Gottessohn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɔtəsˌzoːn]

Silbentrennung

Gottessohn

Definition bzw. Bedeutung

Jesus Christus; der einzige Nachfahre Gottes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gott und Sohn mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gottessohn
Genitivdes Gottessohns/​Gottessohnes
Dativdem Gottessohn
Akkusativden Gottessohn

Anderes Wort für Got­tes­sohn (Synonyme)

(der) Sohn Gottes
Agnus Dei (kirchenlatein)
Christus:
der Hoheitstitel, der „Gesalbte“, der im Alten und im Neuen Testament Priestern und Fürsten zugesprochen wird
Würde- und Ehrentitel für Jesus von Nazareth: „Jesus, der Christus“ oder „Jesus Christus“, der den von Gott Auferweckten als den im Alten Testament angesagten endgültigen Messias und Heilsbringer kennzeichnet
Erlöser:
gM Person, die jemanden von etwas befreit/erlöst
Jesus Christus als Messias und Sohn Gottes, der die Menschen von allem Negativen befreien soll
Heiland:
eine in Not helfende Person, Retter
kein Plural: Beiname für Jesus Christus
Jehoschua
Jesus:
Jesus von Nazareth, Jesus Christus, zentrale Gestalt im Christentum
Jesus Christus (Hauptform)
Jesus der Nazarener
Jesus von Nazareth
Lamm Gottes:
Christentum: Symbol für Jesus Christus; lateinisch: Agnus Dei; Bezeichnung in der Liturgie verwendet und in der Kunst dargestellt
Messias:
jüdische und christliche Religion; ohne Plural: der alttestamentlich den Juden von Gott verheißene Heilskönig, der im Christentum auf Jesus von Nazareth bezogen wird
Person, die andere Menschen aus religiöser, sozialer oder ähnlicher Unterdrückung befreit bzw. diese davon erlöst
(der) Nazarener

Gegenteil von Got­tes­sohn (Antonyme)

Gott­va­ter:
erste Person der Trinität; der Schöpfer

Beispielsätze

  • Dann setzt es sich fort mit dem Lob des Gottessohnes (Strophe 6-8) und endet mit einer Reihe von Bitten (Strophe 9-11).

  • Diese Ankunft bezieht sich auf zweierlei Dinge: An Weihnachten feiern Christen die Geburt Jesu Christi – das erste Kommen des Gottessohnes.

  • Zu unserer christlich sozialen Kultur gehörte, dass wir Menschen uns als Kinder Gottes fühlen können und Geschwister vom Gottessohn Jesus.

  • Jesus hat als Gottessohn davon gewusst.

  • Gemälde alter christlicher Meister präsentieren die Beschneidung Jesu mit einem bald verklärt, bald eher skeptisch blickenden Gottessohn.

  • Die Dissonanzen sind das Leiden des Gottessohnes!

  • Er legt nahe: Satan ist ein Gottessohn und steht unter göttlicher Befehlsgewalt.

  • Denn erst die Anbetung der Drei Weisen an der Krippe zu Bethlehem soll das Jesuskind als ?Gottessohn? erkennbar gemacht haben.

  • Das Christkind ist übrigens - im Gegensatz zum Gottessohn - ein Mädchen.

  • Das Christentum erkennt in Jesus den Gesalbten, den Gottessohn, Gott selbst.

  • Jetzt war Jesus nicht mehr der nette Gottessohn, sondern der kraftvolle, revolutionäre Streiter für seine Religion.

  • Voran Josua, der Schelm, ein nächstenliebender Gottessohn mit Hang zum eigenen Geschlecht.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Sohn Gottes

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Got­tes­sohn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Got­tes­sohn lautet: EGHNOOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Gottessohn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Got­tes­sohn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gottessohn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gottessohn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jesus.de, 21.09.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 22.11.2022
  3. hl-live.de, 25.09.2021
  4. hl-live.de, 22.08.2020
  5. nzz.ch, 02.02.2015
  6. schwaebische.de, 10.04.2014
  7. dradio.de, 27.02.2011
  8. an-online.de, 03.01.2007
  9. morgenweb.de, 23.12.2006
  10. welt.de, 10.06.2004
  11. sz, 21.09.2001
  12. DIE WELT 2000