Gleichnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaɪ̯çnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Gleichnis
Mehrzahl:Gleichnisse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abstraktbildung aus gleich mit dem Suffix -nis, früher auch f.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gleichnisdie Gleichnisse
Genitivdes Gleichnissesder Gleichnisse
Dativdem Gleichnis/​Gleichnisseden Gleichnissen
Akkusativdas Gleichnisdie Gleichnisse

Anderes Wort für Gleich­nis (Synonyme)

Fabel:
der Verlauf der Handlung, eines Ereignisses in einem literarischen Werk
eine erfundene, erlogene Geschichte
Lehrstück:
exemplarischer Vorgang, wie sich etwas zum Guten oder zum Schlechten entwickelt
Form (oder Genre) der Kunst, die lehrreich oder aufklärerisch sein soll
Allegorese:
Offenlegen von verborgenen Textinhalten, die „zwischen den Zeilen“ lesbar sind oder auch Auslegung eines Textes nach einem mehrfachen, über den wörtlichen hinausgehenden Sinn
Personifikation:
Repräsentation von Tieren, Pflanzen, Naturgewalten, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten durch menschliche Gestalten
Kopie:
Nachbildung/Wiedergabe eines Originals
speziell die Fotokopie
Nachbildung:
Gestaltung eines Bildes/sonstigen Gegenstandes, die dem Vorbild möglichst nahekommen soll und Ergebnis dieser Gestaltung

Gegenteil von Gleich­nis (Antonyme)

Al­le­go­rie:
bildhafte Personifikation eines Staates
personifizierende oder gegenständliche Darstellung eines abstrakten Sachverhaltes
Pa­ra­bel:
ein zu einer Erzählung ausgeweitetes Gleichnis
Menge aller Punkte einer Ebene, die von einem festgelegtem Punkt F (Brennpunkt) und einer festgelegten Leitgeraden l den gleichen Abstand besitzen

Beispielsätze

  • Ich habe ein Gleichnis der Skulptur geschaffen.

  • Platon drückte viele seiner Gedanken in Gleichnissen aus.

  • Ich will es mit einem Gleichnis erklären.

  • Dieses Lied ist voller Gleichnisse und es erzählt von verlorener Liebe.

  • Alle Gleichnisse hinken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gleichnis: In ihrem Liebes-Nest pflegt das Liebespaar eine Taube mit gebrochenem Flügel – bis sie in ihre Freiheit fliegt.

  • Das Gleichnis der Bibel ist mehr als eine Einteilung in nur Gut und Böse.

  • Das Gleichnis von Jesus, wie Matthäus es überliefert, bestätigt uns darin.

  • Die katholische Kirche ist noch nicht mal an den Schweinetrögen angelangt wie der verlorene Sohn in unserem Gleichnis.

  • Dort könnten sie beim Evangelisten Lukas im zehnten Kapitel Jesu Gleichnis vom "Barmherzigen Samariter" lesen.

  • Dann versuchte er es mit einem Gleichnis.

  • Schach als Gleichnis für Kriegführung, für Welt und Schicksal sind häufige Motive in Literatur und Malerei.

  • Es gibt in der Bibel das Gleichnis von den Talenten.

  • Jeder sollte das Gleichnis vom gottlosen Richter kennen: "Ich fürchte zwar Gott nicht und frage nach keinem Menschen.

  • Hetzner stellte seine Predigt unter das Gleichnis vom Pharisäer und dem Zöllner.

  • Also dürfte ihm sowohl das Gleichnis vom verlorenen Sohn vertraut sein als auch der omnipräsente Aufruf zur Nächstenliebe und zur Vergebung.

  • "Heiliger Samariter" heißt das Mittelstück, und vielleicht steht das biblische Gleichnis im Hintergrund des Ganzen.

  • So ist Michael Degen ein Erzähler, hinter dessen Geschichten oftmals ein Gleichnis steckt.

  • Sie begleiten wichtige Ereignisse in der Heiligen Schrift oder erklären in Gleichnissen die göttlichen Gebote.

  • Jesus erzählt zum Beispiel das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg.

  • Ein Gleichnis für Freiheit, aber im sozialen und im politischen Kontext.

  • Auch sein aktuelles Buch "Neues von Gott" enthält schräge Weisheiten, die wie Gleichnisse daherkommen.

  • Das Gleichnis von den Sandsäcken und dem Fahrrad, es könnte für Theorie und Praxis stehen.

  • Weshalb Katharina Oppel auch zu Orff-Klängen das beliebte Gleichnis vom Weizenkorn erzählt, das in die Erde fällt und austreibt.

  • Ein Stück, dessen Rück- und Ausblick geradezu ein Gleichnis für Hansjörg Schellenbergers heutiges Konzert bildet.

Wortbildungen

  • Gleichnisbild
  • Gleichniserzählung
  • Gleichnisrede
  • Gleichnisspiel
  • Gleichnisspruch

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gleich­nis?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gleich­nis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Gleich­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Gleich­nis lautet: CEGHIILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Gleich­nis (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Gleich­nis­se (Plural).

Gleichnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gleich­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­schal:
veraltet: belehrende Erzählung, die in einem oder mehreren Gleichnissen ausführlich dargelegt wird
Pa­ra­bel:
ein zu einer Erzählung ausgeweitetes Gleichnis
qua­si:
Einleitung eines Gleichnisses oder einer Übertreibung: gleichsam
Son­nen­gleich­nis:
Gleichnis des Platon, in dem die Idee des Guten dargelegt wird

Buchtitel

  • 10 TOP Stunden Religion: Die Gleichnisse Jesu Chantal Daniela Horst | ISBN: 978-3-74681-128-4
  • Bertolt Brechts Bearbeitung des Dramas "Der Hofmeister" von Jakob Michael Reinhold Lenz als Gleichnis geistiger Emaskulation Sarah Schneider | ISBN: 978-3-64014-775-5
  • Der Wanderer – 50 poetische Gleichnisse über Liebe Freiheit, Hoffnung, Abschied Khalil Gibran | ISBN: 978-3-73061-240-8
  • Die Gleichnisse Jesu Joachim Jeremias | ISBN: 978-3-52553-514-1
  • Die Gleichnisse Jesu verstehen Dwight J. Pentecost | ISBN: 978-3-86353-925-2
  • Die vierzig Gleichnisse Jesu Gerhard Lohfink | ISBN: 978-3-45138-670-1
  • Gleichnisse John MacArthur | ISBN: 978-3-95734-200-3
  • Godly Play 3. Praxisband – Weihnachtsfestkreis und Gleichnisse Jerome W. Berryman | ISBN: 978-3-37402-355-4
  • Jesus erzählt vom Reich Gottes. Vier Gleichnisse: Vom Sämann. Von der selbstwachsenden Saat. Vom Senfkorn. Vom Sauerteig Monika Arnold | ISBN: 978-3-76982-158-1
  • Jesus und seine Gleichnisse Renate Maria Zerbe | ISBN: 978-3-40306-655-2
  • Martin Luther, Ihr seid das Licht der Welt – Wunder und Gleichnisse der Bibel Martin Luther | ISBN: 978-3-73060-657-5
  • Meine schönsten Gleichnisse aus der Bibel Ursel Scheffler | ISBN: 978-3-45171-591-4
  • Savitri – Eine Legende und ein Gleichnis Sri Aurobindo | ISBN: 978-3-93117-239-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gleichnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gleichnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10009622, 4968438 & 1969323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. bild.de, 19.04.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 23.10.2022
  4. jesus.de, 12.11.2021
  5. kevelaerer-blatt.de, 15.05.2019
  6. presseportal.de, 03.07.2018
  7. derstandard.at, 28.03.2017
  8. sz.de, 30.05.2015
  9. zeit.de, 30.06.2013
  10. openpr.de, 28.09.2012
  11. pz-news.de, 13.09.2011
  12. focus.de, 29.03.2010
  13. dradio.de, 10.10.2009
  14. freiepresse.de, 28.03.2007
  15. morgenweb.de, 26.05.2007
  16. abendblatt.de, 30.04.2005
  17. berlinonline.de, 04.06.2005
  18. abendblatt.de, 29.10.2004
  19. f-r.de, 28.06.2003
  20. sz, 14.02.2002
  21. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  22. bz, 19.10.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Junge Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995