Lagebericht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːɡəbəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Lagebericht
Mehrzahl:Lageberichte

Definition bzw. Bedeutung

Bericht über eine Sachlage

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lage und Bericht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lageberichtdie Lageberichte
Genitivdes Lageberichtes/​Lageberichtsder Lageberichte
Dativdem Lagebericht/​Lageberichteden Lageberichten
Akkusativden Lageberichtdie Lageberichte

Anderes Wort für La­ge­be­richt (Synonyme)

Bericht:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Rapport:
Bericht(erstattung)
Beziehung zwischen Personen

Beispielsätze (Medien)

  • Das ergab der neueste Lagebericht der Deutschen Zentrale für Tourismus in Tschechien.

  • Auch dem Lagebericht des ukrainischen Generalstabs von Donnerstag zufolge griffen russische Truppen Sjewjerodonezk massiv an.

  • Auch das RKI hat jetzt in seinem Lagebericht einen besorgniserregenden Trend festgestellt.

  • Das Bundeskriminalamt (BKA) warnt in einem internen Lagebericht sogar vor physischer Bedrohung und Anschlägen auf Impfstoffhersteller.

  • Den Notizblock hat die Verteidigungsministerin immer dabei, wenn Kommandeure zu Lageberichten ansetzen.

  • Der Zeitung liegen ein aktueller Lagebericht für die oberste Bauaufsicht Brandenburgs und ein Statusbericht des TÜV Rheinland vor.

  • Den Lagebericht und den Konzernzwischenabschluss finden Sie unter ir.bombardier.com.

  • Für den Aufsichtsrat legte Max Gebhard den Lagebericht und die vorgeschlagene Verlustdeckung vor.

  • Fälschte das Auswärtige Amt Lageberichte?

  • Dabei steht die Reporterin längst bereit, die nach dem Abzug des Regierungstrosses einen aktuellen Lagebericht aus Passau abgibt.

  • Hautnah erlebt es der Leiter der Friedrich Ebert Stiftung mit, er wird in der Sendung einen Lagebericht aus Tunis abgeben.

  • Mitte Juli solle die Schenker-Führung einen Lagebericht zu den USA abliefern.

  • Alternativ kann diese Erklärung im Internet veröffentlicht und im Lagebericht darauf verwiesen werden.

  • Aktualisiert wurde der Lagebericht seit eineinhalb Wochen nicht mehr.

  • Der Kunstmarkt boomt, und ein Ende ist nicht abzusehen - ein Lagebericht.

  • CEO Kin Wah Loh bekräftigte in seinem Lagebericht die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr 2006/07.

  • Von alledem allerdings ist im offiziellen Lagebericht nichts erwähnt.

  • Mir jedenfalls geht der ständige Lagebericht langsam auf die Nerven.

  • In der Nacht zu Mittwoch seien mindestens 20 Menschen getötet worden, hieß es in einem Lagebericht der Vereinten Nationen.

  • Rawi sagte, er warte immer noch auf den genauen Lagebericht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: compte-rendu (männlich)
  • Tschechisch:
    • situační zpráva (weiblich)
    • zpráva o situaci (weiblich)
    • report (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­ge­be­richt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral La­ge­be­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von La­ge­be­richt lautet: ABCEEGHILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort La­ge­be­richt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für La­ge­be­rich­te (Plural).

Lagebericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ge­be­richt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lagebericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lagebericht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 25.05.2023
  2. kurier.at, 02.06.2022
  3. derwesten.de, 06.08.2021
  4. manager-magazin.de, 27.11.2020
  5. focus.de, 07.10.2019
  6. spiegel.de, 22.11.2017
  7. mainpost.de, 10.11.2016
  8. feedsportal.com, 05.04.2016
  9. n-tv.de, 13.10.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.06.2013
  11. news.orf.at, 13.01.2011
  12. n-tv.de, 21.06.2011
  13. finanznachrichten.de, 26.03.2009
  14. heise.de, 20.11.2008
  15. faz.net, 04.04.2008
  16. vwd.de, 13.02.2007
  17. spiegel.de, 19.07.2006
  18. ngz-online.de, 30.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.08.2005
  20. spiegel.de, 25.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995