Neues Testament

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌnɔɪ̯əs tɛstaˈmɛnt]

Silbentrennung

Neues Testament

Definition bzw. Bedeutung

Das zentrale Schriftwerk des Christentums, das vor allen Dingen Erzählungen über Wort- und Tatzeugnisse von Jesus Christus sowie einiger ausgewählter erster Jünger, insbesondere der Apostel sowie einige Briefe und eine Apokalypse enthält.

Begriffsursprung

  • Wortverbindung aus dem Adjektiv neu sowie dem Substantiv Testament

  • Der Begriff Neues Testament hat sich aus dem griechischen „Καινὴ Διαθήκη“ (Kainē Diathēkē) entwickelt, was „Neuer Bund; Neues Testament“ heißt und ins Lateinische mit „Novum Testamentum“ übersetzt worden ist. Jesus Christus benutzt den Ausdruck beim letzten Abendmahl, in bewusster Anlehnung an das Wort des Propheten Jeremia: „Siehe, es kommt die Zeit, spricht der Ewige, da will ich mit dem Haus Israel und dem Haus Juda einen Neuen Bund schließen.“

Abkürzungen

  • N. T.
  • NT

Anderes Wort für Neu­es Tes­ta­ment (Synonyme)

Neuer Bund
NT

Gegenteil von Neu­es Tes­ta­ment (Antonyme)

Al­tes Tes­ta­ment:
die übliche Bezeichnung für die ins Griechische übertragene jüdische Sammlung biblischer Bücher, die aus den drei Hauptteilen der Tora, der Nevi'im und den Ketubim, die unter anderem aus den Psalmen, den Sprüchen und dem Buch Iob besteht

Beispielsätze

  • Rudolf Bultmann (1884–1976) war Professor für Neues Testament in Marburg.

  • Das Lutherdenkmal in Wittenberg - samt Neues Testament.

Übersetzungen

  • Altgriechisch: Καινὴ Διαθήκη (Kainē Diathēkē)
  • Englisch: New Testament
  • Französisch:
    • Nouvelle Alliance (weiblich)
    • Nouveau Testament (männlich)
  • Georgisch: ახალი აღთქმა (akhali aghtkma)
  • Italienisch: Nuovo Testamento (männlich)
  • Katalanisch: Nou Testament (männlich)
  • Kurmandschi: Peymana Nû
  • Latein: Novum Testamentum (sächlich)
  • Litauisch: Naujasis Testamentas (männlich)
  • Neugriechisch: Καινή Διαθήκη (Kení Diathíki) (weiblich)
  • Okzitanisch: Novèl Testament (männlich)
  • Polnisch: Nowy Testament (männlich)
  • Schwedisch: nya testamentet
  • Spanisch: Nuevo Testamento (männlich)
  • Tschechisch: Nový zákon (männlich)
  • Ungarisch: Újszövetség
  • Vietnamesisch:
    • Tân Ước
    • Tân Ước Hi văn
    • Kinh Thánh Hi văn

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Neu­es Tes­ta­ment be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × M

Das Alphagramm von Neu­es Tes­ta­ment lautet: AEEEEMNNSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. neues Wort
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Samuel
  6. neues Wort
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Martha
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Sierra
  6. new word
  7. Tango
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­es Tes­ta­ment kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neues Testament. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neues Testament. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. factum-magazin.ch, 13.10.2022
  2. spiegel.de, 17.08.2016