Frauchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯çən ]

Silbentrennung

Frauchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform (Diminutiv) vom Substantivs Frau mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frauchendie Frauchen
Genitivdes Frauchensder Frauchen
Dativdem Frauchenden Frauchen
Akkusativdas Frauchendie Frauchen

Anderes Wort für Frau­chen (Synonyme)

Alte:
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
Angetraute:
Frau, mit der ein Mann verheiratet ist
bessere Hälfte/schönere Hälfte
Ehedrachen
Ehefrau:
verheiratete Partnerin in einer Ehe (in Beziehung zu ihrem Ehemann oder ihrer Ehefrau)
Ehegattin:
verheiratete Frau in Beziehung zu ihrem Mann
Ehegemahlin
Ehegespons:
der Ehemann, der Bräutigam
die Ehegattin, die Braut
Ehehälfte:
einer der beiden Partner eines Ehepaares
Eheliebste
Ehepartnerin:
die Frau in einem Ehepaar
Eheweib:
verheiratete Frau
Frau:
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
Frauerl:
weibliche Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält
Gattin:
verheiratete Frau in Beziehung zu ihrem Mann
Gemahlin:
weibliche Person, mit der jemand verheiratet ist
Gespons:
Ehepartner (bereits verheiratet oder vor der Heirat)
Hausdrachen
Hauszierde
Hündelerin:
weibliche Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält
Hundebesitzerin:
weibliche Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält
Hundehalterin:
weibliche Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält
Madam
Mutti:
Koseform zu Mutter
Olle
Weib:
insbesondere eine verheiratete Frau
nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau
Weibchen:
kleines Weib, kleine Frau (Frauchen)
weibliches Tier
Xanthippe:
Bezeichnung für eine zänkische Frau oder Ehefrau nach der Ehefrau von Sokrates

Gegenteil von Frau­chen (Antonyme)

Hünd­chen:
kleiner Hund, junger Hund

Beispielsätze

  • Was der junge Husky wohl gedacht haben mag, als ihm sein Frauchen eine Tüte Vanilleeis anbot?

  • Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen ihr Personal.

  • Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen, Katzen haben Personal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits als Welpe hatte Zeus „riesige Pfoten“, so Frauchen Brittany Davis gegenüber den Guinness-Buch-Autoren.

  • Auch eine andere Reaktion von Herrchen oder Frauchen kann oft den Unterschied machen.

  • Als das Frauchen ausstieg, konnte Bootsmann nicht mit und wimmerte.

  • Also machen Hund und Frauchen oder Herrchen gemeinsam offiziell Pause und zwar auf ihre Kosten, nicht auf Kosten des Unternehmens.

  • Emma kam demnach bereits am 8. März in ein Tierheim in Chesterfield, nachdem ihr Frauchen verstorben war.

  • Aber dafür hält Frauchen Gabriele Henneböhl immer eine Trinkschale und Wasser parat, wenn sie mit dem kleinen Hund unterwegs ist.

  • Damit er sich nicht alleine fühlt, sollen Herrchen oder Frauchen bei den Proben und den Vorstellungen hinter der Bühne sein.

  • Das Frauchen von Emmi muss vergleichsweise wenig Steuern für die Hündin zahlen.

  • Ihr Herrchen und Frauchen wurden Anfang des Jahres in der Schweiz festgenommen und sind seitdem in Haft.

  • Coco mit den flinken Beinen hat es da schon bedeutend eiliger, wieder zu Frauchen Jasmin zu kommen.

  • Aber wenn niemand seinem Frauchen zu nahe kommt, ist er ein äußerst sanftmütiges Wesen.

  • Und für Ricco, Ruby und Co. bleibt zu hoffen, dass sie möglichst schnell ein geeignetes neues Frauchen oder Herrchen finden.

  • Basko, 19 Wochen, Frauchen Anne-Sophie (15): Basko ist ein Rhodesian Richback.

  • Und das ohne sein Herrchen oder Frauchen und auf seinen vier Pfoten.

  • Bei Judith Schäfer, Gigis zweitem Frauchen, war die Freude dagegen groß.

  • Das Frauchen von Bonita blieb übrigens nicht hundelos.

  • Und da der Hund den Weg nicht kennt, folgt er dem, was Herrchen und Frauchen zeigt oder sagt.

  • Am Montagmorgen schließlich rief sein Frauchen die Feuerwehr zu Hilfe.

  • Das Frauchen schrieb derweil an einer Hausarbeit - auswärts.

  • Neulich ist sogar ein Hund mit dem Bettlaken, das er Frauchen geklaut hat, auf die Straße gelaufen, um Spektakel zu machen.

Häufige Wortkombinationen

  • meistens in der Anrede: Komm zu Frauchen! Wo ist (denn dein) Frauchen? Such das/dein Frauchen! 

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: ženica (weiblich)
  • Englisch: woman
  • Französisch:
    • femelle (weiblich)
    • femmelette (weiblich)
    • mamie (weiblich)
    • petit bout de femme (männlich)
  • Kroatisch: ženica (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • mulherinha
    • mulherzinha
  • Serbisch: стара женица (stara ženica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: стара женица (stara ženica) (weiblich)

Was reimt sich auf Frau­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Frau­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Frau­chen lautet: ACEFHNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Frauchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hilfe! Frauchen ist ein Leinenrambo! Lexa Wolf | ISBN: 978-3-75284-701-7

Film- & Serientitel

  • Frauchen ist das allerbeste (Fernsehfilm, 1988)
  • Frauchen und die Deiwelsmilch (Fernsehfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frauchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2616436, 1838913 & 999098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wa.de, 01.03.2023
  2. nordbayern.de, 09.11.2022
  3. bild.de, 25.11.2021
  4. bild.de, 16.09.2020
  5. landeszeitung.de, 22.05.2019
  6. shz.de, 28.07.2018
  7. idowa.de, 05.10.2017
  8. on-online.de, 15.06.2016
  9. sz.de, 19.03.2015
  10. schwaebische.de, 23.03.2014
  11. rp-online.de, 25.12.2013
  12. schwaebische.de, 27.06.2012
  13. rga-online.de, 23.07.2011
  14. ln-online.de, 09.04.2010
  15. hr-online.de, 15.12.2009
  16. rp-online.de, 22.10.2008
  17. echo-online.de, 02.07.2007
  18. pnp.de, 21.11.2006
  19. lvz.de, 13.01.2005
  20. Die Zeit (22/2004)
  21. lvz.de, 14.02.2003
  22. daily, 21.03.2002
  23. fr, 11.10.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995