Exegese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛkseˈɡeːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Exegese
Mehrzahl:Exegesen

Definition bzw. Bedeutung

Feststellung, Erklärung des Inhalts, Auslegung; besonders von Gesetzestexten oder biblischen Büchern.

Begriffsursprung

Griechisch: ἐξήγησις (exēgēsis) „Ausführung, Erklärung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Exegesedie Exegesen
Genitivdie Exegeseder Exegesen
Dativder Exegeseden Exegesen
Akkusativdie Exegesedie Exegesen

Anderes Wort für Ex­e­ge­se (Synonyme)

Ausdeutung
Auslegung:
das Zugänglichmachen von Unterlagen für die Öffentlichkeit im Planfeststellungsverfahren
die Gestaltung eines Bauteils
Bedeutung (geh.):
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Deutung:
Versuch, den tieferen Sinn einer Sache zu begreifen
Interpretation:
Versuch, den einem Sachverhalt innewohnenden Sinn zu erschließen
Versuch, die Bedeutung zu erschließen, die in einem geistigen Produkt (Kunstwerk, Text) steckt
Lesart:
Auslegung, Sinngebung, Deutung, Fassung, Variante, Version einer Textstelle
Linguistik: eine von mehreren Bedeutungen eines Wortes
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Spin (Jargon, fig.):
Physik: Eigendrehimpuls von Elementarteilchen
Sport: Drehimpuls, der einem Ball beim Schlag oder Stoß durch Anschneiden gegeben wird, so dass der Ball nach dem Auftreffen in einem anderen Winkel oder in eine andere Richtung wegspringt
Version:
eine von mehreren Möglichkeiten
weiterentwickelte Fassung eines Gegenstandes, Modells oder einer Software
Hermeneutik:
die Auslegungskunst
die Lehre vom Verstehen von Symbolen jeglicher Art
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Wissenschaft der Deutung
Schriftauslegung

Beispielsätze (Medien)

  • Die Exegese von Mitteilungen der US-Notenbank zur Geldpolitik ist normalerweise etwas für sprachliche Feinmotoriker.

  • Die Universität Luzern hat den Professor für Exegese des Alten Testaments per Ende Juli freigestellt und ihm gekündigt.

  • Eine genaue Exegese seiner fußnotengespickten Rede wird noch dauern.

  • Marcel Prousts Romanzyklus "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" speist sich zu großen Teilen aus der Exegese bildender Kunst.

  • Benedikt XVI. hat mit der Exegese etwa seiner Jesusbücher die jüdischen Wurzeln des Christentums durchaus betont.

  • Das Problem könnte, um es in der Terminologie des Faches zu sagen, in der Exegese liegen, will heissen in der Auslegung der Beschlüsse.

  • Jetzt beginnt der Bereich der Exegese.

  • Anders als in Dylans Fall, haben Youngs Texte nie die große Exegese erfahren.

  • Ihr selbst habe eine gründliche und unvoreingenommene Exegese des Falls gefehlt.

  • Im Vergleich mit Technomessen kommt Ihre Exegese ziemlich angestaubt daher.

  • Seine Polemik gegen Metaphysik und Idealismus, gegen Philister und Kapitalismus ließ sozialistische Exegese durchaus zu.

  • Kleins mal skurrile, mal pathetische Einfälle liefern den Comic zur topographischen Exegese von Libidissi; sie sollen entspannen.

  • Ein enger Kontakt zum Kellner ist somit rasch hergestellt, noch während der Exegese des Speiseplans wechselt er vom "Sie" zum "Du".

  • Kein Wunder, daß dann der Eindruck entsteht, die Exegese (Auslegung) sei nur Selbstzweck.

  • Vielleicht hat diese Art musikalischer Exegese ihren Grund auch in Hensels aufgeklärtem Religionsverständnis.

  • Hier haben wir die Geburtsstunde der Schrift und zugleich die Geburtsstunde der Exegese" (Y. H. Yerushalmi).

  • Vielleicht betrachtet er sein uvre als abgeschlossen und lacht sich über die Exegese des Gesamtwerkes schief.

Häufige Wortkombinationen

  • biblische Exegese, historische Exegese

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: exegesis
  • Esperanto: ekzegezo
  • Französisch: exégèse (weiblich)
  • Georgisch: ეგზეგეზა (egzegeza)
  • Katalanisch: exegesi (weiblich)
  • Lettisch:
    • eksegēze
    • egzegezė
  • Mazedonisch: егзегеза (egzegeza) (weiblich)
  • Niedersorbisch: eksegeza (weiblich)
  • Obersorbisch: eksegeza (weiblich)
  • Polnisch: egzegeza (weiblich)
  • Portugiesisch: exegese (weiblich)
  • Russisch: экзегеза (weiblich)
  • Schwedisch: exeges
  • Serbisch:
    • егзегеза (egzegeza) (weiblich)
    • читање између редова (čitanje između redova) (sächlich)
  • Serbokroatisch: егзегеза (egzegeza) (weiblich)
  • Slowakisch: exegéza (weiblich)
  • Slowenisch: eksegeza (weiblich)
  • Spanisch: exegesis
  • Ukrainisch: екзегеза (ekzeheza) (weiblich)
  • Weißrussisch: экзэгета (weiblich)

Was reimt sich auf Ex­e­ge­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ex­e­ge­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × G, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ex­e­ge­sen nach dem X, ers­ten E und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ex­e­ge­se lautet: EEEEGSX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ex­e­ge­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ex­e­ge­sen (Plural).

Exegese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­e­ge­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­e­get:
jemand, der Exegese (Auslegung, Deutung eines Textes) betreibt
Ex­e­ge­tik:
Wissenschaft der Exegese (insbesondere der Bibel)
ex­e­ge­tisch:
die Exegese betreffend, mit ihrer Hilfe erklärend, deutend

Buchtitel

  • Bibel auslegen – Exegese für Einsteiger Paul Metzger, Markus Risch | ISBN: 978-3-76684-147-6
  • Einführung in die neutestamentliche Exegese Udo Schnelle | ISBN: 978-3-82524-067-7
  • Exegese des Neuen Testaments Martin Ebner, Bernhard Heininger | ISBN: 978-3-82525-067-6
  • Exegese von Amos 1,3-5 und 1,6-8. Mit Fokus auf den Völkersprüchen wider Aram und die Philister Pascal Selinger | ISBN: 978-3-34687-150-3
  • Methoden der neutestamentlichen Exegese Sönke Finnern, Jan Rüggemeier | ISBN: 978-3-82524-212-1
  • Predigt und Exegese im Atelier Christine Wenona Hoffmann, Ann-Kathrin Knittel | ISBN: 978-3-17041-654-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exegese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exegese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 31.01.2019
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.07.2018
  3. taz.de, 06.05.2016
  4. abendblatt.de, 08.06.2014
  5. welt.de, 01.03.2013
  6. bazonline.ch, 02.11.2013
  7. blog.zeit.de, 24.10.2011
  8. berlinonline.de, 20.08.2003
  9. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  10. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  11. Junge Freiheit 2000
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1996