Dorfkind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔʁfˌkɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Dorfkind
Mehrzahl:Dorfkinder

Definition bzw. Bedeutung

Ein Kind, das in einem Dorf lebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dorf und Kind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dorfkinddie Dorfkinder
Genitivdes Dorfkindes/​Dorfkindsder Dorfkinder
Dativdem Dorfkind/​Dorfkindeden Dorfkindern
Akkusativdas Dorfkinddie Dorfkinder

Beispielsätze

  • Dorfkinder werden von klein auf zum Arbeiten angeleitet.

  • Eines Tages zog sie mit den anderen Dorfkindern hinaus, um Erdbeeren zu pflücken.

  • Die Dorfkinder spielen auf einem Bolzplatz Fußball.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür brauche es Orte, wo Menschen mitmachen könnten – wie etwa die „Wanderkneipe“, sagt Neels, die sich als „Dorfkind“ bezeichnet.

  • Als gebürtigem Dorfkind waren ihr die Sitten und Gebräuche in grossbürgerlichen Haushalten zeitlebens ein Gräuel.

  • Die 23-jährige Pädagogik-Studentin Natalie Tornack liebt das Kochen und Reiten – und sagt von sich: „Ich bin und bleibe Dorfkind“.

  • Dies hatte zur Folge, dass die Dorfkinder plötzlich Ostschweizer Dialektausdrücke in ihr Jaundeutsch mischten.

  • Sie präsentieren in La Punt ihren Hit „Dorfkind“.

  • Schließlich haben die Scadoer Mütter früher zum Kindertag auch immer Leckereien aus Teig für alle Dorfkinder hergestellt.

  • Wenn man nicht in der Stadt wohnte oder arbeitete, musste man als Dorfkind Schulgeld bezahlen.

  • Die Dorfkinder hänselten den buckligen Krüger, er verscheuchte sie brüllend, wenn sie aufs Kriegerdenkmal kletterten.

  • Wäre der Offizier so lieb zu Dorfkindern gewesen und hätte seinen Mantel einer verletzten Aufständischen überlassen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dorf­kind be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Dorf­kin­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Dorf­kind lautet: DDFIKNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Kilo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Dorf­kind (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Dorf­kin­der (Plural).

Dorfkind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dorf­kind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Dorfkind… und stolz drauf Kevin Ray | ISBN: 978-3-45360-546-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dorfkind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9749384, 4915412 & 1333245. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 15.12.2023
  2. blick.ch, 04.09.2021
  3. tlz.de, 06.05.2021
  4. nzz.ch, 16.08.2017
  5. engadinerpost.ch, 18.07.2014
  6. lr-online.de, 10.09.2010
  7. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2005
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997