezogen: ohne Abwechslung und dadurch langweilig
auf geschaffene Dinge, insbesondere auch Kunstwerke, bezogen: ohne viel Farbe, viel Form oder etwas anderes Interessantes
geisttötend
grau:
ohne Steigerung: in einer Farbe, die eine Mischung aus schwarz und weiß ist, gehalten
übertragen: eigenschaftslos
grau in grau
kontrastarm:
wenige Kontraste aufweisend
langatmig:
ausführlich, viel zu sehr ins Detail gehend
langweilig:
eintönig, uninteressant
sich über eine lange Zeitspanne erstreckend
monoton:
eintönig, einförmig, langweilig
Mathematik, von Funktionen oder Zahlenfolgen: ständig steigend oder ständig fallend
öde:
frei von Anregungen oder interessanten Inhalten
gärtnerisch, landwirtschaftlich ungenutzt, nicht nutzbar
ohne Höhen und Tiefen
reizlos:
ohne Anziehungskraft, ohne Reiz
schal:
nicht frisch, ohne Geschmack
ohne Geist
schnöde:
beleidigend, demütigend, unanständig, verletzend
verachtenswert, erbärmlich, niederträchtig
spannungsarm:
nur wenig Spannung (Erregung, Neugier, Interesse) hervorrufend
über eine geringe elektrische Spannung verfügend
stupide:
von Personen: beschränkt, dumm
von Tätigkeiten: eintönig, langweilig, stumpfsinnig
trist:
so, dass es wenige Reize ausübt; langweilig, öde, karg
von schlechter, niedergedrückter Stimmung; traurig
trocken (ugs.):
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
trostlos:
deprimierend schlecht
durch nichts und niemanden Trost findend; verzweifelt
wenig aufregend
aschfahl:
fahl wie Asche, graubleich
blutleer:
im übertragenen Sinne: leblos, nicht lebendig wirkend
ohne Blutzufuhr
käseweiß
käsig:
in der Beschaffenheit wie Käse
umgangssprachlich, von der Hautfarbe: blass
kalkweiß:
in einer weißen Farbe, die an Kalk erinnert
sehr blass im Gesicht aussehend
kreidebleich:
annähernd so hell wie (weiße) Kreide, meist auf den Teint bezogen
kreideweiß:
sehr blass, weiß wie Kreide
leichenblass:
sehr blass
totenblass:
außerordentlich blass
weiß wie die Wand
milchig
pastellen (geh.):
attributiv: in Pastell, mit Pastellfarben gemalt
pastellfarben:
in zarten, blassen Farben, beispielsweise ein blasses rosa oder ein blasses blau
pastellig (ugs.)
verblasst:
wenig lebendig, detailreich, farbintensiv
abgeblasst
ausgebleicht
ausgeblichen
ausgewaschen
verblichen
verschossen
verwaschen (Farbe) (Hauptform):
matt in der Farbe, unklar in den Konturen
unklar in der Bedeutung

Gegenteil von blass (Antonyme)

ro­sig:
positiv erscheinend, erfreulich
von zart rosaroter Farbe

Redensarten & Redewendungen

  • blass vor Neid sein
  • keinen blassen Dunst haben
  • keinen blassen Schimmer haben

Beispielsätze

  • Er war schon ganz blass im Gesicht.

  • Er sah sogar noch blasser und dünner als sonst aus.

  • Sobald Kakipflaumen orange werden, werden Ärzte blass.

  • Sie wurde blass.

  • Sie hat einen blassen Teint.

  • Sie sieht blass aus, so, als wäre sie krank.

  • Davon habe ich keinen blassen Schimmer.

  • Tom ist sehr blass.

  • Er sah blass und abgezehrt aus.

  • Das Hauptproblem der Vollidioten ist, dass sie keinen blassen Schimmer haben, dass sie welche sind.

  • Ist es wahr, dass du keinen blassen Schimmer vom Schwimmen hast?

  • Als Tom die Nachricht hörte, wurde er blass.

  • Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, von denen wir keinen blassen Schimmer haben.

  • Tom sieht sehr blass aus.

  • Tom ist blass.

  • Ich habe keinen blassen Schimmer, doch wenn ich einen hätte, würde ich es für mich behalten.

  • Das junge Ding hatte keinen blassen Schimmer von Musik.

  • Ich habe nicht den blassesten Schimmer, wie mein Rechner funktioniert.

  • Ich habe keinen blassen Schimmer!

  • Ich habe den Überblick verloren und keinen blassen Dunst, wo der Schlüssel ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blond, blass und blutjung sitzt ein Mädchen 2004 vor den Geschworenen im Klagenfurter Landesgericht.

  • Auch allen, die du liebst", lautet der Slogan, dazu ein blasser Hintergrund.

  • Auch bei diesem Last-Minute-Halloween-Kostüm ist es wichtig, sich blass zu schminken und die Augen mit schwarz oder grau zu unterlegen.

  • Das liegt vor allem daran, dass der Tabellenvierte aus Leverkusen auch im zweiten Durchgang offensiv blass bleibt.

  • Beim Remis zwischen RB Leipzig und dem FC Augsburg bleibt die Bullen-Offensive blass.

  • Ansonsten recht blasses Spiel der Nummer 14. Machte nach 61 Minuten Platz für Lukas Hinterseer.

  • Abgesehen davon, dass „Die Zeit der Ruhelosen“ sprachlich blass bleibt, reicht es dann nicht mal mehr zu einem guten Unterhaltungsroman.

  • Abgespannt und blass, sah er an diesem Abend aus.

  • Das lag auch daran, dass Özil weitgehend blass blieb und folgerichtig in der 82. Minute gegen Gibbs Platz machte.

  • Aber sowohl Gogia als auch Furuholm und Osawe blieben blass.

  • Aber abgesehen von der Gewinnsumme bleibt die Ministerin die Sendung über blass und langweilig.

  • Fand seine Position am Flügel nicht, blieb äusserst blass.

  • Aber wenn Maxi Kaiser mit seinen Jungs von der Firma Schneestern loslegt, werden selbst schwäbische Profis blass.

  • Benedikt wirkte daneben naturgemäß blass.

  • "Das Starttempo der beiden ist jenseits von Gut und Böse, das lässt jeden blass aussehen", findet Rommel.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Person wird/ist blass (im Gesicht)

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf blass?

Wortaufbau

Das Adjektiv blass be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B & 1 × L

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L

Das Alphagramm von blass lautet: ABLSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

blass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort blass kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­blei­chen:
blass (bleich) werden, eine weniger intensive Farbe erhalten
Bläs­se:
die Eigenschaft und der Zustand, blass zu sein (wenig Farbe zu haben)
er­blas­sen:
blass, bleich werden (von Personen)
er­blei­chen:
seine Farbe verlieren, blass werden
Pas­tell:
Farbton, der hell, blass und leicht ist
Rot­ling:
Weinbau: ein blass bis hellrot schimmernder Wein, der durch Verschnitt von Weiß- und Rotweintrauben oder deren Maische hergestellt wird
tau­ben­grau:
in, von einem blass blaugrauen Farbton (wie dem des Gefieders mancher Tauben)
Ti­ger:
(in Asien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) sehr kräftiges, solitär lebendes Raubtier (Panthera tigris), dessen charakteristisches Fell, je nach Unterart, blass rötlich gelb bis rotbraun (Kopf- und Rumpfunterseite sowie Beininnenseite jedoch weiß) gefärbt ist und schwarzbraune bis schwarze Querstreifen aufweist
tod­blass:
außerordentlich blass
weiß:
blass, bleich

Buchtitel

  • Die blassen Herren mit den Mokkatassen Herta Müller | ISBN: 978-3-44620-677-9
  • Mütter und Söhne – blasse Väter Mathias Hirsch | ISBN: 978-3-83792-602-6

Film- & Serientitel

  • Ein Traum von blasser Haut (Kurzfilm, 2021)

Häufige Rechtschreibfehler

  • blaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427667, 12197867, 12170266, 11547596, 11537680, 10117561, 8889440, 8649741, 8100366, 7902480, 7819866, 7764766, 7697337, 7064696, 6784791, 6727827, 6206016, 6127057 & 6095586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. krone.at, 20.11.2023
  3. sn.at, 02.02.2022
  4. fr.de, 25.10.2021
  5. focus.de, 21.11.2020
  6. welt.de, 11.03.2019
  7. derwesten.de, 29.01.2018
  8. bazonline.ch, 26.05.2017
  9. rbb-online.de, 22.09.2016
  10. kicker.de, 03.08.2015
  11. mz-web.de, 29.09.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.06.2013
  13. bernerzeitung.ch, 30.04.2012
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 09.12.2011
  15. lr-online.de, 30.03.2010
  16. de.sitestat.com, 18.01.2009
  17. abendblatt.de, 18.11.2008
  18. faz.net, 17.09.2007
  19. stern.de, 13.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  24. sz, 17.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995