grau

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Grau (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

grau

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Steigerung: in einer Farbe, die eine Mischung aus schwarz und weiß ist, gehalten

  • übertragen: eigenschaftslos

  • übertragen: längst vergangen, sehr alt

  • übertragen: trist

Begriffsursprung

Aus mittelhochdeutsch grā althochdeutsch grāo mit der eigentlichen Bedeutung schimmernd, strahlend.

Steigerung (Komparation)

  1. grau (Positiv)
  2. grauer (Komparativ)
  3. am grausten (Superlativ)

Anderes Wort für grau (Synonyme)

blass:
von geringer, schwacher Farbstärke
dröge:
langweilig, uninteressant
trocken
eintönig:
ohne oder arm an Abwechslung
fad (ugs., österr.):
geschmacklos, wässrig
österreichisch, süddeutsch, übertragen: langweilig
fade:
auf Ereignisse, Zeitabschnitte, Veranstaltungen und dergleichen bezogen: ohne Abwechslung und dadurch langweilig
auf geschaffene Dinge, insbesondere auch Kunstwerke, bezogen: ohne viel Farbe, viel Form oder etwas anderes Interessantes
farblos:
ohne Steigerung: ohne Farbe
übertragen: blass, ohne Reiz, Stimmung, Liebe oder Ähnliches
geisttötend
grau in grau
kontrastarm:
wenige Kontraste aufweisend
langatmig:
ausführlich, viel zu sehr ins Detail gehend
langweilig:
eintönig, uninteressant
sich über eine lange Zeitspanne erstreckend
monoton:
eintönig, einförmig, langweilig
Mathematik, von Funktionen oder Zahlenfolgen: ständig steigend oder ständig fallend
öde:
frei von Anregungen oder interessanten Inhalten
gärtnerisch, landwirtschaftlich ungenutzt, nicht nutzbar
ohne Höhen und Tiefen
reizlos:
ohne Anziehungskraft, ohne Reiz
schal:
nicht frisch, ohne Geschmack
ohne Geist
schnöde:
beleidigend, demütigend, unanständig, verletzend
verachtenswert, erbärmlich, niederträchtig
spannungsarm:
nur wenig Spannung (Erregung, Neugier, Interesse) hervorrufend
über eine geringe elektrische Spannung verfügend
stupide:
von Personen: beschränkt, dumm
von Tätigkeiten: eintönig, langweilig, stumpfsinnig
trist:
so, dass es wenige Reize ausübt; langweilig, öde, karg
von schlechter, niedergedrückter Stimmung; traurig
trocken (ugs.):
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
trostlos:
deprimierend schlecht
durch nichts und niemanden Trost findend; verzweifelt
wenig aufregend
mausgrau:
grau wie eine Maus
alt und grau (ugs.)
ergraut
grau geworden
graue Haare haben
grauhaarig
grauköpfig

Weitere mögliche Alternativen für grau

karg:
bezogen auf eine Menge (beispielsweise Nahrung, Lohn): (sehr) knapp, gering, wenig
ertragsarm
unauffällig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
unscheinbar:
nicht auffällig, leicht zu übersehen

Sinnverwandte Wörter

asch­fahl:
fahl wie Asche, graubleich
ata­vis­tisch:
uralt und überholt
be­deckt:
bei Interviews, Stellungnahmen, Aussagen (z.B. vor Gericht): sich zurückhalten, nicht klar Stellung beziehen, etw im Unklaren oder vage lassen
in Bezug auf die Sing- und Sprechstimme: etwas rau, nicht rein
be­wölkt:
von Wolken bedeckt
ein­för­mig:
immer gleich und ohne Abwechslung verlaufend
er­eig­nis­los:
ohne dass etwas Interessantes oder Überraschendes passiert
er­mü­dend:
Kraft raubend, anstrengend, Müdigkeit verursachend
freud­los:
ohne jede Freude
gleich­för­mig:
immer gleich und ohne Abwechslung verlaufend
silb­rig:
gehoben: in einer hohen Tonlage, aber dennoch wohlklingend
wie Silber schimmernd/glänzend, an Silber erinnernd
stumpf­sin­nig:
ohne intellektuellen Anspruch
Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit zeigend
un­in­te­r­es­sant:
nicht interessant
nicht lohnend; unattraktiv
ur­alt:
sehr alt
wol­ken­ver­han­gen:
von Wolken bedeckt
ze­men­ten:
attributiv, poetisch: die Farbe (grau) des Zements habend
attributiv: aus Zement bestehend

Gegenteil von grau (Antonyme)

ak­tu­ell:
auf dem neuesten Stand
bedeutsam für die Gegenwart
an­re­gend:
ein motivierendes und ermunterndes Gefühl erzeugend
bunt:
viele Farben nebeneinander aufweisend
voller Ereignisse
der­zei­tig:
damalig
zum aktuellen Zeitpunkt
er­freu­lich:
Freude hervorrufend; freudig stimmend
far­big:
auf Menschen bezogen: nicht weißhäutig
den Zuhörer ansprechend
fröh­lich:
lustig, ausgelassen
von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
froh:
menschliche Emotion: Freude auslösend: erleichtert
menschliche Emotion: voller Freude sein
ge­halt­voll:
reich an bestimmten (wünschenswerten) Stoffen
reich an Ideen, inneren Werten
glück­lich:
(Zufalls-)Glück oder Erfolg habend
umgangssprachlich: schließlich, zu guter Letzt
in­halts­reich:
gute, interessante Gedanken aufweisend
Substanz enthaltend; reich an Inhalten/Inhaltsstoffen
in­te­r­es­sant:
einen Erfolg oder Vorteil versprechend
Interesse beanspruchend/weckend
künf­tig:
zukünftig, bald eintretend oder vorhanden, in der Zukunft kommend
leuchtend
mo­dern:
der Epoche der Moderne zugehörig
der Zeit entsprechend, neuzeitlich
mun­ter:
fröhlich und aktiv
neu:
noch unbekannt, unvertraut
vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen
neu­ar­tig:
in anderer Weise als bisher bekannt, auf neue Art
pläsierlich
schil­lernd:
schwer durchschaubar
unstet glänzend
span­nend:
(sehr) interessant
Spannung (Erregung, Neugier) hervorrufend, oft ein (meist) angenehmes Gefühl des Grusels oder der gebannten Faszination erzeugend
zeit­ge­mäß:
einer bestimmten (der heutigen) Zeit gemäß/entsprechend
zeit­ge­nös­sisch:
aus der (heutigen) Zeit stammend
zeit­nah:
einer bestimmten Zeit entsprechend
sehr bald in Bezug auf einen bestimmten Zeitpunkt
zu­künf­tig:
in der Zukunft liegend, in der Zukunft
zur­zeit:
in diesem Moment, gerade

Redensarten & Redewendungen

  • graue Zellen
  • grau in grau sehen
  • graue Maus
  • graue Eminenz
  • alt und grau werden

Beispielsätze

  • Mein Mantel ist grau.

  • Graue Haare gibt es genau genommen nicht, lediglich eine Mischung aus pigmentiertem und pigmentlosem Haar.

  • Grau ist die Farbe von Elefanten, Zement und Bleistiftstrichen.

  • Mir kam sie immer so etwas grau vor.

  • Er hat graue Augen.

  • Was für ein grauer Tag heute!

  • Meine Haare waren braun, bevor sie grau wurden.

  • Ihr Haar ist grau geworden.

  • Einige Tauben fliegen durch den weiten, grauen, mit Wolken gefüllten Himmel.

  • Anonym in der Masse wird aus der grauen Maus ein beißender Löwe.

  • Worin unterscheiden sich Sätze mit blauem Pfeil von solchen mit grauem Pfeil?

  • Haben Sie grauen Star?

  • Das Auto ist grau.

  • Tom wird langsam grau.

  • Diese Blume ist grau.

  • Tom hat graue Haare.

  • Ich mag keinen grauen Himmel.

  • Vor einem halben Jahr wurde ich wegen grauem Star am rechten Auge operiert.

  • Vor einem halben Jahr hatte ich am rechten Auge eine Operation wegen grauem Star.

  • Der weiße Kater hat sich der grauen Katze gegenüber gesetzt, und sie haben einander lange angesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altersgerechtes Wohnen: Experten warnen vor „grauer Wohnungsnot

  • Aber die Realität ist komplizierter und grauer.

  • Auch bei diesem Last-Minute-Halloween-Kostüm ist es wichtig, sich blass zu schminken und die Augen mit schwarz oder grau zu unterlegen.

  • Am Sonntag bleibt es grau mit vielen Wolken und örtlich Nebel.

  • Auf Ernsts Ehefrau ist ein grauer VW Caddy zugelassen.

  • Der Mann zu seiner Linken – gelbe Schleife, grau melierte Haare, Berliner Pils in der Hand – wogt auf und ab mit jeder Chance.

  • Aber es ist schwierig, das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung mit grauer Statistik positiv zu beeinflussen.

  • Adıgüzels Haar wird bereits grau, sein Sonntagsoutfit wirkt altmodisch, seine Worte sind geschliffen.

  • Aktuelle Wetterwerte: Facebook Twitter Instagram WhatsApp Optische Täuschung: Sind diese Pillen wirklich grau?

  • Angeblich war er mit einem hellen Oberteil bekleidet und trug ein graues Basecap.

  • Aber in US-Städten ist es wirklich um einiges grauer, als bei uns. Gibt natürlich auch ausnahmen.

  • "Friedhofskleidung", sagte Luciano einmal, habe man damals allgemein getragen: ödes grau, braun und beige.

  • Auf dem Bild, das ZDNet-Redakteur Stephen Chapman gefunden hat, ist nicht gerade viel zu erkennen: Ein schwarzes Etwas auf grauem Grund.

  • "Sonst wäre er jetzt auch grau und würde nicht so schön glänzen", kommentiert Reiterin Beate Brintrup.

  • "Ich bin weiß und schwarz, grau werde ich in meinem Leben nie sein", ließ der Weltmeister von 1986 wissen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: alt und grau
  • mit Hilfsverb: grau geworden sein
  • mit Substantiv (bei Krankheit): ganz grau im Gesicht, graues Gesicht, graue Gesichtsfarbe
  • mit Substantiv: ein grauer Himmel, graue Regenwolken, graue Rauchwolken
  • mit Substantiv: eine graue Bluse, eine graue Hose, ein graues Kleid, ein graues Kostüm, grauer Stoff
  • mit Substantiv: graue Augen, ein grauer Bart, graue Haare
  • mit Substantiv: graue Substanz (Gehirn)
  • mit Substantiv: grauer Alltag, grauer Tag
  • mit Substantiv: grauer Beton, grauer Esel, graue Strähnen (im Haar), grauer Wolf
  • mit Substantiv: grauer Star (eine Augenkrankheit)
  • mit Verb: grau färben, grau lackieren, grau streichen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf grau?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm grau be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R

Das Alphagramm von grau lautet: AGRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

grau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort grau ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blau­grau:
gleichermaßen blau und grau (kopulativ) oder grau mit Blaustich (determinativ)
far­big:
mit einer oder mehreren Farben versehen; nicht schwarz, weiß oder grau
Fluss­see­schwal­be:
(an Binnengewässern und flachen Meeresküsten gesellig lebende) weiß und grau gefiederte Seeschwalbe (Sterna hirundo) mit einem deutlich gegabelten Schwanz, einem orangeroten Schnabel, dessen Spitze schwarz ist und einer schwarzen Haube
grau­en:
grau werden
grau­weiß:
in einem grau durchsetzten Weiß
grün­grau:
in einem Farbton, der grün und grau ist
Klap­per­gras­mü­cke:
Zoologie, speziell Ornithologie: kleiner, grau gefiederter Vogel, der in Büschen nistet und in Europa sowie Nordafrika lebt
Se­pia:
Farbe zwischen braun, grau und schwarz; ursprünglich ein Farbstoff, der aus dem Tintenbeutel des Tintenfisches gewonnen wurde
sil­ber­grau:
silbrig glänzend grau
taupe:
bräunlich grau (wie ein Maulwurf)

Buchtitel

  • Abrakadabra, einmal grauer Esel! Suza Kolb | ISBN: 978-3-73484-105-7
  • Alle Farben grau Martin Schäuble | ISBN: 978-3-73734-329-9
  • Das Glück ist grau Christopher McDougall | ISBN: 978-3-83216-609-0
  • Das graue Kleid Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-49924-950-1
  • Das graue Phantom Clive Cussler, Robin Burcell | ISBN: 978-3-73410-780-1
  • Das Haus der grauen Mönche 03 Jan Zweyer | ISBN: 978-3-89425-621-0
  • Der graue Peter Matthias Zschokke | ISBN: 978-3-85869-977-0
  • Die blauen und die grauen Tage Monika Feth | ISBN: 978-3-57030-935-3
  • Die graue Stadt Torben Kuhlmann | ISBN: 978-3-31410-652-1
  • Die grauen Seelen Philippe Claudel | ISBN: 978-3-49923-779-9
  • Die Katze des Dalai Lama und die Weisheit grauer Schnurrhaare David Michie | ISBN: 978-3-77878-312-2
  • Eine graue Maus hat ein lila Haus Elisabeth Schawerda | ISBN: 978-3-70223-518-5
  • Graue Zellen – graue Kästen Joachim Hess | ISBN: 978-3-87336-719-7
  • Gregor und die graue Prophezeiung Suzanne Collins | ISBN: 978-3-75120-080-6
  • Kleine graue Zellen Agatha Christie | ISBN: 978-3-45560-036-0

Film- & Serientitel

  • Alle Katzen sind grau (Film, 2014)
  • Das grauen kommt um zehn (Film, 1979)
  • Das Lied von der grauen Taube (Film, 1961)
  • Der Hafenpastor und das graue Kind (Fernsehfilm, 2015)
  • Der Mann im grauen Flanell (Film, 1956)
  • Die blauen und die grauen Tage (Fernsehfilm, 2000)
  • Die Digedags in grauer Vorzeit (Film, 1999)
  • Die graue Maus (Fernsehfilm, 1998)
  • Die Ritter der grauen Galeere – Tod dem Verräter! (Film, 1962)
  • General Soleimani – Teherans graue Eminenz (Doku, 2021)
  • In der Nacht sind alle grauen Mäuse bunt (Kurzfilm, 2010)
  • Kleine graue Wolke (Doku, 2014)
  • Nach grauen Tagen (Kurzfilm, 2004)
  • Vier Fliegen auf grauem Samt (Film, 1971)
  • Zwei Tage grau (Kurzfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: grau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11952466, 11628920, 10546160, 10209236, 10202870, 10151296, 10103240, 10103236, 10060294, 9976766, 9973270, 9753206, 9753204 & 9735990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. handelsblatt.com, 15.05.2023
  2. tagesschau.de, 27.09.2022
  3. fr.de, 25.10.2021
  4. fnweb.de, 20.11.2020
  5. welt.de, 26.06.2019
  6. morgenpost.de, 13.05.2018
  7. morgenpost.de, 25.10.2017
  8. zeit.de, 29.12.2016
  9. oe3.orf.at, 04.12.2015
  10. volksfreund.de, 24.07.2014
  11. derstandard.at, 12.11.2013
  12. spiegel.de, 30.03.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 22.03.2011
  14. muensterschezeitung.de, 12.07.2010
  15. feeds.rp-online.de, 15.10.2009
  16. goettinger-tageblatt.de, 14.10.2008
  17. handelsblatt.com, 07.04.2007
  18. ngz-online.de, 16.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2004
  21. berlinonline.de, 21.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  23. sz, 22.09.2001
  24. Die Zeit (39/2000)
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. bild der wissenschaft 1995