munter

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊntɐ ]

Silbentrennung

munter

Definition bzw. Bedeutung

fröhlich und aktiv

Begriffsursprung

Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch munder und althochdeutsch muntar „lebhaft“; Verwandtschaften mit den außergermanischen Formen walisisch mynnu „wünschen, wollen“ und griechisch μανθάνειν „lernen“ weisen auf indogermanisch *mendh– „erstreben, aufpassen, aufgeregt sein“, zu indogermanisch *men– „denken“ als zugrundeliegende Form hin

Steigerung (Komparation)

  1. munter (Positiv)
  2. munterer (Komparativ)
  3. am muntersten (Superlativ)

Anderes Wort für mun­ter (Synonyme)

aufgeräumt (Person) (fig.):
in heiterer Stimmung
in ordentlichem Zustand
beglückt
beschwingt
bester Laune
bumsfidel (derb):
derb: gut gelaunt
fidel:
in bester Laune
freudetrunken (geh., altertümelnd)
freudig erregt
frisch, fromm, fröhlich, frei (selten, veraltend)
fröhlich:
lustig, ausgelassen
von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
froh gelaunt
frohen Mutes (geh.)
frohgemut:
froh gelaunt und mit frohem Mut, mit einer optimistischen Einstellung
gut aufgelegt (ugs.)
gut drauf (ugs.)
gut gelaunt (Hauptform)
guter Dinge (geh., veraltend)
gutgelaunt:
in fröhlicher Stimmung
heiter:
eine gute Stimmung oder gute Laune betreffend, lustig, humorvoll; innere Ausgeglichenheit haben
Meteorologie: so, dass weniger als zwei Achtel und mehr als ein Achtel des Himmels mit Wolken bedeckt ist; heiter
hochgestimmt (geh.)
in Hochstimmung
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
lustig:
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
mopsfidel (ugs.)
quietschfidel (ugs.):
sehr fidel, gesund, wohlauf
unverdrossen:
ohne Verdruss
vergnügt:
in heiterer, freudiger Stimmung
voller Freude
von Freudigkeit erfüllt (geh.)
wildvergnügt (wild vergnügt) (geh.)
wohlgelaunt
wohlgestimmt
behänd(e):
wendig und flink
dalli (ugs.):
umgangssprachlich: schnell
eilends (geh.)
eilig:
Eile erfordernd, dringend
in Eile, rasch
fix (ugs.):
flink, schnell; auf schnelle Art und Weise
starr, unveränderlich
flink:
schnell und behände; flott
flott:
mit hoher Geschwindigkeit
modisch schick und lässig
flugs:
flink, schnell
geschwind (veraltend):
in kurzer Zeit, mit wenig Zeitaufwand
haste was kannste (ugs., veraltend)
hopphopp (ugs.)
hurtig:
veraltend, landschaftlich: mit hoher Geschwindigkeit
im Nu (geh., veraltend)
in lebhafter Fortbewegungsweise (ugs., ironisch)
mit einem Wuppdich (ugs.)
mit Karacho (ugs.)
mit Schmackes (ugs., regional)
rapide:
äußerst schnell
rasch:
in einem zügigen Tempo, oftmals auch mit einem schnellen Beginn und ohne viel Aufwand zu treiben oder groß nachzudenken, eventuell auch unerwartet und plötzlich
schleunig(st):
mit hoher Geschwindigkeit
schnell (Adverb) (Hauptform):
adverbielle Verwendung: wenig Zeit benötigend
eine hohe Geschwindigkeit habend, das Gegenteil von langsam
speditiv (schweiz.):
ohne Verzögerung, rasch, zügig
subito (ugs.):
Musik: sich plötzlich anschließend
schnell, sofort, plötzlich
umgehend (geh., Schriftsprache, kaufmännisch):
ohne eine Verzögerung; unverzüglich
zackig (ugs.):
Militär, umgangssprachlich: schneidig, straff
mit Zacken versehen, besetzt, ausgestattet; ausgefranst, nicht glatt
zügig:
mit großer Geschwindigkeit
aktiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
in Bewegung
kregel (regional)
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
lebenskräftig
lebhaft:
sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik
nicht kaputt zu kriegen (ugs.)
putzmunter (ugs.)
quicklebendig:
munter, ausgelassen
quietschlebendig (ugs.):
munter, bei bester Gesundheit
quirlig:
Botanik: unregelmäßig angeordnet (zum Beispiel Blätter, Zweige)
von lebhafter, unruhiger Aktivität bestimmt
rege:
in dauernder Bewegung, lebhaft
rührig (ugs.):
geschäftig, von Unternehmergeist besessen
sanguin
springlebendig
tätig:
handelnd, etwas Praktisches tuend
tätig sein: in einem bestimmten Beruf arbeiten
umtriebig:
eifrig tätig, getrieben (im positiven Sinne)
vital:
lebendig, kräftig
von lebenswichtiger Bedeutung
wach (fig.):
nicht schlafend, bereits aus dem Schlaf erwacht oder noch nicht eingeschlafen
übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten
angeregt
in Stimmung (ugs.)
einfach nicht aufhören (zu)
einfach weiter
frisch, fromm, fröhlich, frei (veraltend)
immer munter
unbeirrt:
sich durch nichts abbringen/beirren lassend
ungeniert:
ohne Zurückhaltung, ohne Scham
agil:
gehoben: zu schnellen Bewegungen der Gliedmaßen fähig
junggeblieben:
jung aussehend; wenig oder gar nicht älter geworden
rüstig:
vor allem körperlich leistungsfähig
(noch) unternehmungslustig:
freudig bereit für Vorhaben zum persönlichen Vergnügen
ansprechbar:
in der Lage, auf Ansprechen Dritter zu reagieren
bei Bewusstsein
frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
im Wachzustand
vigil (fachspr., lat.):
wachend, schlaflos
wachend
froh:
menschliche Emotion: Freude auslösend: erleichtert
menschliche Emotion: voller Freude sein
regsam:
sich bewegend (körperlich und geistig); aktiv und tätig

Gegenteil von mun­ter (Antonyme)

matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
nicht durchsichtig, nur durchscheinend
nie­der­ge­schla­gen:
durch Fehlschläge oder Enttäuschungen deprimiert, entmutigt
trä­ge:
arm an Bewegung
Chemie: nur schwer reagierend
trau­rig:
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert
zö­ger­lich:
unter (nach dem Geschmack des Sprechers / Autors zu langem) Zögern

Redensarten & Redewendungen

  • Milch macht müde Männer munter
  • lasst uns froh und munter sein
  • alle Kinder schlafen munter, nur nicht Gunther, denn er ist noch nicht müde

Beispielsätze

  • Die Kinder singen heute sehr munter.

  • Sie ist wieder munter wie eh und je.

  • Toms Urgroßvater ist munter wie ein Fisch im Wasser.

  • Er sieht munter aus.

  • Wir quasselten im Zelt munter vor uns hin.

  • Wir werden die ganze Nacht munter sein.

  • Berlin ist eine sehr muntere Stadt.

  • Obwohl er neunzig Jahre alt ist, ist er immer noch sehr flink und munter.

  • Bist du munter?

  • Früh ins Bett und früh erwacht den Menschen frisch und munter macht.

  • Tom ist gesund, munter wie ein Fisch im Wasser.

  • Tom fühlt sich froh und munter.

  • Tom fühlt sich frisch und munter.

  • Ottos Mops mordet mit Mühe Marthas muntere Meerschweinchen.

  • Lasst uns froh und munter sein und uns recht von Herzen freun!

  • Startet gesund und munter in die neue Woche!

  • Sie plapperten munter drauflos.

  • Milch macht müde Männer munter.

  • Klein und munter ist besser als groß und flegelhaft.

  • Eine der Frauen sah viel jünger, fröhlicher und munterer aus als die anderen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am dritten Tag der Meisterschaften ging der Goldregen für die Schützen aus dem Gau Dorfen munter weiter.

  • Auch im Geschäft mit Eisbahnen mischt er munter mit.

  • Auch Kuh Vögeli ist wieder recht munter.

  • Ab also „in die Weihnachtsbäckerei“, in die Stimmung von „Lasst uns froh und munter sein“, in die Vorübung für eine „Stille Nacht“ daheim.

  • Beide Teams spielen munter nach vorne.

  • Aber er blickt munter nach vorn.

  • Da wurde munter alles zitiert, was Disco, New Wave, Eurodance und Charts-Pop hergaben.

  • Also einfach ein paar Kannen Kaffee gekocht und munter ans Training.

  • Es geht munter hin und her.

  • Angelini arbeitet nun munter weiter an seiner Selbstvermarktung.

  • Aber keinen interessiert es, jeder lebt munter weiter.

  • Die Inhalte wechseln teils munter die Sprache von Deutsch nach Englisch.

  • Aber der Schmuggel mit anderen Waren ging munter weiter.

  • Die Gruppe B Der 5. Spieltag Aber auch Lyon spielte munter nach vorne.

  • Es war so geil, brüllte Friedrich die Große trotz des verfehlten Titel-Ziels munter in das Mikrofon des Stadionsprechers.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf mun­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mun­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von mun­ter lautet: EMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

munter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mun­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alert:
munter, aufgeweckt, rege, frisch
auf­ge­weckt:
vom Naturell her munter, neugierig und mitdenkend
er­hei­tern:
munter machen
gria­wig:
mundartlich, insbesondere in Oberösterreich und Salzburg: munter, lustig, vergnügt
kre­kel:
gesund und munter
Mor­gen­mensch:
Person, die schon am Morgen munter ist
Mun­ter­keit:
Eigenschaft/Verhalten, munter zu sein
quick­fi­del:
gesund, munter, gut drauf (seiend)

Buchtitel

  • Bobo Siebenschläfer macht munter weiter Markus Osterwalder | ISBN: 978-3-49920-416-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: munter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: munter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11918967, 10650063, 10017328, 9451250, 8822828, 8304900, 8006959, 8006949, 7844599, 7672627, 7057093, 7057064, 6967816, 6554453, 5690272, 5279313, 5075939, 5050618 & 4894628. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. merkur.de, 04.05.2023
  3. saechsische.de, 21.01.2022
  4. tagblatt.ch, 06.04.2021
  5. rp-online.de, 22.11.2020
  6. derwesten.de, 19.01.2019
  7. nzz.ch, 25.04.2018
  8. saarbruecker-zeitung.de, 27.04.2017
  9. tagesanzeiger.ch, 17.06.2016
  10. focus.de, 30.05.2015
  11. kleinezeitung.at, 05.02.2014
  12. spiegel.de, 04.06.2013
  13. feedsportal.com, 26.06.2012
  14. spiegel.de, 28.07.2011
  15. kicker.de, 06.12.2010
  16. sportbild.de, 20.08.2009
  17. frankenpost.de, 18.05.2008
  18. jungewelt.de, 22.06.2007
  19. szon.de, 01.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.08.2005
  21. abendblatt.de, 15.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  23. welt.de, 18.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995