Sachkenntnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaxˌkɛntnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Sachkenntnis
Mehrzahl:Sachkenntnisse

Definition bzw. Bedeutung

Wissen eines Experten in einem Fachgebiet.

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Sache und Kenntnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sachkenntnisdie Sachkenntnisse
Genitivdie Sachkenntnisder Sachkenntnisse
Dativder Sachkenntnisden Sachkenntnissen
Akkusativdie Sachkenntnisdie Sachkenntnisse

Anderes Wort für Sach­kennt­nis (Synonyme)

Ahnung (ugs.):
ohne Artikel: Wissen oder Vorstellung von etwas
unbestimmtes, undeutliches Vorgefühl
Expertise (geh.):
(schriftliches) Gutachten eines Fachmanns
ohne Plural: Eigenschaften, Fähigkeiten oder Wissen, das eine Person zu einem Experten auf einem Gebiet macht
Fähigkeit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein
Horizont:
bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
bildhaft zu , meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Kenne (ugs.)
Kenntnis:
Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
Kenntnisstand:
erreichter Grad des Wissens
Know-how (engl.):
das Wissen, wie man etwas macht
Können:
besondere Fertigkeit, Kompetenz auf einem speziellen Gebiet
Kompetenz:
auferlegte Zuständigkeit, Befugnis
die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden
Rüstzeug:
Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht
Werkzeuge, die man für eine Arbeit braucht
Sachkunde
Sachverstand:
Gesamtheit einschlägiger Kenntnisse
Techne (geh., griechisch)
Wissen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen
Wissensstand:
Stand des Wissens

Sinnverwandte Wörter

Fach­kennt­nis:
zuverlässiges Wissen über einen bestimmten Gegenstandsbereich, ein bestimmtes Fach/Berufsfeld
Fachkompetenz

Gegenteil von Sach­kennt­nis (Antonyme)

Ah­nungs­lo­sig­keit:
die vollkommene Unwissenheit im Bezug auf eine bestimmte Sachlage
an­nä­hernd:
fast, nur einen kleinen Unterschied habend
Gegenwörter
In­kom­pe­tenz:
mangelnde Fähigkeiten und Kenntnisse oder Befugnisse, fehlende Kompetenz
Un­kennt­nis:
fehlendes Wissen über einen bestimmten Gegenstandsbereich, ein bestimmtes Fach/Berufsfeld

Beispielsätze

  • Jäger müssen ihre Sachkenntnis in Deutschland mit dem Bestehen einer Prüfung belegen.

  • Er hat nicht die erforderlichen Sachkenntnisse für diese Stelle.

  • Sachkenntnis ist das Letzte, was man für eine lebhafte Diskussion benötigt.

  • Die Alten besitzen Weisheit, die Erwachsenen Sachkenntnis.

  • Erforderlich sind politische Entscheidungen auf der Grundlage von Sachkenntnis, praktischer Erfahrung und aktuellen Informationen.

  • Sachkenntnis ist das letzte, das man für eine lebhafte Diskussion benötigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie fiel im Prozess bislang mit hervorragender Sachkenntnis des Falls auf.

  • Johnson hat von Javid finanzielle Sachkenntnis, aber kaum Widerspruch zu erwarten.

  • Die Sachkenntnis brauchen die Mitarbeiter, die richtigen auszuwählen ist auch Aufgabe des Ministers.

  • Die Einordnung solcher Ereignisse erfordert Sachkenntnis und eine vertiefte Analyse.

  • Im Schulfach Mensch und Umwelt (MuM) ist Allegra Weinmann aus Neuweiler durch wirtschaftliches Denken und große Sachkenntnis aufgefallen.

  • Das Problem ist, dass Meinung auf unterschiedlicher Sachkenntnis, Problemdurchdringung und Urteilsvermögen beruht.

  • Das spare Zeit und sichere Sachkenntnis.

  • Dessen Forderung, Deutschland müsse mehr tun, beweise „mangelnde Sachkenntnis“.

  • Soll man da daran glauben, dass die Sachkenntnis bei der Etablierung einer low cost Airline besser ist?

  • Sachkenntnis trübt bekanntlich den Blick für die große Linie.

  • Mit viel Begeisterung und Sachkenntnis wurde diskutiert.

  • Die Reparaturen, Garten- und Feldarbeiten werden je nach Schweregrad, Neigung oder Sachkenntnis übernommen.

  • Ohne Sachkenntnis hätten die Lords die Wünsche der Rechetindustrie erfüllt, ätzt der "Guardian".

  • Wenn er über Fußball spricht, dann hat das meist mit Polemik nichts zu tun, sondern zeugt von Überlegung und Sachkenntnis.

  • Im Einzelfall kann es für Unternehmen durchaus sinnvoll sein, die Sachkenntnis des früheren Vorstandschefs im Aufsichtsrat zu nutzen.

  • Schon im Prozess gegen Max Strauß zeichnete sich der Jurist durch große Sachkenntnis aus.

  • Dennoch wolle er künftig seine internationalen Erfahrungen und seine Sachkenntnisse in globalen ökologischen Fragen nutzen.

  • In Egeland verbindet sich Sachkenntnis mit diplomatischem Gefühl.

  • Demnach müssen auch private Kampfhundebesitzer Sachkenntnisse für das Halten dieser Tiere nachweisen.

  • Wegen ihrer Sachkenntnis sind sie gesuchte Gesprächspartner geworden.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination (spöttisch): jemand ist von keinerlei Sachkenntnis getrübt, jemandes Aussage/Kommentar ist von keinerlei Sachkenntnis getrübt
  • in Kombination: von Sachkenntnis zeugen, über Sachkenntnis verfügen
  • mit Adjektiv: flüchtige Sachkenntnis, große Sachkenntnis, immense Sachkenntnis, mangelnde Sachkenntnis, profunde Sachkenntnis, umfassende Sachkenntnis, ungenügende Sachkenntnis, viel Sachkenntnis, wenig Sachkenntnis, überraschende Sachkenntnis
  • mit Verb: Sachkenntnis vorweisen, Sachkenntnis zeigen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sach­kennt­nis?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sach­kennt­nis be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und T mög­lich. Im Plu­ral Sach­kennt­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Sach­kennt­nis lautet: ACEHIKNNNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sach­kennt­nis (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Sach­kennt­nis­se (Plural).

Sachkenntnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­kennt­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­fän­ger:
Person, die mit etwas erst kürzlich begonnen hat und dadurch wenig Sachkenntnisse besitzt
he­r­um­fuhr­wer­ken:
unter größerem Aufwand verändern, bewegen; meist mit dem Unterton: ohne viel Sachkenntnis und Fingerspitzengefühl
na­iv:
meist abwertend: über wenig Erfahrung und/oder Sachkenntnis verfügen und daher nicht sehr scharfsinnig erscheinend
Na­i­vi­tät:
abwertend: Vorgehen oder Denkweise, die von mangelnder Erfahrung und/oder Sachkenntnis zeugt, wodurch Situation nicht angemessen beurteilt werden
Prag­ma:
veraltet: das Handeln, die Tat, die sachgerechte Argumentation, die Sachkenntnis
qua­li­fi­ziert:
Sachkenntnis, Qualifikation besitzend, aufweisend, davon zeugend, diese erfordernd
sach­kun­dig:
von oder für etwas die Qualifikation, Sachkenntnis und Erfahrung habend
schwa­feln:
wortreich, aber mit wenig Inhalt oder ohne Sachkenntnis etwas erzählen
so­li­de:
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
ver­wurs­teln:
mangels Genauigkeit oder Sachkenntnis durcheinanderbringen oder auch: sich durch Zufall verdrehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachkenntnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sachkenntnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10921330, 5685975, 4284801, 2704419 & 1699417. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 21.09.2021
  2. nzz.ch, 25.07.2019
  3. focus.de, 09.03.2018
  4. bo.de, 01.06.2017
  5. mainpost.de, 10.07.2016
  6. zeit.de, 18.10.2015
  7. mz-web.de, 16.07.2014
  8. merkur-online.de, 09.10.2013
  9. focus.de, 15.07.2013
  10. ltsh.de, 23.03.2012
  11. az.com.na, 14.08.2011
  12. taz.de, 24.01.2010
  13. spiegel.de, 08.04.2010
  14. sueddeutsche.de, 12.09.2006
  15. rnz.de, 20.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 20.01.2005
  17. welt.de, 12.09.2005
  18. berlinonline.de, 30.12.2004
  19. welt.de, 30.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  21. bz, 24.11.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995