Enkelkind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛŋkl̩ˌkɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Enkelkind
Mehrzahl:Enkelkinder

Definition bzw. Bedeutung

Männliches oder weibliches Kind von Sohn oder Tochter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Enkel und Kind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Enkelkinddie Enkelkinder
Genitivdes Enkelkindes/​Enkelkindsder Enkelkinder
Dativdem Enkelkind/​Enkelkindeden Enkelkindern
Akkusativdas Enkelkinddie Enkelkinder

Anderes Wort für En­kel­kind (Synonyme)

Enkel:
(männliches) Kind des eigenen Sohnes oder der eigenen Tochter
männlicher Nachfahre der zweiten Generation, der von einer anderen Person abstammt
Großkind (schweiz.)
Kindeskind:
männliches oder weibliches Kind des eigenen Sohnes oder der eigenen Tochter (Enkelkind)

Beispielsätze

  • Die Enkelkinder freuten sich schon auf den Besuch der Großeltern.

  • Die Enkelkinder haben uns auf der Farm begeistert geholfen.

  • Wir haben keine Enkelkinder.

  • Wir haben drei Enkelkinder.

  • Tom hat Kinder und Enkelkinder.

  • Tom und Maria haben viele Enkelkinder.

  • Die Enkelkinder besuchen ihre alten Großeltern.

  • Meine Eltern wollen Enkelkinder.

  • Tom und Maria haben drei Kinder und sieben Enkelkinder.

  • Tom und Maria haben sieben Enkelkinder.

  • Mein Enkelkind hat von mir das Korbflechten gelernt.

  • Ich habe keine Enkelkinder.

  • Das Enkelkind stützt seinen alten Urgroßvater.

  • Ein Kind des Kindes ist ein Enkelkind.

  • Wie viele Enkelkinder haben Sie?

  • Wie viele Enkelkinder habt ihr?

  • Wie viele Enkelkinder hast du?

  • Meine Enkelkinder wohnen in Australien.

  • Am glücklichsten ist er, wenn er seine Enkelkinder um sich hat.

  • Tom kann seinen Enkelkindern nichts abschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ex-König hinterlässt seine Ehefrau Anne-Marie von Dänemark, seine fünf Kinder und zahlreiche Enkelkinder.

  • Deshalb haben viele Enkelkinder heute weitaus tolerantere und eigenständigere Omas und Opas als die Generationen zuvor.

  • Ältester Fußballer macht weiter Littbarski: Mitspieler "könnten seine Enkelkinder sein"

  • „Mein Sohn und meine Enkelkinder sind alle Deutsche.

  • Auf jeden Fall versammelt sich die Familie Hoppenstdt unter dem Tannenbaum und das Enkelkind packt sein Atomkraftwerk aus.

  • Babyboomer haben einen anderen Ansatz bei der Verwaltung von Geld als ihre Kinder und Enkelkinder.

  • Aber ich wünschte ich hätte es wegen meinen Enkelkindern nicht gesagt.

  • Besonders freute sie der Besuch ihrer Enkelkinder.

  • Aber dabei helfen Enkelkinder zu machen, das sei dann schließlich doch ein wenig seltsam.

  • Aber dann schenkte mein Schwiegervater seinem Enkelkind ein Trikot des FC Santos – und da musste ich dann doch einschreiten.

  • Aufgerufen sind die Großeltern- und Elterngeneration ebenso wie die Kinder und Enkelkinder.

  • Wer seinen Kindern oder Enkelkindern eine Freude machen möchte, findet eine 3-tägige Reise ins Disneyland Paris ab 199 Euro pro Person.

  • Dort lebt Carolina de Guarán mit ihren Töchtern und Enkelkindern.

  • Das Verhältnis zwischen Großeltern und ihren Enkelkindern ist in den allermeisten Fällen ganz hervorragend.

  • Dabei übersah sie den aus Richtung Quickborn kommenden Skoda, in dem ein Ehepaar aus Elmshorn mit seinen drei Enkelkindern saß.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: nəvə
  • Englisch: grandchild
  • Französisch: petit-enfant (männlich)
  • Georgisch: შვილიშვილი (shvilishvili)
  • Ido:
    • nepoto
    • nepoteto
  • Italienisch: nipote
  • Kroatisch:
    • unuk (männlich)
    • unuče (männlich)
  • Latein: nepos (männlich)
  • Lettisch: mazbērns (männlich)
  • Limburgisch: kleikindj (sächlich)
  • Luxemburgisch: Enkelkand (sächlich)
  • Neugriechisch: εγγόνι (engóni) (sächlich)
  • Niederländisch: kleinkind (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • neta (weiblich)
    • neto (männlich)
  • Schwedisch: barnbarn (sächlich)
  • Serbisch:
    • унуци (unuci)
    • унука (unuka) (weiblich)
    • унук (unuk) (männlich)
  • Spanisch:
    • nieta (weiblich)
    • nieto (männlich)
  • Tschechisch: vnouče (sächlich)
  • Ungarisch: unoka

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv En­kel­kind be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × N, 1 × D, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral En­kel­kin­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von En­kel­kind lautet: DEEIKKLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Kilo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort En­kel­kind (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für En­kel­kin­der (Plural).

Enkelkind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­kel­kind kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Enkelkinder! Uli Stein | ISBN: 978-3-83034-458-2

Film- & Serientitel

  • Wir Enkelkinder (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Enkelkind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Enkelkind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12353891, 12244032, 12216258, 11905100, 11491415, 11242064, 11095124, 11078365, 10950546, 10772764, 9529126, 9498552, 9159642, 9038702, 9038701, 9038696, 8333074, 8183825 & 8115077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. de.euronews.com, 16.01.2023
  2. geo.de, 29.06.2022
  3. n-tv.de, 13.01.2021
  4. ikz-online.de, 27.01.2020
  5. weser-kurier.de, 22.12.2019
  6. focus.de, 25.12.2018
  7. bild.de, 28.09.2017
  8. horizont.net, 17.11.2016
  9. n24.de, 03.10.2015
  10. kurier.at, 03.07.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 02.03.2013
  12. feedproxy.google.com, 23.04.2012
  13. taz.de, 29.10.2011
  14. brennessel.com, 26.06.2010
  15. abendblatt.de, 29.08.2009
  16. wiesentbote.de, 15.12.2008
  17. sueddeutsche.de, 21.12.2007
  18. de.news.yahoo.com, 18.08.2006
  19. aachener-zeitung.de, 14.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  21. tagesschau.de, 21.02.2003
  22. welt.de, 11.09.2002
  23. sz, 16.10.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995