Polarfuchs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈlaːɐ̯ˌfʊks ]

Silbentrennung

Einzahl:Polarfuchs
Mehrzahl:Polarfüchse

Definition bzw. Bedeutung

Fuchs, der im Winter weißes oder bläuliches Fell hat und der im Bereich der nördlichen Polargebiete verbreitet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus polar und Fuchs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polarfuchsdie Polarfüchse
Genitivdes Polarfuchsesder Polarfüchse
Dativdem Polarfuchs/​Polarfuchseden Polarfüchsen
Akkusativden Polarfuchsdie Polarfüchse

Anderes Wort für Po­lar­fuchs (Synonyme)

Alopex lagopus
Eisfuchs
Vulpes lagopus

Beispielsätze

Der Polarfuchs lebt in der Arktis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Polarfüchse, zu denen auch Jungfuchs "Wukk" zählt, sind eigentlich in Nordamerika, Sibirien, Grönland, Skandinavien und Island heimisch.

  • Polarfüchse werden in Finnland extrem übermästet, damit sie mehr Pelz abgeben.

  • Der Polarfuchs erlebt diese mit einem Jahr Verspätung.

  • Am Straßenrand duckt sich ein Polarfuchs, der offenbar die Überreste eines von einem Truck erlegten Vogel verspeist.

  • Also könnten die Polarfüchse aussterben, weil die Massenvermehrungen der Lemminge ausbleiben?

  • Polarfuchs im strahlend weißen Winterpelz.

  • Faszinierend ist auch das Bild des alten Bären, der sich zunächst totstellt, um einen frechen Polarfuchs in Sicherheit zu wiegen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: poolvos
  • Aleutisch:
    • misiisix̂
    • uuquchiing
  • Aserbaidschanisch: qütb tülküsü
  • Baschkirisch: аҡ төлкө
  • Baskisch: azeri artiko
  • Bretonisch: louarn arktik
  • Bulgarisch:
    • полярна лисица (weiblich)
    • песец (männlich)
  • Dänisch: polarræv
  • Englisch:
    • arctic fox
    • polar fox
    • snow fox
  • Estnisch:
    • polaarrebane
    • jäärebane
  • Finnisch:
    • naali
    • napakettu
  • Französisch: renard polaire
  • Galicisch: raposo ártico (männlich)
  • Grönländisch: terianniaq qaqortaq
  • Irisch:
    • sionnach artach
    • raposo polar (männlich)
  • Isländisch:
    • heimskautarefur
    • fjallarefur
  • Italienisch: volpe artica (L=e)
  • Kasachisch: ақ түлкі
  • Kaschubisch: pòlarny lës
  • Katalanisch: guineu àrtica (L=e) (weiblich)
  • Kornisch: lowarn arktek
  • Lettisch: polārlapsa
  • Litauisch: poliarinė lapė
  • Mazedonisch: поларна лисица (polarna lisica) (weiblich)
  • Niederländisch: poolvos
  • Niedersorbisch: polarna liška (weiblich)
  • Obersorbisch: polarna liška (weiblich)
  • Polnisch:
    • lis polarny (männlich)
    • piesiec (männlich)
  • Portugiesisch:
    • raposa-do-ártico
    • raposa-polar
  • Rumänisch: vulpe polară (weiblich)
  • Russisch:
    • полярная лисица (weiblich)
    • песец (männlich)
  • Schwedisch: fjällräv
  • Serbisch: поларна лисица (polarna lisica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: поларна лисица (polarna lisica) (weiblich)
  • Slowakisch: líška polárna (weiblich)
  • Slowenisch:
    • polarna lisica (weiblich)
    • pesec (männlich)
  • Spanisch: zorro polar (L=e)
  • Tschechisch:
    • liška polární (weiblich)
    • pesec (männlich)
  • Türkisch: kutup tilkisi
  • Ukrainisch:
    • лисиця полярна (weiblich)
    • песець (männlich)
  • Ungarisch: sarki róka
  • Weißrussisch:
    • палярная лісіца (weiblich)
    • пясец (männlich)
  • Wepsisch: järeboi

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Po­lar­fuchs be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und R mög­lich. Im Plu­ral Po­lar­füch­se zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Po­lar­fuchs lautet: ACFHLOPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Po­lar­fuchs (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Po­lar­füch­se (Plural).

Polarfuchs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­lar­fuchs kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­lar­fuchs­fell:
(abgezogenes) Fell einer Polarfuchses
Weiß­fuchs:
weißes Winterfell des Polarfuchses

Film- & Serientitel

  • Island: Sommer der Polarfüchse (Doku, 2017)
  • Operation Polarfuchs (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polarfuchs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polarfuchs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7290967. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. extremnews.com, 19.10.2022
  2. krone.at, 03.10.2019
  3. wissenschaft-aktuell.de, 18.01.2013
  4. feedsportal.com, 18.01.2012
  5. wedel-schulauer-tageblatt.de, 30.06.2009
  6. DIE WELT 2001
  7. Die Zeit 1995