Christus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɪstʊs ]

Silbentrennung

Christus

Definition bzw. Bedeutung

  • Der Hoheitstitel, der „Gesalbte“, der im Alten und im Neuen Testament Priestern und Fürsten zugesprochen wird.

  • Würde- und Ehrentitel für Jesus von Nazareth: „Jesus, der Christus“ oder „Jesus Christus“, der den von Gott Auferweckten als den im Alten Testament angesagten endgültigen Messias und Heilsbringer kennzeichnet.

Begriffsursprung

Latinisierte Form (Christus) von altgriechisch Christos ‚der Gesalbte‘, dies Übersetzung des hebräischen/aramäischen Titels: „Maschiach“/„Messias“ („der Gesalbte“) in der Septuaginta (der griechischen Übersetzung des Alten Testaments) wie im Neuen Testament

Abkürzung

  • Chr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Christus
Genitivdes Christi/​Christus
Dativdem Christus
Akkusativden Christus

Anderes Wort für Chris­tus (Synonyme)

(der) Sohn Gottes
Agnus Dei (kirchenlatein)
Erlöser:
gM Person, die jemanden von etwas befreit/erlöst
Jesus Christus als Messias und Sohn Gottes, der die Menschen von allem Negativen befreien soll
Gottessohn:
Jesus Christus; der einzige Nachfahre Gottes
Heiland:
eine in Not helfende Person, Retter
kein Plural: Beiname für Jesus Christus
Jehoschua
Jesus:
Jesus von Nazareth, Jesus Christus, zentrale Gestalt im Christentum
Jesus Christus (Hauptform)
Jesus der Nazarener
Jesus von Nazareth
Lamm Gottes:
Christentum: Symbol für Jesus Christus; lateinisch: Agnus Dei; Bezeichnung in der Liturgie verwendet und in der Kunst dargestellt
Messias:
jüdische und christliche Religion; ohne Plural: der alttestamentlich den Juden von Gott verheißene Heilskönig, der im Christentum auf Jesus von Nazareth bezogen wird
Person, die andere Menschen aus religiöser, sozialer oder ähnlicher Unterdrückung befreit bzw. diese davon erlöst
(der) Nazarener

Redensarten & Redewendungen

  • aussehen wie das Leiden Christi

Beispielsätze

  • Jesus Christus warnte, dass Blasphemie wider den Heiligen Geist nicht vergeben würde.

  • Der gregorianische Kalender hat Christi Geburt als Ausgangspunkt.

  • Jesus Christus ist mein Retter.

  • Christus wurde am Mittwoch von Judas verraten und am Freitag gekreuzigt.

  • Christus steht nicht hinter uns als unsere Vergangenheit, sondern vor uns als unsere Hoffnung.

  • Christus hat Recht, uns auf die Kinder zu weisen, von ihnen kann man leben lernen und selig werden.

  • Ostern ist ein wichtiges christliches Fest zum Gedenken an die Auferstehung von Jesus Christus.

  • Was übrig lässt Christus, das holt der Fiskus.

  • Christus ist auferstanden.

  • Jesus Christus ist mein Erlöser.

  • Die Griechen entdeckten die italienische Halbinsel im siebten Jahrhundert vor Christus.

  • In der Nähe der Kanzel hängt an einer Säule ein Bild des kreuztragenden Jesus Christus.

  • Marx hat keine Schuld an den Verbrechen der kommunistischen Regime, genau wie Christus keine Schuld hat an den Grausamkeiten der Inquisition.

  • Christus will keine Bewunderer, sondern Nachfolger.

  • Christus hat viel Diener, aber wenig Nachfolger.

  • Der gregorianische Kalender nimmt die Geburt Christi als Bezugspunkt.

  • Die Griechen landeten im achten Jahrhundert vor Christus auf der italienischen Halbinsel.

  • Glauben Sie, dass Judas Jesus Christus verraten hat?

  • Glaubt ihr, dass Judas Jesus Christus verraten hat?

  • Christus ist auferstanden!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wird das, was im Abendmahl geschieht, und die Weise, wie Christus gegenwärtig ist, theologisch sehr unterschiedlich gedeutet.

  • Ab Mitte des 5. Jahrhunderts vor Christus wanderten von Osten her die Kelten ins Mittelland der heutigen Schweiz ein.

  • Altes Testament (Wille Gottes und ist ein Schatten auf Christus.

  • Am 6. Januar schreiben Sternsinger traditionell mit Kreidezeichen den Segen „Christus segne dieses Haus“ an Türen.

  • Dabei möchte sich „Tut“ auf die neuesten historischen Belege zu Tutanchamun berufen, der von 1332 bis 1323 vor Christus regierte.

  • Abraham Lincoln zu verkörpern, das ist so, als ob man Jesus Christus spiele.

  • Als Kirche habe man den Auftrag, "ein Leib" zu sein und Christus wieder in das Zentrum des Glaubens zu stellen.

  • Und dass diese offenbar geworden ist in Jesus Christus.

  • Christus habe uns in der Taufe mit Namen angesprochen - auch am Grab werde er nicht schweigen.

  • Der wichtigste Fund passt in kein Museum: der Hafen von Kaiser Theodosius, um 400 nach Christus einer der Knotenpunkte der „globalen Welt“.

  • Es zeigt den leidenden Christus mit der Dornenkrone und dem Herz Jesu, welches betont wird durch den Einsatz dicker Glasbrocken.

  • In ihrer spätklassischen Zeit (600 bis 900 nach Christus) gab es über 40 Salzgewinnungsstätten an der Küste des heutigen Belize.

  • REUTERS Bush unterm Kreuz: "Jesus Christus hat mein Herz verändert"

  • Als Mittler göttlichen Willens gelten Christus, Buddha oder Mohammed gleichermaßen.

  • Aber nicht von einem Liebesabenteuer ist die Rede, sondern von der erotischen Begegnung der Seele mit Christus.

  • Im sechsten Jahrhundert vor Christus aber liegt die monotheistische Zäsur: das Judentum entstand.

  • Richtig, denn im Glauben an Christus zu leben darf nicht nur eine Privatsache der Christen sein.

  • Herodes starb nach unserer Zeitrechnung im Jahre 4 v. Chr. Jesus müßte folglich 'vor Christus' geboren sein.

Häufige Wortkombinationen

  • Christus Jesus, Jesus der Christus, Jesus Christus
  • nach Christus/nach Christo (n. Chr.), vor Christus/vor Christo (v. Chr.)

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Altgriechisch: Χριστός (Christos) (männlich)
  • Bulgarisch: Христос
  • Englisch: Christ
  • Französisch: Christ (männlich)
  • Georgisch:
    • ცხებული (tskhebuli)
    • ქრისტე (krist'e)
  • Neugriechisch: Χριστός (Christós)
  • Slowenisch: Kristus (männlich)
  • Spanisch: Cristo

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Chris­tus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Chris­tus lautet: CHIRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Christus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chris­tus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cho­ral:
ursprünglich: der einstimmige Gesang der kirchlichen Gemeinden, die sich in den ersten Jahrhunderten nach Christus bildeten. Dieser Gesang erhielt um 600 n. Chr. den Namen „Gregorianischer Choral“, da sich zu dieser Zeit Papst Gregor I. intensiv für eine Reform dieser Musik stark machte.
Cä­ci­lia:
Römische Märtyrerin aus dem 3. Jahrhundert nach Christus. Cäcilia ist die Schutzpatronin der Musik und Kirchenmusik sowie der Musikinstrumente
Chris­to­lo­gie:
Theologie: die Lehre von und über die Person Christi und deren Heilswirken wie sie im Neuen Testament grundgelegt und von den christlichen Kirchen entfaltet wurde
epi­scher Zy­k­lus:
Gruppe von Epen in altgriechischer Sprache, die im 7. und 6. Jahrhundert vor Christus entstanden und von der Geschichte des Trojanischen Krieges erzählen
Krip­pe:
Weihnachtskrippe, die Darstellung der Geburt Christi aus der Weihnachtsgeschichte der Bibel
Man­dor­la:
Religion, speziell christliche Ikonographie: ein mandelförmiger Heiligenschein, der die gesamte dargestellte Figur umgibt und bevorzugt auf Christus oder Maria angewandt wird
Pa­li:
eine mittelindoarische Sprache aus dem 1. Jahrhundert vor Christus; buddhistische Literatursprache
So­phist:
Philosophie: ein Vertreter der Sophistik, einer Gruppe von griechischen Philosophen des 5. und 4. Jahrhunderts vor Christus, die als Wanderlehrer gegen Entgelt vor allem in Athen auftraten
Säu­len­hei­li­ger:
asketischer Mönch, der sein Leben in Abgewandtheit von der Umwelt allein auf einer säulenartigen Plattform, die nur über eine Leiter erreichbar war, verbrachte (vor allem im 4. bis 6. Jahrhundert nach Christus in Syrien und Palästina)
Wi­kin­ger­zeit:
Geschichte: von den Wikingern geprägte Epoche (grob auf die Zeit 800–1050 nach Christus datiert)

Buchtitel

  • Anders als geglaubt – Mit Christus vor Augen Dekonstruktion verstehen Preston Ulmer | ISBN: 978-3-41701-012-1
  • Apostelgeschichte – Leben und Taten der zwölf Apostel Jesu Christi Abdias von Babylon | ISBN: 978-3-74816-662-7
  • Arbeitshilfe Religion inklusiv – Praxisband: Jesus Christus Anita Müller-Friese | ISBN: 978-3-76684-352-4
  • Archäologie der Leidensgeschichte unsers Herrn Jesu Christi Josef Heinrich Friedlieb | ISBN: 978-3-38653-509-0
  • Buch Jesus Christus Bertha Dudde | ISBN: 978-3-75781-179-2
  • Christi Thora Markus Vinzent | ISBN: 978-3-45139-577-2
  • Christi Worte Michel Henry | ISBN: 978-3-49548-396-1
  • Christus das Licht Peter Neher, Cornelia Reisch | ISBN: 978-3-46027-189-0
  • Christus in euch W. Ian Thomas | ISBN: 978-3-41701-021-3
  • Christus kam nur bis Eboli Carlo Levi | ISBN: 978-3-42313-039-4
  • Das bittere Leiden unseres Herrn Jesus Christus Anna Katharina Emmerick | ISBN: 978-3-71711-296-9
  • Das Evangelium nach Jesus Christus José Saramago | ISBN: 978-3-45500-317-8
  • Das Leben Christi Johann Nepomuk Sepp | ISBN: 978-3-38653-750-6
  • Dass Jesus Christus ein geborener Jude sei Martin Luther | ISBN: 978-3-73741-330-5
  • Der Pfingstimpuls und das Wirken des Christus im Sozialen Sergej O. Prokofieff | ISBN: 978-3-77252-095-2

Film- & Serientitel

  • Christus, sakrale Trilogie (Miniserie, 2022)
  • Corpus Christi (Dokuserie, 1997)
  • Das Antlitz Christi: Die Jesus-Trilogie v. Joseph Ratzinger (Doku, 2015)
  • Das Heilige Grab Jesu Christi: Ein ewiger Streit (Doku, 2020)
  • Das Leiden Christi (Miniserie, 2008)
  • Die letzte Versuchung Christi (Film, 1988)
  • Die Passion Christi (Film, 2004)
  • Die Passion Christi: Auferstehung – Teil 1 (Film, 2025)
  • Die verrücktesten 90 Minuten vor Christi Geburt (Film, 1982)
  • Jesus Christus Erlöser (Doku, 2008)
  • Jesus Christus Vampirjäger (Film, 2001)
  • Jesus Egon Christus (Film, 2021)
  • Maria, Mutter Christi (Doku, 2011)
  • Paulus, der Apostel Christi (Film, 2018)
  • Schnitzeljagd – Mit Christus um die Welt (Doku, 2016)
  • Sir Simon Rattle dirigiert Ludwig van Beethoven Christus am Ölberge (Fernsehfilm, 2020)
  • Sponsae Christi – Die Bräute Christi (Doku, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Christus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Christus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11803088, 9016900, 8989387, 8339460, 5871144, 5015286, 5011280, 4890578, 4884510, 4095032, 3760714, 3658334, 3590676, 2512095, 1972408, 1847055, 1581368, 1530298, 1530297 & 1520955. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 01.06.2021
  3. tagblatt.ch, 03.11.2020
  4. wochenblatt.cc, 30.11.2018
  5. lvz-online.de, 07.01.2015
  6. feedproxy.google.com, 21.08.2014
  7. spiegel.de, 21.01.2013
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.06.2011
  9. merkur.de, 14.04.2010
  10. szon.de, 14.04.2009
  11. welt.de, 09.12.2008
  12. an-online.de, 20.05.2007
  13. abendblatt.de, 07.04.2005
  14. spiegel.de, 01.04.2004
  15. berlinonline.de, 29.05.2003
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995