Bauernsohn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ɐnˌzoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauernsohn
Mehrzahl:Bauernsöhne

Definition bzw. Bedeutung

Sohn eines Bauers

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bauer und Sohn mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauernsohndie Bauernsöhne
Genitivdes Bauernsohnes/​Bauernsohnsder Bauernsöhne
Dativdem Bauernsohn/​Bauernsohneden Bauernsöhnen
Akkusativden Bauernsohndie Bauernsöhne

Beispielsätze

John Couch Adams kam 1819 als Bauernsohn in England zur Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein letztes Mal besorgte der Bauernsohn das Vieh seiner Eltern, am nächsten Morgen würde er die grosse Reise antreten.

  • Den Bauernsohn hat sich Laumann auch nach über 30 Jahren in der Bundes- und Landespolitik nicht abgewöhnt.

  • Auf jeden Fall ist David von Ballmoos nicht Meisterlandwirt, obwohl er Bauernsohn ist.

  • Der Bauernsohn Johannes Thomsen betreute als Sängerkreis-Vorsitzender bis zu 85 Chöre.

  • Nun hat der Bauernsohn aus dem württembergischen Bopfingen überraschend das Handtuch geworfen.

  • Wie wird ein gambischer Bauernsohn zum Messerstecher?

  • Der 57-jährige Bauernsohn setzt sich in seinen Werken meist mit dem harten Landleben auseinander.

  • Der Bauernsohn zählt zu den wichtigsten chinesischen Autoren der Gegenwart.

  • Das besorgt schließlich der einstige Bauernsohn und jetzt neureiche Kapitalist Lopachin (Felix Goeser).

  • Am nachhaltigsten aber berührt den Leser der Bauernsohn, der sich anschickt, seine Herkunft hinter sich zu lassen.

  • Der zurückhaltend wirkende Bauernsohn mit dem leichten schwäbischen Tonfall wollte den Job trotzdem.

  • Der kraftvolle Bauernsohn vom Starnberger See sei ein darstellerischer Minimalist.

  • Schon mit viereinhalb Jahren wurde aus dem Bauernsohn Lhama Dhondrub der 14. Dalai Lama.

  • Sicher den besten Stand in Kühnhofen hatte der Bauernsohn und Grüne Paul Brunner.

  • Der 1940 als Bauernsohn geborene Künstler besuchte Kunstakademien in Japan, Holland, Belgien und Schweden.

  • Köhler wurde am 22. Februar 1943 als Bauernsohn in Skierbieszow in Polen geboren und wuchs in einfachen Verhältnissen auf.

  • Bauernsohn Henry Ford symbolisiert den amerikanischen Traum: aus bescheidenen Verhältnissen zu kommen und in die Spitze vorzustoßen.

  • Der russische Bauernsohn Wassilij (Jude Law), wird in der umkämpften Trümmerstadt als Scharfschütze zur Legende.

  • Erst dem Bauernsohn aus Lenk gelang es, die Kunden mit Ideen und Professionalität zufrieden zu stellen.

  • Dieses Spiel werde eine Lehre sein, versprach Jenas Trainer Sandhowe, ein westfälischer Bauernsohn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • fils de paysan (männlich)
    • fils de cultivateur (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­ern­sohn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bau­ern­söh­ne zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bau­ern­sohn lautet: ABEHNNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bau­ern­sohn (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bau­ern­söh­ne (Plural).

Bauernsohn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­ern­sohn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauernsohn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6166775. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 30.09.2022
  2. neues-deutschland.de, 17.03.2021
  3. blog.derbund.ch, 01.04.2019
  4. shz.de, 09.10.2019
  5. focus.de, 06.07.2018
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.10.2014
  7. kurier.at, 03.01.2013
  8. abendblatt.de, 12.10.2012
  9. maerkischeallgemeine.de, 27.02.2012
  10. maerkischeallgemeine.de, 31.05.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.12.2011
  12. netzeitung.de, 16.05.2008
  13. rp-online.de, 29.09.2007
  14. donaukurier.de, 13.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  16. tagesschau.de, 04.03.2004
  17. welt.de, 14.06.2003
  18. Die Zeit (12/2001)
  19. sz, 27.08.2001
  20. Die Zeit (46/2001)
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995