Problemlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈbleːmˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Problemlage
Mehrzahl:Problemlagen

Definition bzw. Bedeutung

Bestehende Situation im Hinblick auf eine Problematik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Problem und Lage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Problemlagedie Problemlagen
Genitivdie Problemlageder Problemlagen
Dativder Problemlageden Problemlagen
Akkusativdie Problemlagedie Problemlagen

Sinnverwandte Wörter

Not­la­ge:
schwierige, bedrohende Situation
Pro­b­le­ma­tik:
alle Probleme einer Sache, alle Schwierigkeiten, die einer Fragestellung innewohnen
Problemkomplex
Problemkreis
Pro­b­lem­si­tu­a­ti­on:
schwierige Lage mit noch nicht gelösten Aufgaben

Beispielsätze

Mach die Problemlage nicht dadurch schwieriger, dass du noch neue Punkte einbringst!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf derart komplexe Problemlagen gibt es keine einfachen Antworten, auch wenn manche das nun suggerieren.

  • Ähnliche Problemlagen gibt es aber auch in anderen Stadtteilen.

  • Antragsberechtigt waren Städte und Gemeinden mit bestehenden oder drohenden Problemlagen – zum Beispiel Leerstand – in ihren Innenstädten.

  • Geilmann spricht von einer „differenzierten Problemlage“ und sagt: „Dann würde ein umfassendes Projekt daraus.“

  • Die Problemlagen seien vielfältiger Art: „Es geht um die Suche nach neuen Flächen, die Zunahme von kostspieligen Auflagen und Bürokratie.

  • Die in der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze einer Rechtfertigung werden der Problemlage nicht gerecht.

  • Diese Wechselwähler waren vorwiegend der Meinung, die Problemlage habe sich geändert.

  • Dafür seien die Problemlage zu groß und die bisherigen Lösungsansätze zu unbefriedigend.

  • Uns zur Problemlage so explizit zu äußern, fällt uns schwer, da wir nicht in die rassistische Kerbe von AfD und CDU/CSU schlagen wollen.

  • An Problemlagen wird wieder so ungefähr alles aufgeboten, was dem gemeinen Taunusbewohner zu schaffen macht.

  • Insofern ist der Arbeitsmarkt zwar gespalten, aber die Problemlage ist nicht unbedingt schlimmer als, sage ich mal, vor zehn Jahren.

  • Auch im Leipziger Westen liegen die Indikatoren für soziale Problemlagen in einigen Ortsteilen deutlich über dem Durchschnitt der Stadt.

  • Die 20 Modeelschulen spiegeln bestimmte Problemlagen wieder, die an allen 2400 Grundschulen in Bayern zu finden sind.

  • Andere greifen vor allem wegen bestimmter Problemlagen immer wieder zum Glückshappen.

  • "Und wir haben bei der Post eine ähnliche Problemlage in unserem Geschäft, so dass man sich das auch bei uns gut vorstellen kann".

  • Aufgenommen werden auch Kinder mit schweren psychischen Problemlagen, ADHS (Hyperaktivität) und Asperger Autismus.

  • In mehrfacher Hinsicht verkürzt Sinn die wahre Problemlage.

  • Andere Problemlagen sind in der Albrechtstraße vorzufinden.

  • Und natürlich führen gesellschaftliche Problemlagen wie die Arbeitslosigkeit oft direkt in die Sucht.

  • Die haben wir als Deutsche immer bewiesen, wenn wir in eine etwas größere Problemlage hineingeraten sind.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­b­lem­la­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, B, M und A mög­lich. Im Plu­ral Pro­b­lem­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pro­b­lem­la­ge lautet: ABEEGLLMOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Martha
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Mike
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Pro­b­lem­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Pro­b­lem­la­gen (Plural).

Problemlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­b­lem­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­nage­ment:
Tätigkeit, Vorgang, Prozess zur Bewältigung einer Problemlage oder Konfliktsituation bzw. zur Leitung eines Unternehmens
Sinn­kri­se:
geistig-seelische Problemlage, die nach einer Sinnfindung verlangt
Span­nung:
Anspannung/Verspannung als Zwischenresultat einer zu bewältigenden Problemlage
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Problemlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8429822. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 04.01.2023
  2. bild.de, 06.12.2022
  3. wlz-online.de, 01.12.2021
  4. nrz.de, 19.11.2020
  5. taz.de, 24.01.2018
  6. wort.lu, 24.03.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 19.10.2017
  8. tagesschau.de, 30.07.2016
  9. presstv.ir, 17.10.2016
  10. faz.net, 20.10.2014
  11. dradio.de, 06.01.2013
  12. l-iz.de, 23.09.2011
  13. abendzeitung.de, 22.02.2010
  14. stern.de, 01.02.2009
  15. n-tv.de, 18.11.2007
  16. frankenpost.de, 23.05.2007
  17. fr-aktuell.de, 28.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  19. berlinonline.de, 12.02.2005
  20. welt.de, 29.04.2004
  21. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  22. spiegel.de, 16.07.2003
  23. lvz.de, 27.04.2002
  24. jw, 18.06.2001
  25. jw, 14.05.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 25.08.1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995