Gottvater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡɔtˈfaːtɐ]

Silbentrennung

Gottvater

Definition bzw. Bedeutung

Erste Person der Trinität; der Schöpfer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gott und Vater.

Anderes Wort für Gott­va­ter (Synonyme)

Gott Vater (christl.)
Vater (christl.):
(Titel oder Anrede für) Geistliche
(Umschreibung für) Gott

Gegenteil von Gott­va­ter (Antonyme)

Got­tes­sohn:
Jesus Christus; der einzige Nachfahre Gottes
Hei­li­ger Geist:
dritte Person der Trinität (das heißt des dreifaltigen Gottes)
Je­sus Chris­tus:
die zentrale Gründerpersönlichkeit des Christentums
Sohn Gottes

Beispielsätze

  • In breitem schwäbischen Dialekt setzte er den Gottvater in Szene, der in derber Sprache den Adam erschuf.

  • Gottvater, wie ihn manche Grüne in einer Mischung aus Respekt und Spott nennen, ist fehlbar.

  • Gardiner gilt als Gottvater der Originalklangbewegung.

  • Er spielt Gottvater Zeus, der sich verwandelte, um Frauen zu verführen: "Zeus war der größte Aufreißer, ein Pappagallo!"

  • Der Engländer Keith Johnstone gilt mit seinem Buch "Improvisation und Theater" als der Gottvater des textfreien Spiels.

  • In dem Stück treten Maria auf, Erzengel und sogar Gottvater.

  • Eine Weile braucht seine Figur, bis sie realisiert, dass sie nicht nur tot ist, sondern vor Gottvater steht und sich rechtfertigen muss.

  • Der Regisseur stand wie Gottvater in der Loge und freute sich an seinem "Fiat lux".

  • Nach kurzem Arrest wurde der "Gottvater des Soul" gegen Kaution wieder freigelassen.

  • James Brown, seines Zeichens "Gottvater des Soul" verpflichtete 1964 einen jungen und begnadeten Saxophonisten für seine Band: Maceo Parker.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gott­va­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gott­va­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und A mög­lich.

Das Alphagramm von Gott­va­ter lautet: AEGORTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Gottvater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gott­va­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drei­ei­nig­keit:
Religion, Christentum: Dogma der Wesenseinheit von Gottvater, Jesus Christus und dem Heiligen Geist
Drei­fal­tig­keits­ka­pel­le:
Religion: Kapelle, die der Dreifaltigkeit von Gottvater, Jesus und dem heiligen Geist geweiht ist
ein­ge­bo­ren:
Theologie, vom Verhältnis Jesu zu Gottvater: der einzige Sohn von Gottvater oder der allein von Gottvater herstammende Sohn seiend
Gna­den­stuhl:
Christentum, Kunst: bildliche Darstellung der Trinität mit Gottvater, der den gekreuzigten Jesus hält, sowie einer Taube (für den Heiligen Geist)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gottvater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gottvater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 26.07.2019
  2. berlinonline.de, 01.03.2005
  3. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  4. berlinonline.de, 13.03.2004
  5. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  6. Die Welt 2001
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1995