Sachleistung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaxlaɪ̯stʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sachleistung
Mehrzahl:Sachleistungen

Definition bzw. Bedeutung

Leistung, die nicht finanziell erbracht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Sache und dem Substantiv Leistung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sachleistungdie Sachleistungen
Genitivdie Sachleistungder Sachleistungen
Dativder Sachleistungden Sachleistungen
Akkusativdie Sachleistungdie Sachleistungen

Anderes Wort für Sach­leis­tung (Synonyme)

Deputat (lat.):
Lehrverpflichtung; Anzahl der Pflichtstunden, die eine Lehrkraft zu geben hat (vorwiegend im Hochschulbereich)
regelmäßige Leistung von Naturalien als Teil des Arbeitslohns (Naturallohn) oder der Altersversorgung, zum Beispiel in Form von Lebensmitteln, Getränken, Kohle, Tabakwaren

Beispielsätze

Es wird immer wieder diskutiert, ob die Unterstützung Bedürftiger nicht besser mit Sachleistungen als mit Geld erfolgen sollte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgelehnte Asylbewerber erhalten weiter üppige Geldleistungen, statt Sachleistungen.

  • Für sie gibt es Finanzhilfen und Sachleistungen – die laut Bezirk auch von vielen in Anspruch genommen werden.

  • Konkret tätige das Land eine Aufzahlung zu den Sachleistungen der Kassen in Höhe von zehn Euro pro Stunde.

  • Sachleistungen bei Mietpreisen seien in Ordnung, es dürfe aber keine Stigmatisierung geben.

  • Auch die Sachleistungen für ambulante Pflegedienste wurden erhöht.

  • Einfach nur noch Sachleistungen und dieser Irrsinn hätte sofort ein Ende.

  • Sachleistungen, Meldepflicht, Flüchtlingsinformationen sind nur Dummbrot oder Fehlinformation dank Staatsfernsehen fürs Volk.

  • Da gibt es die vorauseilende bei Politikern und auf Gemeindeebene wurden sicher viele Bauanträge gegen Sachleistungen beschleunigt.

  • Zu gewinnen gibt es ein Paket aus Sachleistungen im Wert von bis zu 300.000 Euro.

  • Auf Sachleistungen statt mehr Geld setzte denn auch die Arbeitsministerin.

  • Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) brachte mehr Sachleistungen für Kinder ins Gespräch.

  • Außerdem setzen sie sich dafür ein, zukünftig statt der Sachleistung die Kostenerstattung einzuführen.

  • Bei den Sozialdemokraten wird daher seit längerem eine Ausweitung von Sachleistungen für Kinder und Schüler diskutiert.

  • Die LINKE schlägt vor, in einem Sofortprogramm Pflegegeld und Sachleistungen deutlich zu erhöhen, vor allem für Demenzkranke.

  • Sie stehen im Verdacht, Ärzte durch Geld- und Sachleistungen zur Verschreibung von Ratiopharm-Produkten angehalten zu haben.

  • Dazu zählte er insbesondere Pensionszusagen, Sachleistungen sowie die Zusagen über mögliche spätere Abfindungen.

  • Darüber hinaus könnten die Behörden statt Bargeld auch Sachleistungen ausgeben, was zu weiteren Kürzungen führe.

  • Leicht pflegebedürftige Menschen erhalten entweder ein Pflegegeld von 205 Euro im Monat oder Sachleistungen in Höhe von 384 Euro.

  • Bundesweit spendeten Bürger und Unternehmen Millionen oder halfen den Krisenregionen mit Sachleistungen.

  • Nach SZ-Informationen planen die neuen Chefs der Kirch Media nun, der DFL eine Sachleistung als Sicherheit anzubieten.

Übersetzungen

Anagramme

  • ausglitschen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sach­leis­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Sach­leis­tun­gen nach dem H, ers­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Sach­leis­tung lautet: ACEGHILNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sach­leis­tung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sach­leis­tun­gen (Plural).

Sachleistung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­leis­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­fer­ti­gen:
durch eine einmalige Geldleistung oder Sachleistung entschädigen
ein­wer­ben:
durch Werben Geldmittel und/oder Sachleistungen erlangen
So­zi­al­leis­tung:
Zahlungen (seltener: Sachleistungen, Dienstleistungen) des Staates an Berechtigte (beispielsweise Arme, Kranke, Arbeitslose)
Ver­fü­gung:
durch Staatsanwalt oder Richter getroffene Anordnung zur Sachleistung
Ver­si­che­rungs­be­trug:
bewusste Täuschung eines Versicherungsunternehmens, um unberechtigte Geld- oder Sachleistungen zu erhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachleistung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sachleistung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 16.03.2023
  2. wien.orf.at, 05.05.2022
  3. kurier.at, 13.09.2021
  4. ots.at, 13.06.2019
  5. focus.de, 27.02.2018
  6. t-online.de, 03.08.2017
  7. pcgames.de, 24.04.2016
  8. spiegel.de, 27.12.2015
  9. finanznachrichten.de, 30.03.2013
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.06.2011
  11. tagesschau.de, 10.02.2010
  12. aerzteblatt.de, 03.06.2009
  13. mainz-online.de, 11.02.2008
  14. neues-deutschland.de, 13.12.2007
  15. aachener-zeitung.de, 19.12.2006
  16. merkur-online.de, 24.06.2005
  17. Neues Deutschland 2004
  18. welt.de, 03.06.2003
  19. ln-online.de, 19.08.2002
  20. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  21. bz, 25.04.2001
  22. jw, 03.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995