Allegorie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aleɡoˈʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Allegorie
Mehrzahl:Allegorien

Definition bzw. Bedeutung

  • bildhafte Personifikation eines Staates

  • personifizierende oder gegenständliche Darstellung eines abstrakten Sachverhaltes

Begriffsursprung

Lateinisch allegoria von altgriechisch ἀλληγορία allēgoría „Anders-Sagen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Allegoriedie Allegorien
Genitivdie Allegorieder Allegorien
Dativder Allegorieden Allegorien
Akkusativdie Allegoriedie Allegorien

Anderes Wort für Al­le­go­rie (Synonyme)

Allegorese:
Offenlegen von verborgenen Textinhalten, die „zwischen den Zeilen“ lesbar sind oder auch Auslegung eines Textes nach einem mehrfachen, über den wörtlichen hinausgehenden Sinn
Fabel:
der Verlauf der Handlung, eines Ereignisses in einem literarischen Werk
eine erfundene, erlogene Geschichte
Gleichnis:
bildhafte Erzählung zur Veranschaulichung eines Gedankens zwecks der Erkenntnisvermittlung
Nachbildung, Kopie
Lehrstück:
exemplarischer Vorgang, wie sich etwas zum Guten oder zum Schlechten entwickelt
Form (oder Genre) der Kunst, die lehrreich oder aufklärerisch sein soll
Parabel:
ein zu einer Erzählung ausgeweitetes Gleichnis
Menge aller Punkte einer Ebene, die von einem festgelegtem Punkt F (Brennpunkt) und einer festgelegten Leitgeraden l den gleichen Abstand besitzen
Personifikation:
Repräsentation von Tieren, Pflanzen, Naturgewalten, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten durch menschliche Gestalten

Sinnverwandte Wörter

Sym­bol:
Aspekt des Organon-Modells von Karl Bühler: Relation der Ausdrucksseite des Zeichens zu den gemeinten Gegenständen
graphische Darstellung eines Sinnbildes

Beispielsätze

  • Der Sensenmann (Tod) und die Justitia mit verbundenen Augen und einer Waage in der Hand (Gerechtigkeit) sind Beispiele für Allegorien.

  • Allegorien sind für Deutschland bzw. Deutsches Reich: die Germania, Frankreich: die Marianne, Schweiz: die Helvetia, Großbritannien: die Britannia, USA: Lady Liberty

  • Schach ist ein Angriffs- und Verteidungsspiele, gleichsam eine Allegorie des Krieges.

  • Schach, Allegorie eines Krieges, ist ein Angriffs- und Verteidigungsspiel.

  • Die Anhänger der Romantik sprachen von ihr fast nur in Allegorien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Es ist eine Allegorie auf die Welt, die sich ihre Zwänge selbst schafft», so Intendantin Elisabeth Sobotka.

  • Auch das eine Allegorie auf einen Ballermann-Hit.

  • An der Staatsoper Hannover werden die Allegorien in Händels Oratorium „Il Trionfo” zu sehr konkreten Menschen.

  • Aber lässt sich diese Allegorie auch schlüssig erzählen?

  • Der Königssohn lässt sich in diesem Spot durchaus als Allegorie auf die Einzelhandelsbranche verstehen.

  • Als Allegorien der sexuellen Begierde sollten diese Voyeure den Bildbetrachter abschrecken.

  • Diese Bilder werden zu Allegorien für menschliche Erfahrungen.

  • Hier dient ihm das Weidwerk als Allegorie auf Unzeitgemäßes, zur Illustration eines müßigen Lebens der Ahnen und Fürsten.

  • Fords Werke sind Allegorien mit politischer Dimension, die sich erst durch den Subtext erklären.

  • Die gleiche Symbolik und Allegorie zeigt sich auch in anderen Werken, so etwa im Glöckner von Notre Dame oder in den Opern von Mozart.

  • Das Bild "Phienox" (2000), in dem Figuren um eine Barriere herum postiert sind, wurde oft als Allegorie auf den Mauerfall interpretiert.

  • Und schließlich lässt sich "This House is a Circus" mit ein wenig Phantasie auch als Allegorie auf das Popbusiness lesen.

  • Franz Kotta modellierte um 1785 die Allegorie der Lebensalter.

  • Die Berliner begrüßen ihn mit Fackeln, alles geht erhobenes Kopfes, einer allerdings senkt die Fackel zum Boden, Allegorie des Todes.

  • Zuweilen sticht eine Aufnahme aus den übrigen heraus, weil sie wie eine Allegorie wirkt.

  • Zwar erhebt sich über der Terrasse eine Statue, eine mächtige Allegorie des neuen Griechenlands.

  • Sissaskos zweiter Spielfilm ist eine weitverzweigte Allegorie über Exil und multiple Entfremdung.

  • Musikalisch kommt die chaotische Allegorie als verrockter Baião daher.

  • Die Kamelie funktioniert in Aki Shimazakis Roman als Allegorie.

  • "Die Reise" ist eine Allegorie auf den Tod und den Weg ins Jenseits.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Nationalallegorie

Übersetzungen

  • Armenisch: այլաբանություն (ajlabanut’jun)
  • Chinesisch: 託寓 (tuō yù)
  • Englisch: allegory
  • Esperanto: alegorio
  • Französisch: allégorie (weiblich)
  • Georgisch: ალეგორია (alegoria)
  • Italienisch: allegoria (weiblich)
  • Japanisch:
    • 寓意小説
    • 寓物語
    • 寓話
    • 寓意
    • 寓言
  • Kasachisch: аллегория
  • Kirgisisch: аллегория
  • Kurmandschi: alegorî
  • Lettisch: alegorija
  • Litauisch: alegorija
  • Mazedonisch: алегорија (alegorija) (weiblich)
  • Neugriechisch: αλληγορία (alligoria) (weiblich)
  • Niedersorbisch: alegorija (weiblich)
  • Obersorbisch: alegorija (weiblich)
  • Polnisch: alegoria (weiblich)
  • Portugiesisch: alegoria (weiblich)
  • Rätoromanisch: allegoria (weiblich)
  • Rumänisch: alegorie
  • Russisch: аллегория (weiblich)
  • Schwedisch: allegori
  • Serbisch: алегорија (alegorija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: алегорија (alegorija) (weiblich)
  • Slowakisch: inotaj (männlich)
  • Slowenisch: alegorija (weiblich)
  • Spanisch: alegoría (weiblich)
  • Tschechisch: alegorie (weiblich)
  • Türkisch: alegori
  • Ukrainisch: алегорія (weiblich)
  • Ungarisch: allegória
  • Weißrussisch: алегорыя (weiblich)

Was reimt sich auf Al­le­go­rie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­le­go­rie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Al­le­go­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Al­le­go­rie lautet: AEEGILLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Otto
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Al­le­go­rie (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Al­le­go­ri­en (Plural).

Allegorie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­le­go­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­le­go­risch:
eine Allegorie betreffend
in der Art einer Allegorie
Al­le­go­rist:
Redner oder Schriftsteller, der Allegorien verwendet
Al­le­go­ris­tin:
Rednerin oder Schriftstellerin, die Allegorien verwendet
Sen­sen­mann:
Sinnbild des Todes, personifizierte Allegorie des Todes
Sy­n­a­go­ge:
(zusammen mit der Ecclesia dargestellte) Allegorie des Alten Testaments, das heißt des Judentums, in Gestalt einer Frau mit verbundenen Augen, zerbrochenem Stab in der Hand und niederfallender Gesetzestafel

Buchtitel

  • Melancholie als poetologische Allegorie Juana Christina von Stein | ISBN: 978-3-11070-975-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allegorie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Allegorie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10099884, 9921911 & 2315103. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 17.11.2022
  2. mopo.de, 07.07.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 07.10.2020
  4. nzz.ch, 26.01.2017
  5. finanznachrichten.de, 17.05.2017
  6. nzz.ch, 18.08.2014
  7. saarbruecker-zeitung.de, 19.01.2011
  8. maerkischeallgemeine.de, 14.05.2011
  9. zeit.de, 24.02.2010
  10. blog.bernerzeitung.ch, 30.09.2010
  11. ln-online.de, 22.06.2009
  12. spiegel.de, 21.04.2007
  13. thueringer-allgemeine.de, 13.12.2006
  14. berlinonline.de, 10.02.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2005
  16. Die Zeit (34/2004)
  17. Die Zeit (33/2004)
  18. Die Zeit (13/2003)
  19. Die Zeit (20/2003)
  20. bz, 15.02.2002
  21. Die Zeit (08/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995