Sinnkrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪnˌkʁiːzə]

Silbentrennung

Sinnkrise (Mehrzahl:Sinnkrisen)

Definition bzw. Bedeutung

Geistig-seelische Problemlage, die nach einer Sinnfindung verlangt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sinn und Krise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sinnkrisedie Sinnkrisen
Genitivdie Sinnkriseder Sinnkrisen
Dativder Sinnkriseden Sinnkrisen
Akkusativdie Sinnkrisedie Sinnkrisen

Anderes Wort für Sinn­kri­se (Synonyme)

existentielle Krise
existenzielle Krise
Lebenskrise:
schwierige, unangenehme Lage im Leben einer Person

Sinnverwandte Wörter

Sinnverlust
Sinn­zwei­fel:
Unsicherheit/Zweifel, bezogen auf den Sinn von etwas

Gegenteil von Sinn­kri­se (Antonyme)

Sinn­fin­dung:
Prozess der Suche nach einer tragenden Wertebasis bzw. der Überwindung des Sinnverlustes nach einem kritischen Lebensereignis

Beispielsätze

  • Doch irgendwann hatte sie die Sinnkrise.

  • Und immer noch ist der vor zehn Jahren in einer tiefen Sinnkrise des französischen Fußballs angetretene Fußballlehrer Deschamps ihr Gesicht.

  • Die coronabedingte Absage des Ironman Hawaii im zweiten Jahr in Folge stürzt die krisenerprobten deutschen Topstars in eine tiefe Sinnkrise.

  • Die FPÖ stürzte ein Minus von zehn Prozentpunkten auf 16 Prozent und in eine veritable Sinnkrise.

  • Die x-te fachliche Diskussion, hohes Arbeitstempo oder die große Sinnkrise: Für viele Probleme im Job wünscht man sich konkrete Lösungen.

  • Wer in einer Sinnkrise steckt, ist weder lebensfroh noch besonders leistungsfähig.

  • Das brachte ihm viele Gegner in einer Institution ein, die ohnehin in einer tiefen Sinnkrise steckt.

  • Elad Keidan experimentiert in seiner „existenziellen Komödie“ mit der Sinnkrise als inhaltlichem und ästhetischem Konzept.

  • Paderborn und Freiburg dürften, bei aller Enttäuschung für den Moment, derweil kaum in eine Sinnkrise stürzen.

  • So geriet ich nie in die Sinnkrise zwischen vierzig und fünfzig, in der sich die Leute fragen: «War das wirklich alles?

  • Das Wahldesaster von Bremen stürzt die CDU in eine Sinnkrise.

  • Somewhere", ein Drama über die Sinnkrise eines Schauspielers, brachte Sofia Coppola den Goldenen Löwen.

  • Denn Sinnkrisen und Sinnsuche bilden eine Grundfigur dieses Lebens.

  • Nun steckt Greenpeace in einer Sinnkrise: Die Umweltschützer horten Millionenbeträge, aber die Ideen gehen ihnen aus.

  • Es ist nicht so, dass mich das Schicksal der Menschen in eine Sinnkrise stürzt.

  • Der Schauspieler, der mit Regisseuren wie Frank Castorf und Thomas Ostermeier gearbeitet hat, fühlte eine Sinnkrise nahen.

  • Die Finanzkrise der Hochschulen geht einher mit einer Sinnkrise.

  • Denn nach überwundenem Führungschaos kämpfen die Metaller mit einer tief gehenden Sinnkrise.

  • Abby Wilner und Alexandra Robbins haben ein neues Phänomen entdeckt - die Sinnkrise nach dem ersten Lebensviertel.

  • Vergessen hatte er zu erwähnen, dass er mit 20 aus seinem Dandy-Größenwahn in eine Sinnkrise stürzte.

  • Ansonsten aber befindet sich die Globalisierungshysterie in der Sinnkrise.

  • Nach den jüngsten Wahldebakeln befinden sich die Grünen in der Sinnkrise.

  • Irlands Wähler, so sie denn zur Urne gingen, haben die EU in eine tiefe Sinnkrise gestürzt.

  • Nach dem Ende des Kalten Krieges geriet die Bundeswehr in eine Sinnkrise.

  • Wurde nicht das linksliberale Zeitalter gültig ins Bild gesetzt, die Sinnkrise und der Moralverzehr der alten Bundesrepublik?

  • Nicht ohne sich einer permanenten Sinnkrise und dem Spott der "eigentlichen" Theatermacher aussetzen zu müssen.

  • Er kennt das Leben, ist immerhin schon 35 und steckt in seiner ersten Sinnkrise.

  • Eines der letzten Rätsel der Menschheit ist gelüftet worden, was direkt in die Sinnkrise führt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sinn­kri­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sinn­kri­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sinn­kri­se lautet: EIIKNNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sinn­kri­se (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sinn­kri­sen (Plural).

Sinnkrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sinn­kri­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sinnkrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sinnkrise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. baernerbaer.ch, 01.02.2022
  2. fr.de, 21.11.2022
  3. fr.de, 22.08.2021
  4. n-tv.de, 04.10.2019
  5. lvz.de, 02.04.2018
  6. computerwoche.de, 20.07.2018
  7. fr-online.de, 28.08.2016
  8. tagesspiegel.de, 03.06.2016
  9. kicker.de, 23.05.2015
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 22.02.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 25.05.2011
  12. bz-berlin.de, 12.09.2010
  13. tagesspiegel.de, 31.03.2008
  14. spiegel.de, 17.12.2005
  15. spiegel.de, 27.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2004
  17. sueddeutsche.de, 20.11.2003
  18. heute.t-online.de, 16.10.2003
  19. spiegel.de, 01.09.2002
  20. welt.de, 21.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. TAZ 1997
  24. Die Zeit (14/1997)
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995