rege

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡə ]

Silbentrennung

rege

Definition bzw. Bedeutung

in dauernder Bewegung, lebhaft

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Verbs regen, seit Beginn des 16. Jahrhunderts prädikativ, ab dem 18. Jahrhundert auch attributiv verwendet

Steigerung (Komparation)

  1. rege (Positiv)
  2. reger (Komparativ)
  3. am regsten (Superlativ)

Anderes Wort für re­ge (Synonyme)

aktiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
in Bewegung
kregel (regional)
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
lebenskräftig
lebhaft:
sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik
munter:
fröhlich und aktiv
nicht kaputt zu kriegen (ugs.)
putzmunter (ugs.)
quicklebendig:
munter, ausgelassen
quietschlebendig (ugs.):
munter, bei bester Gesundheit
quirlig:
Botanik: unregelmäßig angeordnet (zum Beispiel Blätter, Zweige)
von lebhafter, unruhiger Aktivität bestimmt
rührig (ugs.):
geschäftig, von Unternehmergeist besessen
sanguin
springlebendig
tätig:
handelnd, etwas Praktisches tuend
tätig sein: in einem bestimmten Beruf arbeiten
umtriebig:
eifrig tätig, getrieben (im positiven Sinne)
vital:
lebendig, kräftig
von lebenswichtiger Bedeutung
wach (fig.):
nicht schlafend, bereits aus dem Schlaf erwacht oder noch nicht eingeschlafen
übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten
arbeitsreich:
voll, gefüllt mit Arbeit
betriebsam:
sehr aktiv und fleißig
emsig:
fleißig, eifrig
engagiert:
vehement für eine Sache eintretend, ein starkes Interesse an einer Sache habend
geschäftig:
unentwegt tätig, sich mit etwas beschäftigend
schaffig (ugs., regional)
unter Dampf stehend
unter Strom stehend (ugs.)
(ein) unruhiger Geist (sein)
Hummeln im Hintern haben (ugs.)
immer in Aktion
immer in Bewegung
keine Ruhe im Hintern (haben) (ugs.)
nicht stillsitzen können
nimmermüde:
nicht ermüdend, unermüdlich
Pfeffer im Hintern haben (ugs.)
rastlos:
(innerlich) unruhig, unstet
überwiegend mit Bezug zu anderem als Menschen: keine Unterbrechungen/Pausen aufweisend
regsam:
sich bewegend (körperlich und geistig); aktiv und tätig
ruhelos
ansprechbar:
in der Lage, auf Ansprechen Dritter zu reagieren
bei Bewusstsein
frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
im Wachzustand
vigil (fachspr., lat.):
wachend, schlaflos
wachend

Gegenteil von re­ge (Antonyme)

le­thar­gisch:
schwerfällig
pas­siv:
Buchhaltung: (Auf der passiven Seite der Bestandskonten) ruhend, nicht aktiv (z.B. Darlehen oder Eigenkapital)
erduldend, was einem passiert, ohne etwas dagegen zu tun
trä­ge:
arm an Bewegung
Chemie: nur schwer reagierend

Beispielsätze

  • Meine Oma ist schon fast 90 Jahre alt und an den Rollstuhl gefesselt, aber geistig ist sie noch sehr rege.

  • Der Umsatz ist erstaunlich rege.

  • Wenn Augenblicke bezaubern, herrscht reger Funkverkehr.

  • Tom ist körperlich und geistig noch sehr rege.

  • Entscheide dich nicht für ein umfangreiches Vokabular, sondern für eine rege Geisteshaltung!

  • Ich rege Sie auf, nicht wahr?

  • Ich rege mich schon auf, wenn ich nur dein Gesicht sehe!

  • Ihr habt eine allzu rege Phantasie.

  • Sie haben eine allzu rege Phantasie.

  • Du hast eine allzu rege Phantasie.

  • Auf dieser Straße herrscht reger Verkehr.

  • Schon in dieser Zeit erfolgte in diesem Gebiet ein reger Handel.

  • Ich rege mich nicht ohne Grund auf.

  • Du hast eine rege Phantasie.

  • Sie sind reger des Nachts.

  • Ich rege mich sehr über ihre Blödheit auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An vielen Badeorten in Mecklenburg-Vorpommern herrschte am Wochenende reger Betrieb.

  • Ab 13 Uhr herrscht reges Treiben auf den „Köppen“.

  • Am Flughafen Zürich herrschte im Oktober teilweise reger Betrieb.

  • Als es jedoch um eine Teilrevision der Gemeindeordnung ging, fing eine rege Diskussion an.

  • Auch wir haben es während der vergangen vier Jahre rege benützt in unseren Artikeln.

  • Auch zwischen Unternehmen herrscht ein reger Präsente-Austausch.

  • Allgemein werden ein gesünderer Lebenswandel und rege Hirnaktivität als positive Elemente aufgeführt.

  • An der Wand dahinter entwickelt das Schattenbild ein reges Eigenleben.

  • Aber was rege ich mich auf.

  • An den Terminals am Flughafen Tegel herrscht noch reger Betrieb.

  • Im Training der Moto2 herrschte deshalb reger Fahrbetrieb.

  • Ägypten und Tunesien sorgten für ein reges Geschäft.

  • Der Vorstand bittet um rege Teilnahme und hofft an beiden Schützenfesttagen auf viele Besucher auch aus den Nachbarorten.

  • Dafür wurde reger Zulauf zum Haus 8 verzeichnet.

  • Der rege Zulauf zu einer Etagenwohnung in Roxel hatte die Drogenfahnder im Januar vergangenen Jahres stutzig gemacht.

Häufige Wortkombinationen

  • rege Beteiligung, reger Betrieb, reges Interesse, rege Nachfrage, rege Teilnahme, reges Treiben, reger Verkehr, geistig rege, reger Kontakt

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­ge?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv re­ge be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­ge lautet: EEGR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

rege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alert:
munter, aufgeweckt, rege, frisch
matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
Sau­re­gur­ken­zeit:
Zeit im Sommer, besonders in der hochsommerlichen Urlaubszeit, in der (saisonbedingt) keine rege geschäftliche, politische, kulturelle oder ähnliche Aktivität herrscht und es deshalb besonders der Presse an wichtigen, berichtenswerten Ereignissen mangelt
sinn­voll:
geistig rege, mit einem großen Verstand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rege. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190191, 10986195, 6201916, 6134851, 3597269, 3451691, 3064339, 3064338, 3064336, 2692960, 2660878, 2260262, 1918793, 1783149 & 1134032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. svz.de, 09.07.2023
  3. wp.de, 13.04.2022
  4. blick.ch, 01.11.2021
  5. grenchnertagblatt.ch, 15.09.2020
  6. bzbasel.ch, 27.09.2019
  7. sueddeutsche.de, 13.01.2018
  8. n-tv.de, 21.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.03.2015
  10. zeit.de, 20.12.2014
  11. welt.de, 19.06.2013
  12. feedsportal.com, 04.05.2012
  13. faz.net, 05.02.2011
  14. rotenburger-rundschau.de, 24.06.2010
  15. mvregio.de, 29.05.2009
  16. westfaelische-nachrichten.de, 08.01.2008
  17. rss1.mediafed.com, 01.11.2007
  18. pnp.de, 09.03.2006
  19. welt.de, 20.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  23. bz, 15.09.2001
  24. Die Zeit (45/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995