Trinität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʁiniˈtɛːt]

Silbentrennung

Trinität

Definition bzw. Bedeutung

Beschreibung Gottes, die von der Dreiheit der gleich großen Personen Vater („Gottvater“), Sohn (Jesus Christus) und Heiliger Geist in der Einheit Gottes ausgeht.

Begriffsursprung

Von lateinisch trinitas „Dreiheit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trinität
Genitivdie Trinität
Dativder Trinität
Akkusativdie Trinität

Anderes Wort für Tri­ni­tät (Synonyme)

Dreieinheit
Dreieinigkeit:
Religion, Christentum: Dogma der Wesenseinheit von Gottvater, Jesus Christus und dem Heiligen Geist
übertragen: eine Dreiergruppe (Personen, Dinge), die so fest zusammengehört, dass sie als Einheit wahrgenommen wird
Dreifaltigkeit:
die geschlossene Dreieinigkeit von etwas; 3 Falten (Fakten) oder auch drei gleichberechtigte Dinge
Religion, Christentum: Dogma der Wesenseinheit von Gottvater, Jesus Christus und dem Heiligen Geist
Trinitas
Triunität

Gegenteil von Tri­ni­tät (Antonyme)

Binität
Unität

Beispielsätze

Die Trinität wird von fast allen christlichen Kirchen vertreten, wenn auch mit unterschiedlicher Akzentuierung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu Beginn des Gottesdienstes wurden von dem Probst vier Kerzen angezündet: drei für die Trinität, eine für das verstorbene Kind.

  • Es gibt nur noch eine Steigerung: das Kölner Dreigestirn und die himmlische Trinität.

  • Die Wirtin nimmt an den nun folgenden Erörterungen über die Trinität nicht mehr teil.

  • Er bestritt zum Beispiel das Dogma von der Trinität Gottes.

  • Eine Volk und Künstler einzigartig einigende Trinität.

Wortbildungen

  • Gegentrinitarier
  • Nichttrinitarier
  • Protrinitarier
  • Trinitarier
  • Trinitatis

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Sveto Trojstvo (sächlich)
  • Bulgarisch: троица (troica) (weiblich)
  • Dänisch: treenighed
  • Englisch: Trinity
  • Französisch: Trinité (weiblich)
  • Galicisch: trindade (weiblich)
  • Interlingua: trinitate
  • Italienisch: Trinità (weiblich)
  • Latein: Trinitas (weiblich)
  • Lettisch: Trīsvienība (weiblich)
  • Litauisch: Švenčiausioji Trejybė
  • Marathi: त्रैक्य (Traikya)
  • Mazedonisch: Свето Тројство (Sveto Trojstvo) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • Drie-eenheid (weiblich)
    • Drievuldigheid (weiblich)
    • Triniteit (weiblich)
  • Niedersorbisch: tšojosć (weiblich)
  • Obersorbisch: trojica (weiblich)
  • Polnisch: Trójca Święta
  • Portugiesisch:
    • trindade (weiblich)
    • trinitat (weiblich)
  • Russisch: Троица (weiblich)
  • Serbisch: Свето Тројство (Sveto Trojstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: Свето Тројство (Sveto Trojstvo) (sächlich)
  • Slowakisch: Najsvätejšia Trojica (weiblich)
  • Slowenisch: Sveta Trojica (weiblich)
  • Spanisch: Trinidad (weiblich)
  • Tschechisch: Nejsvětější Trojice (weiblich)
  • Weißrussisch: Тройца (Trojca) (weiblich)

Was reimt sich auf Tri­ni­tät?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tri­ni­tät be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × Ä, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Tri­ni­tät lautet: ÄIINRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Trinität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tri­ni­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pro­p­ri­a­ti­on:
Theologie: das Zuordnen von Eigenschaften der Trinität (Macht, Weisheit, Gutheit) zu drei (verschiedenen) Personen
Gna­den­stuhl:
Christentum, Kunst: bildliche Darstellung der Trinität mit Gottvater, der den gekreuzigten Jesus hält, sowie einer Taube (für den Heiligen Geist)
Gott­va­ter:
erste Person der Trinität; der Schöpfer
Hei­li­ger Geist:
dritte Person der Trinität (das heißt des dreifaltigen Gottes)

Buchtitel

  • Monotheismus und Trinität Reinhold Bernhardt | ISBN: 978-3-29018-525-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trinität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trinität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. bild.de, 17.08.2019
  3. taz.de, 22.04.2012
  4. Tagesspiegel 1999
  5. Die Zeit (21/1999)
  6. Welt 1996