Sinngebung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪnˌɡeːbʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sinngebung
Mehrzahl:Sinngebungen

Definition bzw. Bedeutung

Zuordnung bestimmter Wertvorstellungen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sinngebungdie Sinngebungen
Genitivdie Sinngebungder Sinngebungen
Dativder Sinngebungden Sinngebungen
Akkusativdie Sinngebungdie Sinngebungen

Anderes Wort für Sinn­ge­bung (Synonyme)

Bedeutungszuschreibung
Sinnstiftung:
Handlung, einer Sache, einem Zustand oder einem Prozess einen bestimmten Sinn zuzusprechen/ zu verleihen

Beispielsätze (Medien)

  • Die heutige Sinngebung des Festes geht vom Bild des wandernden Gottesvolkes aus, dessen Mitte Christus ist, das "Brot des Lebens".

  • Bestimmen diese Mitglieder die Funktionsweise von Facebook, also spiegeln sich Regel- und Sinngebung ihrer Beziehungen in Facebook wider?

  • Ohne verbindende Sinngebung droht diese Entwicklung in eine erneute Ost-West-Spaltung zu führen, jetzt lediglich ins Globale erweitert.

  • Diskriminierung, Sinngebung und individueller Probleme" seien ausschlaggebend, sagt er.

  • In der christlichen Sinngebung deutet man das österliche Ei als Zeichen für Auferstehung und neues Leben.

  • Mein Mann und ich haben von Anfang an gesagt, dass Kinder nicht die Sinngebung unserer Beziehung sind.

  • Die Burgen, Wiesen und Seen sind den Menschen auf dem Lande Orte parareligiöser Sinngebung.

  • Es war wie ein inbrünstiges Beten um Rettung, Erlösung und Sinngebung an diesem trostlosen Sommertag.

  • Nur strebt man nicht überall, wie bei uns paradigmatisch, in Stockhausen-Höhen abstrakter Sinngebung.

  • Nach der einen wird die Sinngebung des Sinnlosen betrieben: Das ist das "Über den Krieg sprechen".

  • Sinngebung, Erlösung, christliche Freiheit ist aus derlei historisch-politischen Manifestationen nicht zu gewinnen.

  • Mit eigens für die Sammlung und die Prämierung gefertigten Werken überschreitet das Projekt allerdings seine ursprüngliche Sinngebung.

  • Die Kirche der Zukunft wird Räume der Sinnsuche und Sinngebung anbieten müssen.

  • Doch auf erwartete Sinngebung und Erlösung folgen Krankheit, Unterdrückung und Tod.

  • Gewalt als Sinngebung in einer verwirrenden Welt: Erkenntnisse aus einem Tausendjährigen Reich.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sinn­ge­bung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sinn­ge­bung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × B, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Sinn­ge­bun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Sinn­ge­bung lautet: BEGGINNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Sinn­ge­bung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Sinn­ge­bun­gen (Plural).

Sinngebung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sinn­ge­bung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Les­art:
Auslegung, Sinngebung, Deutung, Fassung, Variante, Version einer Textstelle
Spiel­ge­dan­ke:
Merkmal eines Spiels, das die Sinngebung bzw. Spielabsicht ausdrückt, oft ersichtlich aus der Spielbezeichnung, dem Namen des Spiels
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sinngebung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sinngebung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 19.06.2019
  2. tagesspiegel.de, 30.03.2018
  3. themen-der-zeit.de, 10.03.2018
  4. kurier.at, 20.05.2012
  5. oberberg-aktuell.de, 06.04.2007
  6. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  7. sueddeutsche.de, 11.09.2003
  8. bz, 06.03.2002
  9. sz, 13.08.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995