Lesart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːsˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Lesart
Mehrzahl:Lesarten

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lesartdie Lesarten
Genitivdie Lesartder Lesarten
Dativder Lesartden Lesarten
Akkusativdie Lesartdie Lesarten

Anderes Wort für Les­art (Synonyme)

Ausdeutung
Auslegung:
das Zugänglichmachen von Unterlagen für die Öffentlichkeit im Planfeststellungsverfahren
die Gestaltung eines Bauteils
Bedeutung (geh.):
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Deutung:
Versuch, den tieferen Sinn einer Sache zu begreifen
Exegese:
Feststellung, Erklärung des Inhalts, Auslegung; besonders von Gesetzestexten oder biblischen Büchern
Interpretation:
Versuch, den einem Sachverhalt innewohnenden Sinn zu erschließen
Versuch, die Bedeutung zu erschließen, die in einem geistigen Produkt (Kunstwerk, Text) steckt
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Spin (Jargon, fig.):
Physik: Eigendrehimpuls von Elementarteilchen
Sport: Drehimpuls, der einem Ball beim Schlag oder Stoß durch Anschneiden gegeben wird, so dass der Ball nach dem Auftreffen in einem anderen Winkel oder in eine andere Richtung wegspringt
Version:
eine von mehreren Möglichkeiten
weiterentwickelte Fassung eines Gegenstandes, Modells oder einer Software

Gegenteil von Les­art (Antonyme)

Ori­gi­nal:
erste Fassung eines Textes, Bildes oder Ähnliches
Modell für ein Gemälde
Ur­fas­sung:
erste, ursprüngliche Version (zum Beispiel einer Oper, eines Romans)

Beispielsätze

  • Beim Vergleich der beiden Lesarten ergaben sich große Unterschiede.

  • Dieser Text hat mehrere Lesarten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gebe eine „zweifelhafte Lesart des Islams“, gegen die man kämpfen müsse.

  • Bei den Veranstaltungen der Lesart macht der Bücherei-Unterstützungskreis auf seine Anliegen aufmerksam.

  • Bachér – so die Lesart – habe sich quasi erfolgreich selbst abgeschafft.

  • Auch wenn das etwas vereinfacht ist, sollten wir uns diese Grenchner Lesart der Vorkommnisse vor Augen führen.

  • Doch schnell hatte sich weltweit die Lesart durchgesetzt, dass eine Lösung des Konflikts weiter fraglich bleibt.

  • Auch die von der CSU geforderte Obergrenze für Flüchtlinge findet sich nach seiner Lesart in dem Vertrag.

  • Ein Unfall, so die offizielle Lesart.

  • Alle anderen dürfen, bzw. nach Lesart dieser Kreise, "müssen" diffamiert und lächerlich gemacht werden.

  • An diesem Punkt gehen die Lesarten des griechischen Vorstoßes offenbar weit auseinander.

  • Das ist die eine Lesart.

  • Am Tief der SPD sollen jetzt nach Lesart der Partei die Medien mitschuldig sein.

  • "Das ist bei uns intern die Lesart", sagte ein Osram-Manager dem Blatt.

  • In seiner Lesart nutzt man für die Mobilität der Zukunft für die lange Strecke die Bahn.

  • Kultur als Wirtschaftsfaktor und Motor für gesellschaftlichen Wandel: Diese aktuelle Lesart legt eine andere Lesart nahe.

  • Das Verbrauchervertrauen nach Lesart des "Conference Board" solle per Oktober unverändert bei 53,1 Punkten liegen.

  • Das Verbrauchervertrauen nach Lesart des "Conference Board" sei per Januar mit 87,9 Punkten etwas besser als prognostiziert (87,5) gewesen.

  • Gillespie widerspricht der offiziellen Lesart, wonach die Maschine in den Pazifik gestürzt und versunken ist.

  • Nach der bisher gültigen, offiziellen Lesart soll Thielen lediglich den Vorsitz der Bertelsmann-Stiftung übernehmen.

  • Eine Lesart: Jetzt ist Fischer alleine für das Ergebnis der Grünen verantwortlich.

  • Nicht alles, so die Lesart jetzt, müsse bis Anfang November geklärt sein; es reiche die große Linie.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Les­art be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Les­ar­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Les­art lautet: AELRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Richard
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Les­art (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Les­ar­ten (Plural).

Lesart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Les­art kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Athe­te­se:
die Verwerfung oder Abschaffung einer falsch überlieferten Lesart
be­sam­meln:
seltener, aber möglich sind Bedeutungen, die auf andere Lesarten des Verbs sammeln zurückgehen, zum Beispiel: anfliegen und Nektar aufnehmen oder Proben/Beispielexemplare sicherstellen
Kon­jek­tur:
Literatur, Editionsphilologie: ein Verfahren der Textkritik; auf Vermutung basierende Verbesserung oder Ergänzung eines unzulänglich überlieferten Textes; die Lesart
mehr­deu­tig:
auf verschiedene Weise verstehbar, je nach Lesart (oder Kontext) verschiedene Inhalte darstellend
Va­ri­an­te:
andere Lesart, Abweichung von zum Beispiel einer Textfassung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lesart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lesart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10324759. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 15.12.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 11.11.2022
  3. meedia.de, 23.02.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 11.01.2020
  5. focus.de, 15.08.2019
  6. dtoday.de, 08.02.2018
  7. zeit.de, 19.06.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 17.09.2016
  9. tagesschau.de, 20.02.2015
  10. morgenpost.de, 10.04.2014
  11. presseportal.de, 22.07.2013
  12. business-wissen.de, 14.05.2012
  13. focus.de, 13.10.2011
  14. presseportal.de, 08.07.2010
  15. stock-world.de, 27.10.2009
  16. finanztreff.de, 30.01.2008
  17. spiegel.de, 05.04.2007
  18. handelsblatt.com, 09.11.2006
  19. spiegel.de, 11.07.2005
  20. lvz.de, 21.10.2004
  21. berlinonline.de, 31.07.2003
  22. ln-online.de, 03.12.2002
  23. Die Zeit (20/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995