Hundebesitzerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊndəbəˌzɪt͡səʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hundebesitzerin
Mehrzahl:Hundebesitzerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Hundebesitzer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hundebesitzerindie Hundebesitzerinnen
Genitivdie Hundebesitzerinder Hundebesitzerinnen
Dativder Hundebesitzerinden Hundebesitzerinnen
Akkusativdie Hundebesitzerindie Hundebesitzerinnen

Anderes Wort für Hun­de­be­sit­ze­rin (Synonyme)

Frauchen:
(alte) Frau von kleiner Statur
verheiratete Frau
Frauerl:
weibliche Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält
Hündelerin:
weibliche Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält
Hundehalterin:
weibliche Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält

Beispielsätze (Medien)

  • Aber Hundebesitzerinnen und -besitzer gäbe es schon einige, die er auch immer wieder bei den Ausstellungen sieht.

  • Damit auch alle Hundebesitzerinnen und -besitzer davon profitieren können, sei die Bedienung auch fast intuitiv.

  • Das brachte die rabiate Hundebesitzerin noch mehr in Rage.

  • Vor Ort nahmen die Retter Blick und Rufkontakt mit der gestrandeten Hundebesitzerin auf.

  • In der Gruppe reguliert sich das dann einfach und geht besser“, so Hundebesitzerin Nina Nuhr.

  • Nach zwanzig Minuten sei die 65-jährige Hundebesitzerin laut zu ihrem Auto zurückgekommen.

  • Aber meine Hunde sind wie meine Kinder“, erklärt die Hundebesitzerin.

  • Die Hundebesitzerin war kurz vor 4 Uhr früh mit ihrem Vierbeiner zum Spaziergang aufgebrochen.

  • Aurea wurde auch als Fels in der Brandung bezeichnet, weil sie so gelassen und entspannt war“, betont die stolze Hundebesitzerin.

  • Die Helfer legten eine Leiter über die Böschung, bargen den Hund und übergaben ihn der besorgten Hundebesitzerin aus Hof.

  • Die Hundebesitzerin hebt weinend ihren sterbenden Liebling vom Boden auf, kümmert sich nicht um die Familie und stürmt zum nahen Tierarzt.

  • Die Hundebesitzerin Tamara Merkinger aus Steyr ist wütend.

  • Er verlangt 2900 Euro Schadenersatz von der Hundebesitzerin, bestätigte ein Sprecher des Amtsgerichts am Donnerstag.

  • "Wir wollen nun Bonny endlich nach Hause holen", ergänzte Hundebesitzerin Jutta Kühl aus Ferch.

  • Mit dem Wurststück ging die Hundebesitzerin dann zur Polizei.

  • Auch hier bezog er wieder eine Hundebesitzerin aus dem Publikum ein: Ricki, die einen alten Dackel hat („Dackel sind immer alt!

  • Die frühere Hundebesitzerin finde ich unseriös.

  • Dort meldete sich wenig später auch die 69-jährige Hundebesitzerin, die schon nach ihrem Ausreißer suchte.

  • Aufgrund der Dunkelheit konnte die Hundebesitzerin nicht genau erkennen, was dort auf dem See lag.

  • Als der Mann die Hundebesitzerin ansprach und die Polizei ins Gespräch brachte, entfernte sich die junge Dame mit ihrem Fox-Terrier.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Hun­de­be­sit­ze­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, zwei­ten E, T und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hun­de­be­sit­ze­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hun­de­be­sit­ze­rin lautet: BDEEEHIINNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. India
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Hun­de­be­sit­ze­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Hun­de­be­sit­ze­rin­nen (Plural).

Hundebesitzerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­de­be­sit­ze­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hundebesitzerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hundebesitzerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 28.07.2023
  2. op-online.de, 01.10.2023
  3. krone.at, 11.12.2022
  4. merkur.de, 18.03.2022
  5. noe.orf.at, 14.05.2021
  6. merkur.de, 17.06.2021
  7. landeszeitung.de, 13.06.2019
  8. krone.at, 17.11.2019
  9. wr.de, 24.12.2018
  10. sn.at, 03.04.2018
  11. bz-berlin.de, 01.08.2017
  12. derstandard.at, 07.06.2017
  13. focus.de, 07.07.2016
  14. rhein-main-presse.de, 22.08.2016
  15. ooe.orf.at, 30.11.2013
  16. schwaebische.de, 21.10.2012
  17. feedsportal.com, 12.12.2011
  18. feeds.all-in.de, 02.03.2011
  19. haz.de, 18.02.2010
  20. ka-news.de, 24.03.2010
  21. donaukurier.de, 23.03.2010
  22. sz-online.de, 06.09.2009
  23. feedsportal.com, 12.07.2008
  24. oberberg-aktuell.de, 22.07.2008
  25. morgenweb.de, 20.12.2006
  26. de.news.yahoo.com, 09.06.2006
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Süddeutsche Zeitung 1995