Anfänger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌfɛŋɐ]

Silbentrennung

Anfänger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Architektur: steinernes Widerlager eines Bogens oder Gewölbes auf einem tragenden Gesims, einem Pfeiler oder dem Kapitell einer Säule.

  • Person, die mit etwas erst kürzlich begonnen hat und dadurch wenig Sachkenntnisse besitzt

Begriffsursprung

Kausativbildung zum Verb anfangen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anfängerdie Anfänger
Genitivdes Anfängersder Anfänger
Dativdem Anfängerden Anfängern
Akkusativden Anfängerdie Anfänger

Anderes Wort für An­fän­ger (Synonyme)

blutiger Anfänger (ugs.)
Debütant (geh.):
jemand, der erstmals in einem bestimmten Bereich, in einem bestimmten Rahmen öffentlich auftritt/antritt (besonders als Künstler oder Sportler)
der Neue / die Neue (ugs.)
Einsteiger:
Ball, der den Beginn eines Breaks darstellt
Person, die einsteigt, etwas Neues anfängt, beginnt
frisch von der Uni (ugs.)
frisches Blut (ugs., fig., scherzhaft)
Frischling (ugs., ironisch, scherzhaft):
Jägersprache: Wildschwein, das höchstens ein Jahr alt ist
scherzhaft: Neuling
Fuchs (ugs.):
50 DM; inzwischen 50 €
der Abzugskanal einer Feuerung zum Schornstein
Greenhorn (ugs., engl.):
Person, die neu auf einem Wissensgebiet ist
Grünschnabel (ugs.):
eine auf einem Gebiet noch unerfahrene Person (siehe auch Bedeutung zu „grün“)
junger Dachs (ugs.)
junger Hüpfer (ugs.)
junger Spritzer (ugs.)
junger Spund (ugs.)
Jungfuchs (ugs.)
Jungspund (ugs., seemännisch):
junge, unerfahrene Person
Kadett (ugs.):
angehender Offiziersanwärter
Angehöriger einer Altersklasse in verschiedenen Sportarten
Küken (ugs., fig.):
ein Teil einer Absperr-Vorrichtung in der Chemie
frisch geschlüpfter Vogel
Milchbart (ugs.):
erster Bart eines jungen Mannes
Milchablagerung auf der Oberlippe nach Milchgenuss
neu hier (ugs.)
neu im Geschäft (ugs., Jargon)
Neueinsteiger:
Person, die mit etwas neu beginnt; Person, die in einem neuen Beruf anfängt
Neuling:
Person, die auf einem Gebiet oder in einer Gruppe neu ist
Newbie (ugs.):
Anfänger auf verschiedenen Gebieten der Informationstechnologie (insbesondere Internet-Kommunikation, elektronische Spiele)
Newcomer (engl.):
jemand, der zu etwas hinzukommt, bei etwas einsteigt, bei etwas neu ist
noch nicht lange dabei (ugs.)
Noob (ugs., Jargon, engl.):
Beleidigung im Videospielbereich: jemand spielt wie ein Anfänger
ursprünglich: Neuling (besonders bei Computerspielen)
Novize:
Religion: Anwärter, der sich im Kloster auf das Leben als Ordensmann vorbereitet, aber noch keine zeitlichen oder ewigen Gelübde abgelegt hat
übertragen: Person, die neu in einem bestimmten Gebiet ist und noch keine besonderen Erfahrungen gesammelt hat
Nullanfänger (Sprachkurs)
Rookie (ugs.):
Anfänger im Profisport (meist im ersten Jahr nach der Verpflichtung)
Rotarsch (derb, militärisch)
Springinsfeld (ugs.):
Person, die sich unbekümmert treiben lässt
Spund (ugs.):
dünne Leiste an einem Brett, die in eine Vertiefung (Nut) eines anderen Bretts geführt wird und so die Bretter verbindet
Zapfen, mit dem die Öffnung eines Fasses (Spundloch) verschlossen werden kann
unbeschriebenes Blatt (ugs., fig.)
Unerfahrener
Youngster (ugs., engl.):
nicht erwachsene Person, die aber kein Kind mehr ist
Reitsport: zweijähriges Pferd
blutiger Anfänger (ugs., abwertend)
Dilettant (abwertend):
jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne dafür professionell ausgebildet worden zu sein
jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne sie zu beherrschen
hat keine Ahnung
Praktikant (abwertend, fig.):
Person, die ein – in der Regel berufsvorbereitendes – Praktikum absolviert

Weitere mögliche Alternativen für An­fän­ger

Beginner:
jemand, der etwas anfängt
jemand, der etwas Neues anfängt
Kämpfer:
das waagerechte Trennungsteil eines mehrflügeligen Fensters
die obere vorspringende Platte eines Pfeilers oder einer Säule
Laie:
allgemein, unscharf: jemand, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse oder keine abgeschlossene Fachausbildung hat
eine nicht rechtskundige Person, die in einem Gerichtsverfahren als Entscheidungsorgan auftritt

Gegenteil von An­fän­ger (Antonyme)

Crack:
Chemie: ein Verfahren, um die im Erdöl enthaltenen Paraffine zu spalten
erfolgreiches Rennpferd
Ex­per­te:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist
Fort­ge­schrit­te­ner:
Person, die (auf einem bestimmten Gebiet) weiterführende Kenntnisse besitzt
Go­su:
Computerspieler-Jargon: ein herausragender Spieler; Elitespieler
Pro­fi:
jemand, der eine Tätigkeit ausführt, in der er sich besonders gut auskennt und/oder für die er ausgebildet ist
jemand, der eine Tätigkeit gegen Bezahlung ausführt

Beispielsätze

  • Der neue Mitschüler ist ein Anfänger auf dem Gebiet des Musizierens.

  • Auf dem Kapitell sitzt der Anfänger.

  • Ein Anfänger zu sein ist an sich kein Problem, aber ein ewiger Anfänger zu sein, das ist doch etwas Bedauernswertes.

  • Er ist ein Anfänger in Französisch.

  • Tom ist kein Anfänger.

  • Anfänger neigen bei konstruierten Sprachen oft dazu, es gleich besser wissen zu wollen und mit Reformvorschlägen daherzukommen, statt sie erst einmal zu lernen.

  • Ich bin noch Anfänger im Esperanto.

  • Tom ist nur ein Anfänger, nicht wahr?

  • Ich bin ein Anfänger in Russisch.

  • Wozu habe ich dich eigentlich studieren lassen, wenn du dich benimmst wie ein Anfänger!

  • Wir sind keine Anfänger.

  • Sie sind noch Anfänger.

  • Tom bezeichnet sich, was das Japanische betrifft, als ewigen Anfänger.

  • Es wird sicher klappen, ihr seid schließlich keine Anfänger!

  • Tom ist ein völliger Anfänger.

  • Er ist Anfänger.

  • Du bist ein Anfänger.

  • Ich mache Fehler wie die eines Anfängers.

  • Die Anfänger in der Liebe erkennt man daran, dass sie nicht aufhören können.

  • Für einen Anfänger hat Tom sich gut geschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfänger und Profis können zwischen acht Pisten (blau, rot und schwarz) wählen.

  • Als Anfänger reicht dir ein Set mit etwas leichteren Hantelscheiben.

  • Anfängern sei empfohlen, nicht die flachsten Stellen zu befahren, da Grundberührung besonders im Hochsommer nicht auszuschließen ist.

  • Als Anfänger im Fitnessstudio kann man sich schnell überfordert fühlen.

  • Aber auch selbst gemachte gebrannte Mandeln, Marmelade oder ein sind lecker und können von Anfängern einfach zubereitet werden.

  • Auch Anfänger sind im Gesprächskreis willkommen.

  • Aber ich bin ja nun auch kein Anfänger mehr und kann das einschätzen.

  • Anfänger sollten beim Sport auf die Dauer setzen, Trainierte dürfen die Intensität pushen.

  • Ein Anfänger sollte also mit der Situation fertig werden, die in dieser Zeit mit jedem Monat bedrohlicher wurde.

  • Anfänger in Sachen Näharbeit hätte man am vergangenen Freitag nicht sein dürfen.

  • Nur selten begegnet man anderen Läufern – für Anfänger gut so, denn Langlaufen ist nicht so leicht, wie es aussieht.

  • 284.030 Studenten und fast fünf Mal so viele Anfänger wie vorhandene Kapazitäten – Österreichs Universitäten droht ein heißer Herbst.

  • Vor allem der Einstieg ins Physik-Studium wird von vielen Anfängern als schwierig empfunden.

  • Dafür macht es Anfängern und Könnern des Genres gleichermaßen Spaß.

  • Schummlers fleißige Online-Helfer Für Anfänger läuft das Spiel erfreulich rund.

  • Die Anfänger müssen lernen, ruhiger zu fahren und das Auto rollen zu lassen.

  • Das ist auch für Anfänger geeignet.

  • Berlinomat unterstützt Anfänger außerdem bei der Produktion ihrer ersten Kollektionen und vertritt sie als eine Art Großhändler.

  • Und weiter: Keinen Anfänger, bitte.

  • Sie teilt meine Beobachtung: Viele Anfänger geben bald auf, weil die Kurse zu anspruchsvoll sind.

  • "Italienisch für Anfänger" von Lone Scherfig ist liebevoll-leicht inszeniert und brilliert mit originellen Darstellern.

  • Mit Fahrzeugen verschiedener Klassen kommen hier Anfänger und Fortgeschrittene auf ihre Kosten.

  • Anfänger erhalten, je nach Verhandlungsgeschick, zwischen 42 000 und 48 000 Mark brutto im Jahr.

  • Von Anfängern hält er nichts.

  • Für Anfänger gibt es kompetente Hilfestellung.

  • Eine Gegend nur für Anfänger?

  • Die Hochschulen dort nehmen deshalb, im Gegensatz zu westdeutschen Gepflogenheiten, ihre Anfänger mit offenen Armen auf.

  • Anfänger lernen Grundtechniken, die fortgeschritten Teilnehmer können nach eigenen Vorstellungen schwierige Gegenstände töpfern.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • begynner (männlich)
    • nybegynner (männlich)
  • Chinesisch:
    • 初学者 (chūxuézhě)
    • 初學者 (chūxuézhě)
  • Dänisch: begynder
  • Englisch:
    • beginner
    • newbie
  • Französisch:
    • apprenti
    • bébert
    • bizuth
    • débutant
  • Italienisch: principiante (männlich)
  • Kroatisch: početnik (männlich)
  • Neugriechisch: αρχάριος (archários)
  • Niederländisch:
    • beginneling (männlich)
    • nieuweling (männlich)
  • Nynorsk:
    • begynnar (männlich)
    • nybegynnar (männlich)
    • byrjar (männlich)
    • nybyrjar (männlich)
    • næming (männlich)
  • Portugiesisch:
    • principiante (männlich)
    • novato (männlich)
  • Russisch: начинающий
  • Schwedisch:
    • nybörjare
    • spoling
    • anfang
    • anfangsyta
  • Spanisch:
    • principiante
    • catecúmeno (männlich)
  • Tschechisch: začátečník (männlich)
  • Ungarisch: kezdő

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­fän­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von An­fän­ger lautet: AÄEFGNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Anfänger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­fän­ger ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­fän­ger­feh­ler:
Fehler, der typischerweise von Anfängern begannen wird
An­fän­ge­rin:
weiblicher Anfänger
Idi­o­ten­hü­gel:
flacher Hügel, auf dem Anfänger das Skifahren üben können
Kyu:
Sport, speziell Budo: Rangstufe für Anfänger, die in insgesamt Leistungsstufen unterteilt ist und an der Farbe des Gürtels erkennbar ist
Schnup­per­kurs:
für Anfänger gedachter Kurs, in dem diese Einblicke gewinnen können
Säug­ling:
Anfänger

Buchtitel

  • 500 Schachaufgaben, Matt in 1 Zug, Anfänger Chess Akt | ISBN: 978-1-00687-719-3
  • Angeln für Anfänger – Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Einstieg Max Winter | ISBN: 978-3-34788-388-8
  • Aquarienpflege für Anfänger Theresa Mayer | ISBN: 978-3-34788-481-6
  • Computerhardware für Anfänger Klaus Eifert | ISBN: 978-3-00032-596-0
  • Country-Gitarre für Anfänger Levi Clay, Joseph Alexander | ISBN: 978-1-78933-136-3
  • Das Einfache Paleo-Diät-Kochbuch Für Anfänger Doalt Hack | ISBN: 978-1-80414-252-3
  • Das Erste Italienische Lesebuch für Anfänger Band 2 Valentino Armani | ISBN: 978-3-34788-002-3
  • Das Erste Niederländische Lesebuch für Anfänger Aart Rembrandt | ISBN: 978-3-34786-546-4
  • Das große WOK Kochbuch – Asiatische Küche für Anfänger Malijin Akemim | ISBN: 978-3-34777-625-8
  • Das Leben für Anfänger Slawomir Mrozek | ISBN: 978-3-25724-014-6
  • Diabetiker Air Fryer Kochbuch Für Anfänger Nila Mevis | ISBN: 978-1-80414-194-6
  • Dirty Talk für Anfänger Alina Weigel | ISBN: 978-1-95816-632-1
  • Dreimal Deutsch. Eine Landeskunde für Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene Uta Matecki, Stefan Adler | ISBN: 978-3-12675-241-1
  • Enkel für Anfänger Loriot, Reinhart G.E. Lempp | ISBN: 978-3-25724-386-4
  • Hauswirtschaft in Bildern. Kräuter und Gemüse vorbereiten für Anfänger Christa Troll, Michaela Hartl, Nadine Lohmann | ISBN: 978-3-40306-528-9
  • Inselglück für Anfänger Tracy Brogan | ISBN: 978-2-91980-880-9
  • Japanisch Lernen für Anfänger – Hiragana und Katakana Arbeitsbuch George Tanaka, Polyscholar | ISBN: 978-1-83829-163-1
  • Kinder für Anfänger Reinhart G. E. Lempp | ISBN: 978-3-25720-667-8
  • Koreanisch Lernen für Anfänger – Das Hangul Arbeitsbuch Jennie Lee, Polyscholar | ISBN: 978-1-83829-167-9
  • Krebs für Anfänger Birgit Beutel | ISBN: 978-3-34706-234-4
  • Langenscheidt Arabisch mit System – Sprachkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger Kathrin Fietz | ISBN: 978-3-12563-144-1
  • Langenscheidt Badisch für Anfänger – Der humorvolle Sprachführer für Badisch-Fans Langenscheidt Badisch für Anfänger | ISBN: 978-3-12563-081-9
  • Langenscheidt Bairisch für Anfänger – Der humorvolle Sprachführer für Bairisch-Fans Langenscheidt Bairisch für Anfänger | ISBN: 978-3-12563-069-7
  • Langenscheidt Dänisch mit System – Sprachkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Marlene Hastenplug | ISBN: 978-3-12563-131-1
  • Langenscheidt Fit in 30 Tagen – Russisch – Sprachkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger Natalia Hood, Antje Razuev | ISBN: 978-3-12563-039-0

Film- & Serientitel

  • Bankraub für Anfänger (Fernsehfilm, 2012)
  • Die Anfänger (Film, 1995)
  • Dumm gelaufen – Kidnapping für Anfänger (Film, 2000)
  • Eis für Anfänger (Fernsehfilm, 2007)
  • Englisch für Anfänger (Film, 2012)
  • Entführung für Anfänger (Fernsehfilm, 2006)
  • Französisch für Anfänger (Film, 2006)
  • Indisch für Anfänger (Fernsehfilm, 2011)
  • Italienisch für Anfänger (Film, 2000)
  • Kant für Anfänger (TV-Serie, 2004)
  • Monogamie für Anfänger (Fernsehfilm, 2008)
  • New York für Anfänger (Film, 2008)
  • Nur Anfänger heiraten (Fernsehfilm, 2003)
  • Rio für Anfänger (Film, 2010)
  • Rookie – Der Anfänger (Film, 1990)
  • Salto für Anfänger (Film, 2007)
  • Scrubs: Die Anfänger (TV-Serie, 2001)
  • Seitensprung für Anfänger (Film, 1995)
  • Sex für Anfänger (Film, 2002)
  • Stealing Rembrandt – Klauen für Anfänger (Film, 2002)
  • Sterben für Anfänger (Film, 2007)
  • Türkisch für Anfänger (TV-Serie, 2006)
  • Vater hoch vier – Japanisch für Anfänger (Film, 2010)
  • Verführung für Anfänger (Fernsehfilm, 2005)
  • Voodoo für Anfänger (Fernsehfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anfänger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anfänger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2066971, 10681437, 9996447, 9690130, 9611430, 8893824, 8865237, 8779734, 8179766, 7837551, 7795791, 7557811, 7260690, 6725224, 6299934, 5994381, 5668127 & 5636527. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. otz.de, 10.02.2022
  2. frag-mutti.de, 08.09.2021
  3. fr.de, 26.07.2020
  4. focus.de, 26.04.2019
  5. desired.de, 19.12.2018
  6. shz.de, 31.08.2017
  7. haz.de, 04.08.2016
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 17.05.2015
  9. abendblatt.de, 25.05.2014
  10. siegener-zeitung.de, 29.01.2013
  11. beobachter.ch, 01.02.2012
  12. feedproxy.google.com, 03.10.2011
  13. uni-protokolle.de, 06.08.2010
  14. rp-online.de, 24.06.2009
  15. netzeitung.de, 15.11.2008
  16. adrivo.com, 04.07.2007
  17. ngz-online.de, 13.06.2006
  18. berlinonline.de, 16.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  20. f-r.de, 03.05.2003
  21. f-r.de, 04.04.2002
  22. bz, 17.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995