Hundedame

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊndəˌdaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hundedame
Mehrzahl:Hundedamen

Definition bzw. Bedeutung

weiblicher Hund

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hund und Dame mit dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hundedamedie Hundedamen
Genitivdie Hundedameder Hundedamen
Dativder Hundedameden Hundedamen
Akkusativdie Hundedamedie Hundedamen

Anderes Wort für Hun­de­da­me (Synonyme)

Fähe (fachspr.):
weibliches Tier kleiner Raubtierarten, vor allem Fuchs und alle Marderarten inklusive Dachs
Hündin (Hauptform):
weiblicher Hund
Hundemama (ugs.)

Beispielsätze (Medien)

  • Im großen Finale setzte sich Hundedame aus Nartum schließlich gegen fünf Konkurrenten durch und wurde von den DeichStube-Usern zum gewählt.

  • Mit ihren Artgenossen versteht sich die etwa 47 cm große Hundedame in der Regel gut.

  • München – Die Hundedame Daisy läuft auf die zehn Jahre zu und wartet im Tierheim darauf, dass eine Familie sie adoptiert.

  • Das ist dann auch der Moment, in dem sich die Hundedame zuständig fühlt.

  • Die Hundedame lief nach Hause, wollte Hilfe holen.

  • Noch in den USA bekam der Entdecker weibliche Begleitung: Hundedame Savannah, deren Instagram-Account rund 9.700 Nutzer folgen.

  • In der Bildergalerie sehen Sie Fotos der tapferen Hundedame.

  • Um "Biene" selbst wieder ins Spiel zu bringen - die Hundedame wird gewöhnlich von zwei Kindergartenkindern vom nahen Pfarrhof abgeholt.

  • Sollte das Herrchen nicht ausfindig gemacht werden können, wird die Hundedame wohl die Weihnachtstage im Tierheim verbringen müssen.

  • Darauf sitzt mit wachsamem Blick Hundedame Püppi.

  • Die ersten Nächte, die Frauchen bei mir verbrachte, waren für die Hundedame nicht so toll.

  • Ihre treue Hundedame "Crazy" sitzt auf dem Geländer der Tribüne und jault mitleidsvoll.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hun­de­da­me be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Hun­de­da­men nach dem ers­ten N, ers­ten E und A.

Das Alphagramm von Hun­de­da­me lautet: ADDEEHMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Dora
  7. Anton
  8. Martha
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hun­de­da­me (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hun­de­da­men (Plural).

Hundedame

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­de­da­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Cop und die Hundedame (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hundedame. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hundedame. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 23.06.2023
  2. rga.de, 08.01.2023
  3. tz.de, 05.03.2023
  4. braunschweiger-zeitung.de, 25.04.2022
  5. bild.de, 02.10.2021
  6. welt.de, 23.07.2021
  7. bazonline.ch, 29.03.2017
  8. feedsportal.com, 21.10.2011
  9. polizeipresse.de, 23.12.2010
  10. augsburger-allgemeine.de, 03.01.2008
  11. spiegel.de, 10.04.2007
  12. welt.de, 14.07.2003