Fuchs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʊks ]

Silbentrennung

Einzahl:Fuchs
Mehrzahl:Füchse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vuhs, althochdeutsch fuhs, westgermanisch *fuhsa- „Fuchs“, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortformen

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fuchsdie Füchse
Genitivdes Fuchsesder Füchse
Dativdem Fuchs/​Fuchseden Füchsen
Akkusativden Fuchsdie Füchse

Anderes Wort für Fuchs (Synonyme)

Anfänger:
Person, die mit etwas erst kürzlich begonnen hat und dadurch wenig Sachkenntnisse besitzt
steinernes Widerlager eines Bogens oder Gewölbes auf einem tragenden Gesims, einem Pfeiler oder dem Kapitell einer Säule
blutiger Anfänger (ugs.)
Debütant (geh.):
jemand, der erstmals in einem bestimmten Bereich, in einem bestimmten Rahmen öffentlich auftritt/antritt (besonders als Künstler oder Sportler)
der Neue / die Neue (ugs.)
Einsteiger:
Ball, der den Beginn eines Breaks darstellt
Person, die einsteigt, etwas Neues anfängt, beginnt
frisch von der Uni (ugs.)
frisches Blut (ugs., fig., scherzhaft)
Frischling (ugs., ironisch, scherzhaft):
Jägersprache: Wildschwein, das höchstens ein Jahr alt ist
scherzhaft: Neuling
Greenhorn (ugs., engl.):
Person, die neu auf einem Wissensgebiet ist
Grünschnabel (ugs.):
eine auf einem Gebiet noch unerfahrene Person (siehe auch Bedeutung zu „grün“)
junger Dachs (ugs.)
junger Hüpfer (ugs.)
junger Spritzer (ugs.)
junger Spund (ugs.)
Jungfuchs (ugs.)
Jungspund (ugs., seemännisch):
junge, unerfahrene Person
Kadett (ugs.):
angehender Offiziersanwärter
Angehöriger einer Altersklasse in verschiedenen Sportarten
Küken (ugs., fig.):
ein Teil einer Absperr-Vorrichtung in der Chemie
frisch geschlüpfter Vogel
Milchbart (ugs.):
erster Bart eines jungen Mannes
Milchablagerung auf der Oberlippe nach Milchgenuss
neu hier (ugs.)
neu im Geschäft (ugs., Jargon)
Neueinsteiger:
Person, die mit etwas neu beginnt; Person, die in einem neuen Beruf anfängt
Neuling:
Person, die auf einem Gebiet oder in einer Gruppe neu ist
Newbie (ugs.):
Anfänger auf verschiedenen Gebieten der Informationstechnologie (insbesondere Internet-Kommunikation, elektronische Spiele)
Newcomer (engl.):
jemand, der zu etwas hinzukommt, bei etwas einsteigt, bei etwas neu ist
noch nicht lange dabei (ugs.)
Noob (ugs., Jargon, engl.):
Beleidigung im Videospielbereich: jemand spielt wie ein Anfänger
ursprünglich: Neuling (besonders bei Computerspielen)
Novize:
Religion: Anwärter, der sich im Kloster auf das Leben als Ordensmann vorbereitet, aber noch keine zeitlichen oder ewigen Gelübde abgelegt hat
übertragen: Person, die neu in einem bestimmten Gebiet ist und noch keine besonderen Erfahrungen gesammelt hat
Nullanfänger (Sprachkurs)
Rookie (ugs.):
Anfänger im Profisport (meist im ersten Jahr nach der Verpflichtung)
Rotarsch (derb, militärisch)
Springinsfeld (ugs.):
Person, die sich unbekümmert treiben lässt
Spund (ugs.):
dünne Leiste an einem Brett, die in eine Vertiefung (Nut) eines anderen Bretts geführt wird und so die Bretter verbindet
Zapfen, mit dem die Öffnung eines Fasses (Spundloch) verschlossen werden kann
unbeschriebenes Blatt (ugs., fig.)
Unerfahrener
Youngster (ugs., engl.):
nicht erwachsene Person, die aber kein Kind mehr ist
Reitsport: zweijähriges Pferd
Meister Reineke (ugs.)
Reineke Fuchs (literarisch)
Rotfuchs:
Pelz des Rotfuchses
rothaariger Mensch
Vulpes vulpes (fachspr., lat.)
50-Pfennig-Münze
50-Pfennig-Stück
(ein) ganz Schlauer
Ausgeschlafener (ugs., fig.)
Checker (ugs.):
Person, die ein technisches Gerät prüft
Person, die etwas überprüft, versteht oder schafft (umgangssprachlich: „checkt“)
Durchblicker (ugs.)
Schlauberger (ugs.):
schlauer, listiger, pfiffiger Mensch
schlauer Fuchs (ugs., fig.)
Schlauerle (ugs.)
Schlaufuchs (ugs.)
Schlaukopf
Schlaumeier (ugs.):
ein Mensch, der sich unbegründet für schlau hält oder als schlau ausgibt
ein schlauer, listiger, pfiffiger Mensch
Schlitzohr:
durchtriebener, listiger Mensch

Weitere mögliche Alternativen für Fuchs

Fuchspelz
Fuchsrüde
Goldmünze:
Münze, die aus Gold oder einer Legierung mit Goldanteil besteht
Pfiffikus:
schlauer Mensch
Rekrut:
Novize oder Neuankömmling beim Militär; jemand, der den Wehrdienst aufgenommen hat
Schulterglatze

Gegenteil von Fuchs (Antonyme)

Abgänger
Ak­ti­ver:
in einer Gruppe – zum Beispiel einem (Sport- oder Karnevals-)Verein – engagierte (männliche) Person
Alter Herr
Aus­schei­der:
Person (auch bei Tieren), die einen Krankheitserreger von sich gibt (ohne zu dem Zeitpunkt selbst erkrankt zu sein), dies kann zum Beispiel über das Aushusten von Sekret geschehen oder über den Stuhl
Bur­sche:
junger Mann; Junge
Mitglied einer Studentenverbindung, einer Burschenschaft
Entlassungssoldat
Ha­se:
Ausdruck für eine junge Frau
das Fleisch des Hasen
Inaktiver
Wolf:
Beutegreifer aus der Familie der Hunde, Hundeartigen; ein wildlebendes, dem Schäferhund ähnliches Raubtier; Säugetier
e Kurzform für Fleischwolf

Redensarten & Redewendungen

  • wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen

Beispielsätze

  • Während das Pfauenauge Feuchtigkeit liebt, hat der Fuchs es lieber trocken.

  • Schau sie an die Füchse, die fahren noch dreistellig (sinngemäß für: die haben noch mindestens 100 Tage zu dienen).

  • Der Fuchs jagt die Fähe.

  • Fuchs, du hast die Gans gestohlen – (Kinderlied)

  • Die Tante des Jungen ist schlau wie ein Fuchs.

  • Fuchs ist wieder schwer im Kommen!

  • Und dann musste ich meinen Fuchs noch irgendwie unterbringen.

  • Müller, der alte Fuchs, hat es wieder einmal geschafft!

  • Wir wohnen da, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen.

  • Der Fuchs ist das listigste aller Tiere.

  • Da läuft ein Fuchs durch das Feld.

  • Es läuft ein Fuchs durch das Feld.

  • Füchse fressen Hühner.

  • Füchse fressen Mäuse.

  • Wusstest du, dass Füchse im Dunkeln genauso gut sehen können wie Katzen?

  • Es soll hier so viele Füchse geben, dass sie sogar bejagt werden.

  • Es soll hier viele Füchse geben, aber man bekommt sie selten zu Gesicht.

  • Der ganze Platz war voller Füchse, die wild durcheinander- und übereinander hinwegsprangen.

  • Der Jäger hat einen Fuchs erlegt.

  • Der Fuchs wird Hühner stehlen, auch wenn er weiß gestrichen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell sind so viele Füchse da wie nie.

  • Aber die Füchse hielten mit einer sehr kompakten Deckung dagegen.

  • Aber Mensch, Hund und Fuchs sind für Stefan Triebs nicht die gefährlichsten Überträger - sondern Wildschweine.

  • Aber 51 Sekunden vor dem Ende glich Bukarest wieder aus – und die Füchse vergaben danach ihren letzten Angriff.

  • Aber die vielen kleinen Füchse haben unseren Weinberg so untergraben, dass er immer weniger Frucht bringt.

  • Als erste Preisträgerin wurde Viola Fuchs auserkoren und ist damit nunmehr eine Unternehmerin des Jahres.

  • "Allerdings konsumieren sie klassische Nachrichtenquellen und Medien, die dort präsent sind", so Fuchs.

  • Ähnlich erging es ihrer Berufskollegin Anita Fuchs aus Windischeschenbach.

  • Aktualisiert am 19.04.15, um 11:50 «Das ist die falsche Aktualisiert am 16.04.15, um 06:05 von Daniel Fuchs Wissen was läuft?

  • Anders ist es bei Dagmar Fuchs, die bereits bei der ersten Auflage im Boot saß.

  • Aber bei den Schleppern erklären die „alten Füchse“ den Jungen, wie man diverse Teile restauriert.

  • Nur etwas undiplomatischer äußerte sich der CDU-Fraktionsvize Michael Fuchs.

  • Ähnlich äußerte sich sein Parteikollege Michael Fuchs.

  • Aufgrund deutlich gestiegener Rohstoffpreise erwartet Fuchs Petrolub jedoch einen Rückgang der Bruttomarge in den kommenden Monaten.

  • Damit gilt auch als ziemlich sicher, dass Sigurdsson in der kommenden Saison den Altersdurchschnitt der Füchse nicht heben wird.

Häufige Wortkombinationen

  • alter Fuchs, schlauer Fuchs
  • junger Fuchs, krasser Fuchs
  • listiger Fuchs

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: dhelpër (weiblich)
  • Altgriechisch: ἀλώπηξ (weiblich)
  • Arabisch: ثعلب (thaʿlab)
  • Armenisch: աղվես (aghves)
  • Aserbaidschanisch: tülkü
  • Baschkirisch: төлкө
  • Baskisch: azeri
  • Bengalisch: শিয়াল (śiẏāl)
  • Birmanisch: မြေခွေး
  • Bosnisch: lisica
  • Bretonisch: louarn
  • Bulgarisch: лисица (weiblich)
  • Chinesisch: 狐狸 (húli)
  • Dänisch: ræv
  • Englisch: fox
  • Esperanto: vulpo
  • Estnisch: rebane
  • Färöisch: revur
  • Finnisch: kettu
  • Französisch:
    • renard (männlich)
    • goupil (männlich)
  • Friaulisch: bolp
  • Galicisch:
    • golpe (männlich)
    • raposo (männlich)
  • Grönländisch: terianniaq
  • Hebräisch: שועל (shu'al) (männlich)
  • Ido: foxo
  • Interlingua: vulpe
  • Irisch: sionnach
  • Isländisch:
    • tófa (weiblich)
    • refur (männlich)
  • Italienisch: volpe (weiblich)
  • Jakutisch: саһыл
  • Japanisch:
  • Jiddisch: פֿוקס (fuks) (männlich)
  • Kaschubisch: lës (männlich)
  • Katalanisch:
    • guineu (weiblich)
    • guilla (weiblich)
  • Klassisches Nahuatl: oztoatl
  • Komi: руч (ruč)
  • Kornisch: lowarn
  • Korsisch: volpe
  • Kroatisch: lisica
  • Latein:
    • vulpecula
    • vulpes (weiblich)
  • Lettisch: lapsa (weiblich)
  • Litauisch: lapė
  • Luxemburgisch:
    • Fochs
    • Fuuss
  • Maltesisch: volpi
  • Manx: shynnagh
  • Mazedonisch: лисица (lisica)
  • Neugriechisch: αλεπού (alepoú)
  • Niederdeutsch:
    • Voss (männlich)
    • Foss (männlich)
  • Niederländisch: vos (männlich)
  • Niedersorbisch: liška
  • Nordsamisch: rieban
  • Norwegisch: rev (männlich)
  • Obersorbisch: liška
  • Okzitanisch:
    • mandra (weiblich)
    • rainal (männlich)
    • guèine (männlich)
    • volp (männlich)
  • Ossetisch: рувас (ruvas)
  • Polnisch: lis
  • Portugiesisch: raposa (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • vulp
    • vuolp
  • Rumänisch: vulpe (weiblich)
  • Russisch:
    • лиса (weiblich)
    • лисица (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: sionnach
  • Schwedisch: räv
  • Scots: tod
  • Serbisch: лисица (lisica)
  • Shona: gava
  • Sizilianisch: vurpi
  • Slowakisch: líška
  • Slowenisch: lisica
  • Spanisch: zorro (männlich)
  • Tatarisch: төлке
  • Tschechisch: liška (weiblich)
  • Tschetschenisch: цхьогал
  • Tschuwaschisch: тилӗ (tilĕ)
  • Türkisch: tilki
  • Turkmenisch: тилки (tilki)
  • Tuwinisch: дилги
  • Ukrainisch: лисиця (lysycja) (weiblich)
  • Ungarisch: róka
  • Walisisch: llwynog
  • Wallonisch: rinåd
  • Weißrussisch: ліса (lisa)
  • Westfriesisch: foks

Homophone

Was reimt sich auf Fuchs?

Wortaufbau

Das Isogramm Fuchs be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von Fuchs lautet: CFHSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Fuchs (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Füch­se (Plural).

Fuchs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuchs ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dachs­hund:
historische Nutzungsgruppe von Jagdhunden zur Jagd auf Dachse, Füchse, Kaninchen, möglicherweise auch Biber und Fischotter
Fuchs­bau:
Bau eines Fuchses; die Höhle eines Fuchses
Füchs­lein:
kleiner/junger Fuchs
Füchs­chen:
kleiner oder junger Fuchs
Fä­he:
weibliches Tier kleiner Raubtierarten, vor allem Fuchs und alle Marderarten inklusive Dachs
Füch­sin:
weiblicher Fuchs
Hit­ze:
Jägersprache: Zeit der Empfängnisbereitschaft weiblicher Hunde und Füchse
Po­lar­fuchs:
Fuchs, der im Winter weißes oder bläuliches Fell hat und der im Bereich der nördlichen Polargebiete verbreitet ist
Rü­de:
Tier männlichen Geschlechts (von Hunden, Wölfen, Füchsen, Dachsen, Mardern)
Wel­pe:
junger Fuchs, Wolf oder Hund

Buchtitel

  • Ayla – meine ungewöhnliche Freundschaft mit einem jungen Fuchs Silje Elin Matnisdal, Leiv Magnus Grøtte | ISBN: 978-3-42621-452-7
  • Das verborgene Leben der Füchse Andreas Tjernshaugen | ISBN: 978-3-45864-371-5
  • Der Findefuchs Wie der kleine Fuchs eine Mutter bekam Irina Korschunow | ISBN: 978-3-42371-733-5
  • Der Fuchs Christian Havard | ISBN: 978-3-48023-656-5
  • Der Fuchs sucht seine Socken Axel Scheffler, Julia Donaldson | ISBN: 978-3-40782-204-8
  • Der Fuchs von Aramir Katja Brandis | ISBN: 978-3-40160-586-9
  • Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd Charlie Mackesy | ISBN: 978-3-47136-021-7
  • Der kleine Fuchs und der Träumer Sergio Bambaren | ISBN: 978-3-49223-119-0
  • Der kleine Fuchs und die Tiere im Wald Hans G Döring, Friederun Reichenstetter | ISBN: 978-3-40109-196-9
  • Der orangene Fuchs Sladana Krstic | ISBN: 978-3-38420-787-6
  • Die Füchse von Hampstead Heath Ben Aaronovitch | ISBN: 978-3-42321-959-4
  • Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Martin Baltscheit | ISBN: 978-3-40776-231-3
  • Die Spur der Füchse Ken Follett | ISBN: 978-3-40412-585-2
  • Die Spur des Fuchses Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40416-670-1
  • Die Weisheit der Füchse Dag Frommhold, Daniel Peller | ISBN: 978-3-45328-134-9

Film- & Serientitel

  • Armin Fuchs Performs John Cage's 4'33 for Piano (Film, 2008)
  • Charlotte Link – Im Tal des Fuchses (Fernsehfilm, 2020)
  • Der Clan der Füchse (Doku, 2015)
  • Der Fuchs (Film, 2022)
  • Der Fuchs und das Mädchen (Film, 2007)
  • Der Fuchs, der dem Klang folgte (Kurzfilm, 2013)
  • Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd (Kurzfilm, 2022)
  • Der kleine Fuchs und seine Freunde – Das große Kinoabenteuer (Film, 2017)
  • Die neuen Abenteuer von Reineke Fuchs (Film, 2005)
  • Ein Fall für den Fuchs (TV-Serie, 2004)
  • Ernst Fuchs – Straßensänger und Kaiser wollt' ich werden (Doku, 2006)
  • Frau Fuchs kocht sich durchs Baltikum (Doku, 2023)
  • Frau Fuchs kocht sich zum Nordpol (Doku, 2022)
  • Fuchs im Bau (Film, 2020)
  • Fuchs und Hase retten den Wald (Film, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fuchs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fuchs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384000, 12286694, 12197036, 12197034, 11999986, 11908730, 11742546, 11702926, 11622666, 11622660, 11522300 & 11490280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 15.06.2023
  3. n-tv.de, 10.02.2022
  4. saechsische.de, 29.07.2021
  5. bz-berlin.de, 08.12.2020
  6. jungefreiheit.de, 07.08.2019
  7. theeuropean.de, 23.10.2018
  8. tageblatt.lu, 25.04.2017
  9. onetz.de, 20.04.2016
  10. solothurnerzeitung.ch, 21.04.2015
  11. rhein-zeitung.de, 14.07.2014
  12. schwaebische-post.de, 02.09.2013
  13. welt.de, 29.07.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.03.2011
  15. godmode-trader.de, 26.07.2010
  16. tagesspiegel.de, 03.03.2009
  17. waz-online.de, 27.06.2008
  18. pnp.de, 03.08.2007
  19. welt.de, 10.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2005
  21. abendblatt.de, 11.12.2004
  22. Neues Deutschland, 29.01.2003
  23. bz, 21.01.2002
  24. bz, 28.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995