Sicherheitslage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicherheitslage
Mehrzahl:Sicherheitslagen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Umstände hinsichtlich der allgemeinen Sicherheit bzw. des Sicher-/Geschütztseins von jemandem oder etwas vor dem Hintergrund einer möglichen Bedrohung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sicherheit und Lage mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sicherheitslagedie Sicherheitslagen
Genitivdie Sicherheitslageder Sicherheitslagen
Dativder Sicherheitslageden Sicherheitslagen
Akkusativdie Sicherheitslagedie Sicherheitslagen

Beispielsätze (Medien)

  • Berlin/Dakar - Die Bundesregierung hat eine deutscher Staatsbürger mit wegen der Sicherheitslage in dem Land zunächst abgebrochen.

  • Dazu kommt die angespannte Sicherheitslage.

  • Auch die Sicherheitslage hat sich verschärft.

  • An der Sicherheitslage ändert das aber nur begrenzt etwas.

  • Auch nach dem Ende der ISAF-Mission wurde keinerlei Stabilisierung der Sicherheitslage erreicht.

  • Als Reaktion auf einen Regierungsbericht zur Sicherheitslage in Afghanistan bekräftigt Pro Asyl die Forderung nach einem Abschiebestopp.

  • An der Einschätzung der Sicherheitslage hat sich nichts verändert.

  • Als Reaktion auf die angespannte Sicherheitslage werden im Südwesten 4,6 Millionen Euro investiert.

  • Auf die Frage, ob sich die Sicherheitslage verändert habe, sagte Altmaier, es werde alles getan, um das Anschlagsrisiko zu minimieren.

  • Dazu die desaströse Sicherheitslage: Deutschland stellt der afghanischen Regierung ein schlechtes Jahreszeugnis aus.

  • Auch andere Staaten sind über die Sicherheitslage vor Ort besorgt.

  • Die Luftfahrtgesellschaft Air France stellte wegen der Sicherheitslage ihre Flüge nach Syrien bis auf Weiteres ein.

  • Dafür ist die Sicherheitslage in vielen Regionen heute schwerer zu durchschauen.

  • Eine mögliche Wiederaufnahme des Betriebs der japanischen Vertretung hänge von der örtlichen Sicherheitslage ab.

  • Auch in den anderen Landesteilen hat sich die Sicherheitslage verschärft.

  • Damit solle den Berichten zufolge der sich verschlechternden Sicherheitslage Rechnung getragen werden.

  • Die Sicherheitslage in Frankfurt hat sich nach Ansicht von CDU-Stadtrat Boris Rhein in den vergangenen zehn Jahren deutlich verbessert.

  • Die Sicherheitslage in dem Karibikstaat ist nach wie vor äußerst angespannt.

  • Dabei war den Soldaten für die Zeit nach der Erstürmung der Rebellenhochburg Falludscha eine bessere Sicherheitslage versprochen worden.

  • Am Markt herrschte Händlern zufolge weiter hohe Unsicherheit über die Sicherheitslage im Irak.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Si­cher­heits­la­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, zwei­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­la­gen nach dem ers­ten I, R, ers­ten S und A.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­la­ge lautet: ACEEEGHHIILRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Si­cher­heits­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Si­cher­heits­la­gen (Plural).

Sicherheitslage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Si­cher­heits­hin­weis:
Politik: Informationen zur Sicherheitslage (in Hinsicht auf Unruhen, Bürgerkrieg und so weiter) in einem bestimmten Land
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitslage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 19.04.2023
  2. kurier.at, 14.07.2022
  3. saechsische.de, 05.03.2021
  4. derstandard.at, 08.11.2020
  5. de.sputniknews.com, 18.11.2019
  6. welt.de, 02.06.2018
  7. schweizmagazin.ch, 02.12.2017
  8. schweizmagazin.ch, 26.07.2016
  9. n-tv.de, 07.12.2015
  10. spiegel.de, 03.02.2014
  11. nzz.ch, 20.12.2013
  12. spiegel.de, 07.03.2012
  13. fr-online.de, 04.05.2011
  14. sueddeutsche.de, 04.01.2010
  15. rp-online.de, 12.08.2009
  16. on-live.de, 07.12.2008
  17. rhein-main.net, 20.11.2007
  18. welt.de, 06.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  21. berlinonline.de, 13.08.2003
  22. Die Zeit (40/2002)
  23. sz, 19.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995