Hündin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʏndɪn]

Silbentrennung

Hündin (Mehrzahl:Hündinnen)

Definition bzw. Bedeutung

weiblicher Hund

Begriffsursprung

Weibliche Form des Wortes „Hund“; spätmittelhochdeutsch hündin, mittelhochdeutsch hundinne, althochdeutsch huntinna, belegt seit dem 12. Jahrhundert, geläufig seit dem 15. Jahrhundert

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hündindie Hündinnen
Genitivdie Hündinder Hündinnen
Dativder Hündinden Hündinnen
Akkusativdie Hündindie Hündinnen

Anderes Wort für Hün­din (Synonyme)

Bätze
Betze
Bräckin
Breckin
Fähe (fachspr.):
weibliches Tier kleiner Raubtierarten, vor allem Fuchs und alle Marderarten inklusive Dachs
Fänn
Fenn:
niederdeutsch, norddeutsch: ein sumpfiges Stück Land
Hundedame:
weiblicher Hund
Hundemama (ugs.)
Läutsch Lusche
Metze:
Prostituierte
Tachel Tebe
Tuse
Zauche
Zauke
Zibbe:
Häsin oder weibliches Kaninchen
Muttertier bei Schaf, Ziege
Ziffe
Zippe
Zocke

Beispielsätze

  • Sie benimmt sich wie eine läufige Hündin.

  • Endlich hat mein Hund eine Hündin gefunden, so wie ich eine Frau gefunden habe.

  • Diese Hündin zittert vor Angst.

  • Mein Hündin wedelt mit dem Schwanz.

  • Die Hündin hat fünf Welpen bekommen.

  • 1957 schickte die Sowjetunion die Hündin Laika ins Weltall.

  • 1957 schoss die Sowjetunion eine Hündin mit Namen Laika ins All.

  • Sami hatte kein Mitleid mit dieser Hündin.

  • Ist deine Hündin läufig?

  • Eine Hündin gebärt nicht in der Öffentlichkeit.

  • Laika, eine Hündin, war das erste Tier, das ins All geschossen wurde.

  • Eilte die Hündin nicht, so würfe sie nicht blinde Jungen.

  • Die Hündin beißt ihren Besitzer.

  • Meine Hündin ist läufig.

  • Meine Hündin ist trächtig.

  • Die liebestolle Hündin des Nachbarn hat meinem Dackelrüden den Kopf verdreht.

  • Rollige Katzen und läufige Hündinnen sind nichts gegen Marie aus dem Haus nebenan.

  • Ein männliches Krokodil fraß eine Hündin.

  • Ziert euch nicht, helft mir, einen Kaiserschnitt bei der Hündin zu machen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da wussten wir nicht, dass die Hündin auch noch schwanger war.

  • Auch Hündin Momo hofft auf ein neues Zuhause – sie lebt in einem Tierheim bei Köln, verbrachte dort fast ihr ganzes Leben.

  • Bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus, dass der ausgehändigte Impfausweis gefälscht war und die Hündin eine falsche Marke trug.

  • Als die Helfer anhielten, um sich um sie kümmern, sahen sie, dass die Hündin nicht einfach nur herumsaß.

  • Auch die Hündin muss einige Zeit auf der Straße gelebt haben.

  • Am Abend, acht Stunden später, aber fanden Hündin und Besitzer wieder zusammen: Gäste aus dem Hotel Harzhöhe meldeten sich bei der Polizei.

  • Auf den Namen "Johny" reagierte die Hündin aber nicht.

  • Geholfen habe ihm dabei vor allem Hündin Layla, die auch zur Familie gehört.

  • Er ist ein freundlicher Hund, der sich gut mit Hündinnen und Katzen versteht.

  • BILD erfuhr: Die Hündin wird TV-Star, tritt in der Show „Der Hundeprofi“ (Vox) auf.

  • Ich habe die kleine weiße Hündin, die man auf meinem Foto sieht.

  • Die fünf Rüden und vier Hündinnen sind allesamt wohlauf.

  • Wer hat die cremefarbene Hündin gesehen?

  • Das ist meine Hündin, und sie ist viel zu schön, als dass ich sie von vorne malen könnte, sagt Anke Feuchtenberger.

  • Der Mann gab an, die Hündin sei bereits seit Monaten krank gewesen und habe kein Futter mehr angenommen.

  • Befehle versteht die Hündin nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Serbokroatisch.

  • Unsere Hündin leidet unter mittel schwerer HD und hat im Januar eine Kreuzband- und Meniskus-OP hinter sich gebracht.

  • Die Hündin fing an, Autos und Radfahrer anzubellen.

  • Ein erwachsener Hund kostet 250 Euro (Rüde) oder 290 Euro (Hündin).

  • Den Kabinettssaal kennt seine Hündin Lucy ja immerhin schon.

  • Pavlos Matessis: Die Tochter der Hündin.

  • Und weil er keine Hündin findet, springt er an seinem Herrchen hoch und scheuert sich an dessen Bein.

  • Unter Betonbrocken kroch ihnen schwanzwedelnd eine Hündin entgegen.

  • Die angehende Tierärztin Ellen von Czapiewski ließ ihre Hündin Dina bisher in der Schönholzer Heide laufen.

  • Die Hündin Susi, die seit einem Autounfall nur noch drei Beine hat, bekam als Preis ein großes goldenes Herz und einen Präsentkorb.

  • Die Hündin war am Abend zuvor an der Haller Straße gefunden und abgegeben worden.

  • Für die Hündin ist es das Abschluß-Examen.

  • Die mehrfach ausgezeichnete Hündin brauchte einen ganzen Tag, um ihren zahlenmaßig gut verteilten.

Häufige Wortkombinationen

  • läufig wie eine Hündin
  • räudige Hündin, läufige Hündin, Junge werfende Hündin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hün­din be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Hün­din­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hün­din lautet: DHINNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hün­din (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Hün­din­nen (Plural).

Hündin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hün­din kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Barrie – Wie ich eine Hündin rettete – und sie mich Sean Laidlaw | ISBN: 978-3-74990-012-1
  • Hilfe, meine Hündin ist trächtig! Bärbel Kronz | ISBN: 978-3-84042-064-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hündin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hündin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8977062, 8918344, 8462520, 8434899, 7458733, 7329897, 4334836, 3895774, 3148071, 1974876, 1709477, 1411009, 1411004, 1398218, 1371840, 1256040 & 607615. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derwesten.de, 10.08.2022
  3. berliner-kurier.de, 30.12.2021
  4. bild.de, 07.07.2020
  5. tz.de, 15.11.2019
  6. shz.de, 15.08.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 25.11.2017
  8. jungewelt.de, 19.06.2016
  9. sz-online.de, 08.09.2015
  10. donaukurier.de, 10.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 04.04.2013
  12. frag-mutti.de, 20.07.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 21.01.2011
  14. bz-berlin.de, 13.08.2010
  15. muensterschezeitung.de, 16.10.2009
  16. mainpost.de, 26.05.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 13.03.2007
  18. ngz-online.de, 20.05.2006
  19. abendblatt.de, 11.05.2005
  20. abendblatt.de, 28.11.2004
  21. bz, 15.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995