Gehege

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈheːɡə ]

Silbentrennung

Gehege (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Revier mit waidgerechter Wildpflege

  • umzäuntes Gelände oder Bereich, in dem Tiere gehalten werden

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gehege, belegt seit dem 13. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gehegedie Gehege
Genitivdes Gehegesder Gehege
Dativdem Gehegeden Gehegen
Akkusativdas Gehegedie Gehege

Anderes Wort für Ge­he­ge (Synonyme)

eingezäuntes Areal
Hürde (fachspr.):
76,20 bis 106,68 cm hohes Hindernis, das in bestimmten Abständen (ungefähr 8,50 bis 35 m) auf der Laufstrecke steht und vom Läufer überwunden werden muss, ohne dass es umfällt
Gelände, das von einer tragbaren Einzäunung umgeben ist
Käfig:
Behälter oder Einrichtung, um Lebewesen gefangen zu halten, häufig mit einem Gitter versehen
Koppel:
die Koppelung zweier Manuale bei einer Orgel
mehrere durch Leinen oder Riemen miteinander verbundene Tiere
Korral:
eingefriedeter Bereich, in dem (Huf)tiere untergebracht und/oder mit ihnen gearbeitet werden kann
Pferch:
eingefriedeter Platz
Tiergehege
Tierhaltungsanlage
Vivarium (lat.)
Zwinger:
eine Mehrzahl von Käfigen oder Gehegen für Tiere (in der Regel für Hunde)
Raum zwischen zwei Mauern einer Burg; in der Regel zwischen der Ringmauer der Kernburg und einer dieser vorgelagerten Mauer

Gegenteil von Ge­he­ge (Antonyme)

Frei­land:
Gartenbau, Landwirtschaft: nicht überdachte Anbaufläche im Freien

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem ins Gehege kommen

Beispielsätze

  • Die Gehege der Großkatzen sind seit dem Umbau des Zoos viel geräumiger.

  • In meinem Gehege halte ich Tiger.

  • Der Förster muß das Rotwild im Gehege pflegen.

  • Sie halten Rentiere in einem Gehege.

  • Im Kopenhagener Zoo ist ein Panda aus seinem Gehege entkommen.

  • Ich stelle mir das große Gehege der Wissenschaft als ein weites Feld mit dunklen und hellen Stellen vor.

  • Wir wollten ihm nicht ins Gehege kommen.

  • Ein Gehege für Rotwild muss in Deutschland mindestens zwei Hektar groß sein.

  • Komm mir nicht ins Gehege!

  • Ein zorniger Elefant stößt die Einzäunung von seinem Gehege weg und schleudert den Wärter heraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn ein Hund im Gehege ist, entscheidet er sich eher für die Beeren, weil ihm dort keine Verletzung droht.

  • Anwesende Besucher versuchen, den Vierbeiner aus dem Gehege zu locken.

  • Allen anderen Tieren im Gehege gehe es gut, so die Ehrenamtlichen des Wildgeheges.

  • Auch die Ziegen langweilen sich im Gehege und freuen sich über den Besuch.

  • Als die Hündin der Familie durchs Gehege jagt, macht das Reh einen spielerischen Hüpfer und schwingt seine Beine durch die Luft.

  • Damit kommt die Bank vor allem den Kredit- und Kontokartenfirmen ins Gehege, über die das Gros solcher Zahlungen bislang abgewickelt wurden.

  • Bereits seit Dezember waren die Tiere als Vorsichtsmaßnahme in den weißen Plastikzelten in ihrem Gehege untergebracht gewesen.

  • Bisons leben hier auch (allerdings in einem Gehege).

  • Bis zur Fertigstellung von Gondwanaland 2011 wohnen sie in einem vorübergehenden Gehege.

  • Aus dem Gehege fliegt der Sonderling nur selten heraus.

  • Affen turnen durch Gehege, Fische schwimmen an den Besuchern vorbei, ein Wasserfall rauscht von Kunstfelsen in einen Teich hinab.

  • Wie praktisch ist es da, dass sich in einem Gehege beim Gasthof zur Post im Dorf Hinterriß einige Gämsen tummeln.

  • Bock Howard springt auch mit Gipsbein munter durch das Gehege im Hannover Zoo.

  • Die Pflanzen seien in einem Bereich des Geheges gewachsen, den die Nashörner nicht erreichen konnten - und Besucher nicht einsehen.

  • Am Nachmittag kommt zunächst der Alarmruf aus dem zweiten Gehege der Nasenbären unweit des Robben-Plantschbeckens.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­he­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­he­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G & 1 × H

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­he­ge lautet: EEEGGH

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Gehege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­he­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­sa­ne­rie:
Gehege, in dem Fasane gehalten werden
Gat­ter­jagd:
Jagd, bei der das Wild innerhalb eines Gatters oder Geheges erlegt wird.
Me­na­ge­rie:
Käfig oder Gehege zur Tierhaltung, insbesondere nach oben geschlossene
Sa­fa­ri­park:
Park, in dem Wildtiere in großflächigen Gehegen gehalten werden, welche von Besuchern mit einem PKW durchquert werden können
Stall­ha­se:
domestiziertes, im Stall oder Gehege als Haustier gehaltenes Kaninchen
Wild­gat­ter:
Gehege für Wild

Buchtitel

  • Im Gehege Martina Borger, Maria Elisabeth Straub | ISBN: 978-3-25723-505-0

Film- & Serientitel

  • Im Gehege (Fernsehfilm, 2008)
  • Zoogeflüster – Komm mir nicht ins Gehege! (Fernsehfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gehege. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12353763, 11767703, 6396206, 4048972, 1792489, 1224693 & 6205. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 21.04.2023
  3. derwesten.de, 15.06.2022
  4. ikz-online.de, 11.12.2021
  5. weser-kurier.de, 02.04.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 23.10.2019
  7. finanznachrichten.de, 07.05.2018
  8. derstandard.at, 10.03.2017
  9. spiegel.de, 17.11.2016
  10. zoo-leipzig.lvz-online.de, 20.09.2015
  11. mz-web.de, 07.10.2014
  12. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 31.12.2013
  13. spiegel.de, 21.05.2012
  14. feedsportal.com, 02.04.2011
  15. n-tv.de, 19.09.2010
  16. muensterschezeitung.de, 11.08.2009
  17. tagesspiegel.de, 10.12.2008
  18. pnp.de, 22.08.2007
  19. spiegel.de, 10.11.2006
  20. abendblatt.de, 14.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  23. bz, 13.02.2002
  24. bz, 07.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995