Sachlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaxˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sachlage
Mehrzahl:Sachlagen

Definition bzw. Bedeutung

Augenblickliche Situation, der Stand der Dinge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sachlagedie Sachlagen
Genitivdie Sachlageder Sachlagen
Dativder Sachlageden Sachlagen
Akkusativdie Sachlagedie Sachlagen

Anderes Wort für Sach­la­ge (Synonyme)

Gegebenheiten
Lage der Dinge (ugs.)
Ausgangslage
Fallkonstellation
gegenwärtiger Zustand
Sachverhalt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
Stand der Dinge (Hauptform)
(derzeitiger) Status:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
auf Sozialen Netzwerkseiten oder Instant Messengern vermerkte Information, wie zum Beispiel derzeitiger Aufenthaltsort oder Befindlichkeit
Status quo (geh.)

Weitere mögliche Alternativen für Sach­la­ge

Gegebenheit:
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Situation:
die Summe momentaner Umstände, die bestimmend auf das Handeln einwirkt
Zustand:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune

Beispielsätze

  • Die Sachlage ist kompliziert.

  • Diese Sachlage ist kompliziert.

  • Ich werde versuchen, beide Seiten der Sachlage zu erklären.

  • Die Sachlage des Falls ist einfach.

  • Mit ein paar eiligen Worten erklärte ich die reale Sachlage.

  • Ich habe die Sachlage umrissen, und nun heißt es, Entscheidungen zu treffen.

  • Ich habe die Sachlage skizziert, und nun heißt es zu entscheiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag, 13. März, kam ein Filmteam nach Berndorf, um sich über die Sachlage zu informieren und die beteiligten Personen zu befragen.

  • Bei Kindern sei die Sachlage nicht so klar, schreibt die UKHSA.

  • Allzu schlimm schien die Sachlage aber nicht, das Trio machte am Montag das Mannschaftstraining mit.

  • Auch damals murrten die Grünen und kritisierten, die Sachlage werde vereinfacht dargestellt.

  • Dass neue Informationen die Sachlage noch mal drehen könnten - damit ist eher nicht zu rechnen.

  • Bei der Polizei in Rottweil sieht man die Sachlage nicht ganz so drastisch.

  • Noch einmal will der Austria-Präsident die Sachlage mit seinen Vorstandsmitgliedern besprechen.

  • Die Sachlage bleibt aber weiter kritisch.

  • Bei einem vorsätzlichen Absturz, herbeigeführt durch den Co-Piloten, sei die Sachlage klar.

  • Anhand der Sachlage sei aber davon auszugehen.

  • Aber auch wenn das BAG diese Haltung vertritt, sehen die Untergerichte die Sachlage anders.

  • Der Grand Prix von Argentinien soll nach aktueller Sachlage für die Saison 2014 in den Kalender aufgenommen werden.

  • Bei der FPK sah man die Sachlage etwas anders: Die Partei halte an der Kritik eines sehr harten Urteils fest, erklärte Landesrat Ragger.

  • Zu Beginn des Nachmittags setzte sich dann aber eine sehr viel nüchternere Einschätzung der Sachlage durch.

  • Dann liegt die Sachlage aber wohl anders, weil dann ist vielleicht nicht gerad ein Teilnehmer für die Misterwahl.

  • Derzeit verschaffe er sich eine Übersicht: "Die Sachlage sieht bislang sehr, sehr schlecht aus."

  • Wolfgang Buchberger, der ärztliche Direktor weiß um die prekäre Situation, aber für ihn ist die Sachlage eindeutig.

  • Nein, die Sachlage ist eindeutig.

  • Die Sachlage ist klar.

  • MAB hat das Frankfurter Rechtsamt eingeschaltet, das die Sachlage prüfen soll.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • circumstance
    • situation
  • Französisch:
    • situation (weiblich)
    • état de choses (männlich)
  • Italienisch:
    • situazione (weiblich)
    • circostanza (weiblich)
    • condizione (weiblich)
    • stato di fatto (männlich)
    • stato delle cose (männlich)
    • contesto (männlich)
  • Spanisch:
    • situación (weiblich)
    • estado de cosas (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sach­la­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Sach­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sach­la­ge lautet: AACEGHLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Sach­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Sach­la­gen (Plural).

Sachlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ah­nungs­lo­sig­keit:
die vollkommene Unwissenheit im Bezug auf eine bestimmte Sachlage
bei­kom­men:
über Sachlagen: zum Besseren verändern; eine Lösung finden; einer Sache Herr werden
Fehl­ur­teil:
Urteil, das der tatsächlichen Sachlage nicht gerecht wird
He­r­an­ge­hens­wei­se:
Methode bei oder Verhalten gegenüber einer Sachlage
His­to­ri­zi­tät:
Geschichte: die Tatsache, dass eine Person oder eine Sache oder Sachlage historisch tatsächlich gegeben war
La­ge­be­richt:
Bericht über eine Sachlage
Ra­bu­list:
bildungssprachlich, abwertend: eine Person, die spitzfindig und rechthaberisch argumentiert, ohne Rücksicht auf die tatsächliche Sachlage zu nehmen
Ra­bu­lis­tin:
bildungssprachlich, abwertend: weibliche Person, die spitzfindig und rechthaberisch argumentiert, ohne Rücksicht auf die tatsächliche Sachlage zu nehmen
Ver­kehrs­ge­ge­ben­heit:
faktischer Zustand, Sachlage des Verkehrsbereichs bzw. des Verkehrsgeschehens mit seinen Abläufen, Gefährdungen, Möglichkeiten
Ver­kehrs­si­tu­a­ti­on:
aktuell gegebene Sachlage im Verkehrsleben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sachlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12358372, 12358369, 8871636, 7012069, 1435683, 1361682 & 1361680. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 20.03.2023
  2. n-tv.de, 18.01.2022
  3. derstandard.at, 25.01.2021
  4. welt.de, 02.11.2020
  5. spiegel.de, 26.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 08.08.2018
  7. pipeline.de, 31.03.2017
  8. haz.de, 27.06.2016
  9. nzz.ch, 19.04.2015
  10. feedsportal.com, 22.11.2014
  11. zeit.de, 20.03.2013
  12. feedsportal.com, 23.11.2012
  13. vol.at, 07.08.2011
  14. cash.ch, 05.02.2010
  15. ovb-online.de, 10.07.2009
  16. harlinger-online.de, 18.09.2008
  17. tirol.orf.at, 22.05.2007
  18. gea.de, 08.04.2006
  19. tagesschau.de, 12.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  21. lvz.de, 25.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  23. fr, 10.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995