Rüde

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁyːdə]

Silbentrennung

de (Mehrzahl:den)

Definition bzw. Bedeutung

Tier männlichen Geschlechts (von Hunden, Wölfen, Füchsen, Dachsen, Mardern).

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch rü(e)de, althochdeutsch rudio, weitere Herkunft ungeklärt; belegt seit dem 8. Jahrhundert

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rüdedie Rüden
Genitivdes Rüdender Rüden
Dativdem Rüdenden Rüden
Akkusativden Rüdendie Rüden

Beispielsätze

  • Der Rüde stammt von einem renommierten Züchter.

  • Dort haust deren Rüde Botelego sowie mehrere Hühner und Hähne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bingo ist ein elfmonatiger kleiner Pinscher Rüde.

  • Beispielsweise der Jagdtrieb des Rüden und auch, dass er beim Futter sehr wählerisch ist.

  • Beide Rüden wurden bei ihrer Ankunft gegen Parasiten behandelt.

  • An einen Baum am Altwipfrateich angebunden wurde der schwarz-weiße Rüde am 1. Oktober gefunden.

  • Der japanische Rüde Maru ist mit 2,6 Millionen Followern ein Star auf Instagram.

  • Ribbesbüttel Der Rüde sucht ein neues Zuhause.

  • Am Sonntag ist der Rüde per Funkpeilung von einem Flugzeug aus geortet worden, er trägt ein Halsband mit Sender.

  • Das Paar lässt den schwarzen Rüden mit weißen Flecken auf der Brust nicht mehr aus den Augen.

  • Wie SPORT BILD in seiner heute erscheinenden Ausgabe berichtet, wurde der Rüde bereits eingeäschert.

  • Der Rüde ist nicht kastriert, trägt keine Tätowierung und hat keinen Chip implantiert.

  • Rüde Entlassungsmethoden Und raus bist du!

  • Das Machoverhalten von unkastrierten Rüden führt immer wieder zu blutigen Beissereien.

  • Nur ein Drittel der befragten Unternehmen plant, zusätzliche Bankkredite aufzunehmen", so Rüden.

  • Allerdings komme nur ein junger Rüde in Frage, denn seine Cora (8), ein weiblicher Labradormix, vertrage sich nur mit Rüden".

  • Der junge Rüde benötigt noch eine gute Erziehung.

  • Zuchtwart Günther Pörner berichtete über vier Würfe im letzten Jahr, fünf Rüden und fünf Hündinnen aus dem Zwinger vom Waldwinkel.

  • Rüde Fouls statt Leichtigkeit: HSV mit Dampf Bielefelds Torwart Hain rettet vor Hamburgs Ailton (r).

  • Doch schnell schwand das Rüde und Plakative aus ihrem Repertoire.

  • Passiv rauchende Rüden sind ebenfalls betroffen.

  • Rüden, der gerade sechzig wurde, ist nicht nur Forscher und Praktiker, sondern auch überzeugter und überzeugender Lehrer.

  • "Schauen Sie sich hier um: Es ist eine finstere Gegend", sagt von Rüden.

  • Am besten ist ein Team, das aus Rüden und Hündinnen besteht.

  • Männer haben nichts zu melden, und ein strenger weiblicher Blick genügt, um Rüden in die Flucht zu schlagen.

  • Vorsichtig schleicht sich der Rüde heran, packt den ersten Brocken, schlingt ihn gierig herunter.

  • Thomas von Rüden ist zum Vorstandsmitglied des Biotech-Unternehmens Morphosys AG ernannt worden.

  • Dann sei Michael A. gekommen und "trat seinem Rüden ins Geschlecht".

  • Der Besitzer erwägt laut Polizei nun, den Rüden töten zu lassen.

  • Rüde Szenen zwischen Polizei und Reportern müssen sich auf den Straßen abgespielt haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rü­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rü­de be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Rü­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rü­de lautet: DERÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Rü­de (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Rü­den (Plural).

Rüde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rü­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Rüden (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rüde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 590290. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-02176-4
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. nordbayern.de, 19.08.2022
  4. nordkurier.de, 06.07.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 30.03.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 12.10.2019
  7. welt.de, 05.01.2018
  8. kurier.at, 14.02.2017
  9. hoefner.ch, 08.03.2016
  10. sz-online.de, 08.09.2015
  11. feedproxy.google.com, 03.12.2014
  12. pz-news.de, 08.02.2013
  13. faz.net, 09.11.2012
  14. bernerzeitung.ch, 30.06.2011
  15. presseportal.de, 19.06.2010
  16. allgemeine-zeitung.de, 05.04.2009
  17. abendblatt.de, 16.08.2008
  18. traunsteiner-tagblatt.de, 02.02.2007
  19. morgenweb.de, 06.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2004
  21. Die Zeit (44/2003)
  22. tsp, 31.01.2002
  23. bz, 02.04.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 26.01.2001
  25. Die Zeit (6/2000)
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995