Enkelsohn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛŋkl̩ˌzoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Enkelsohn
Mehrzahl:Enkelsöhne

Definition bzw. Bedeutung

Männliches Kind des eigenen Sohnes oder der eigenen Tochter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Enkel und Sohn.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Enkelsohndie Enkelsöhne
Genitivdes Enkelsohns/​Enkelsohnesder Enkelsöhne
Dativdem Enkelsohn/​Enkelsohneden Enkelsöhnen
Akkusativden Enkelsohndie Enkelsöhne

Anderes Wort für En­kel­sohn (Synonyme)

Enkel:
(männliches) Kind des eigenen Sohnes oder der eigenen Tochter
männlicher Nachfahre der zweiten Generation, der von einer anderen Person abstammt
Großsohn:
Enkel, Enkelsohn

Beispielsätze

  • Mein Enkelsohn geht noch zur Schule.

  • Mein Enkelsohn hat mich heute Morgen besucht.

  • Tom hat zwei Enkelsöhne.

  • Wo ist dein Enkelsohn?

  • Die alte Frau wurde von ihrem Enkelsohn begleitet.

  • Tom hinterließ alles seinen drei Enkelsöhnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihr großer Wunsch ist es, wieder Kontakt mit ihren Kindern zu haben und zum ersten Mal ihren Enkelsohn zu sehen.

  • Ich antworte: Bin ich froh, dass ich zwei Enkelsöhne und kein Rotkäppchen habe“, sagt Ruth und treibt die Schafe für die Nacht in den Stall.

  • Als er seinen Enkelsohn am Wasserband spielen ließ, machte der Wasserspielplatz auf ihn einen schmutzigen Eindruck.

  • Außerdem habe er seinen Enkelsohn Archie bisher nicht kennengelernt.

  • Der Fahrer und seine Ehefrau (62) wurden schwer, deren Tochter (32) und Enkelsohn (9) leicht verletzt.

  • Er hat auch die Familie M. traumatisiert, die eine Tochter und Schwester und Enkelsohn und Neffen verloren haben.

  • Anahais Rojas vor dem Krankenhaus, in dem ihr Enkelsohn behandelt wird.

  • Der 17 Jahre alte Enkelsohn soll bei der Party einen Gleichaltrigen erschossen haben.

  • Aber wenn mein Enkelsohn laufen kann, werden sie ihn vermutlich auf der Stelle zum Ballett anmelden.

  • Sein Enkelsohn Benjamin Harrison wurde 1889 als 23. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt.

  • Es geht das Gerücht, dass sie es war, die nach ihrem Tod dem fortschrittlich eingestellten Enkelsohn als Geist die Hölle heiß machte.

  • Er sagt, sein Enkelsohn sei so alt sei wie Attila A. Werner P. nennt Attila A. immer nur "den Geschädigten".

  • Dazu bringt der Enkelsohn und Manager der Volksschauspielerin eine Biografie seiner Großmutter auf den Markt.

  • Ich frage mich: Was wird wohl aus meinem jüngsten Enkelsohn, der eine französische Mutter hat, in dieser assimilierten Gesellschaft werden?

  • Nach religiöser Überlieferung wurden den Enkelsöhnen des Propheten Mohammed, Hasan und Hüsseyn, die Köpfe abgeschlagen.

  • So konnte sie raus aus dem kleinen Appartement des Enkelsohnes, in das sich die Familie geflüchtet hat.

  • Deshalb hat der Großvater den Enkelsohn Zeit seines Lebens kein einziges Mal beim Rufnamen genannt, sondern stets Georg Friedrich.

  • Gestern wurde ihr jüngster Enkelsohn zum Militär eingeschworen.

  • Enkelsohn Christian-Paul (3) war auch dabei.

  • Paul ist der Enkelsohn von Frau Lorenz.

  • Oder ein unwiderstehliches Lächeln von Enkelsohn Mark-Philipp, der wie selbstverständlich zwischen den Lebensmittelregalen das Laufen lernt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv En­kel­sohn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral En­kel­söh­ne zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von En­kel­sohn lautet: EEHKLNNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort En­kel­sohn (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für En­kel­söh­ne (Plural).

Enkelsohn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­kel­sohn ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Enkelsohn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Enkelsohn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12002887, 11121045, 8100268, 6215987 & 5309115. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 28.07.2022
  2. kurier.at, 18.07.2021
  3. bo.de, 08.05.2019
  4. tt.com, 01.09.2019
  5. bz-berlin.de, 14.10.2019
  6. welt.de, 05.04.2018
  7. vol.at, 05.07.2016
  8. steiermark.orf.at, 14.01.2015
  9. ngz-online.de, 26.04.2006
  10. abendblatt.de, 22.01.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2004
  12. berlinonline.de, 19.02.2004
  13. abendblatt.de, 24.12.2003
  14. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  15. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  16. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. BILD 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1995