Versorgungslage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzɔʁɡʊŋsˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Versorgungslage
Mehrzahl:Versorgungslagen

Definition bzw. Bedeutung

Grad der Verfügbarkeit erwünschter oder benötigter Einrichtungen oder Gegenstände.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Versorgung und Lage mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versorgungslagedie Versorgungslagen
Genitivdie Versorgungslageder Versorgungslagen
Dativder Versorgungslageden Versorgungslagen
Akkusativdie Versorgungslagedie Versorgungslagen

Anderes Wort für Ver­sor­gungs­la­ge (Synonyme)

Versorgungssituation:
Grad der Verfügbarkeit erwünschter oder benötigter Einrichtungen oder Gegenstände

Beispielsätze (Medien)

  • Die Aussetzung verschärfe die unsichere Versorgungslage bei Lebensmitteln und schade Millionen bedürftigen Menschen auf der ganzen Welt.

  • Am Tag fünf nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine spitzt sich die Versorgungslage zu.

  • Auch bei BMW bleibt die Versorgungslage durch den Halbleitermangel angespannt.

  • Auch die Versorgungslage mit Medikamenten sowie antiretroviralen Behandlungen gegen HIV ist demnach angespannt.

  • Vor 2005 war die Versorgungslage deutlich schlechter.

  • Die Versorgungslage der Bevölkerung verschlechterte sich.

  • Die Versorgungslage in der Stadt sei immer katastrophaler geworden, berichtet sie.

  • Eine Mehrheit der Venezolaner leidet unter der schlechten Versorgungslage.

  • Die unmittelbar wichtigste Frage ist, wie sich die Versorgungslage für den Winter 2014/15 darstellen wird.

  • Sonst wäre die Versorgungslage mit essentiellen Vitalstoffen in Deutschland nicht so grenzwertig bis schlecht wie sie eben ist.

  • Weil keine Nahrungs- und Arzneimittel mehr in die Stadt gelangen, wird die Versorgungslage zunehmend prekär.

  • Augenzeugen beschrieben die Versorgungslage als dramatisch.

  • Der Essener RWE-Konzern ging davon aus, dass die Beilegung des Gasstreits dazu führt, dass sich die Versorgungslage entspannt.

  • Das Kinderhilfswerk UNICEF warnte indessen vor einer dramatischen Verschlechterung der Versorgungslage am Horn von Afrika.

  • "Die Versorgungslage ist weltweit knapp", warnte Sonnleitner.

  • Der Trend zu sinkenden Erdgaspreisen wird vor allem durch die bessere Versorgungslage mit dem Rohstoff gestützt.

  • Ihnen droht wegen des bevorstehenden Winters und der schlechten Versorgungslage in der schwer zugänglichen Region neue Not.

  • Die Versorgungslage sei nach wie vor ausreichend.

  • Wegen der Proteste wurde die Versorgungslage der Bevölkerung zunehmend kritisch.

  • Damit dürfte sich auch die Versorgungslage bis zum Spiel in der Hauptstadt Torshavn normalisieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­sor­gungs­la­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, zwei­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Ver­sor­gungs­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­sor­gungs­la­ge lautet: AEEGGGLNORRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­sor­gungs­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­sor­gungs­la­gen (Plural).

Versorgungslage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­sor­gungs­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versorgungslage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versorgungslage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 17.07.2023
  2. infranken.de, 28.02.2022
  3. bo.de, 07.10.2021
  4. aerzteblatt.de, 14.07.2020
  5. amerika21.de, 11.04.2019
  6. nachdenkseiten.de, 11.09.2018
  7. salzgitter-zeitung.de, 04.06.2016
  8. nzz.ch, 28.08.2015
  9. nzz.ch, 22.04.2014
  10. openpr.de, 29.04.2013
  11. stern.de, 10.02.2012
  12. spiegel.de, 10.08.2011
  13. lycos.de, 20.01.2009
  14. dw-world.de, 02.07.2008
  15. kn-online.de, 28.12.2008
  16. welt.de, 25.10.2007
  17. tagesschau.de, 16.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2004
  19. tagesschau.de, 18.10.2003
  20. f-r.de, 07.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  22. sz, 10.08.2001
  23. BILD 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 14.09.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995