Weibchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯pçən ]

Silbentrennung

Weibchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform von Weib mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weibchendie Weibchen
Genitivdes Weibchensder Weibchen
Dativdem Weibchenden Weibchen
Akkusativdas Weibchendie Weibchen

Anderes Wort für Weib­chen (Synonyme)

Weiblein:
Frau/Ehefrau
kleines (meist altes) Weib
weibliches Tier

Gegenteil von Weib­chen (Antonyme)

Männ­chen:
männliches Tier
meist norddeutsch: kleiner Mann; auch für stilisierte, bildliche oder figürliche Darstellungen eines Menschen
Männ­lein:
meist mitteldeutsch und süddeutsch: kleiner Mann
mitteldeutsch und süddeutsch: männliches Tier

Beispielsätze

  • Bei Spinnen sind die Weibchen meist ungleich größer als die Männchen.

  • Nicht immer überleben die Weibchen die Geburt ihrer Kälber, aber Waisenkinder werden oft von anderen Weibchen der Herde adoptiert.

  • Das Männchen vollführte einen Balztanz, um das Weibchen gewogen zu stimmen und nicht von diesem als Beute angesehen zu werden.

  • Nach der Paarung fraß das Weibchen das Männchen auf.

  • Spinnenmännchen haben längere Beine als Weibchen.

  • Tanzende Mückenschwärme bestehen aus Männchen, die darauf warten, dass ein Weibchen durch den Schwarm hindurchfliegt, um befruchtet zu werden.

  • Das Weibchen der Schwarzen Witwe ist viel größer als das Männchen.

  • Männchen sind immer schöner als Weibchen.

  • Männliche Paviane sind deutlich größer und schwerer als die Weibchen.

  • Die Bullen der See-Elefanten können bis zu zehnmal so viel wie ein Weibchen wiegen.

  • Warum gibt es Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen?

  • Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob es ein Männchen oder ein Weibchen ist.

  • Ist es ein Männchen oder ein Weibchen?

  • Das Weibchen dieses Tieres hat eine seltsame Tasche auf dem Bauch.

  • Bei manchen Tierarten dominiert das Weibchen das Männchen.

  • Bei manchen Fangschreckenarten vollführt das Männchen einen ausgeprägten Balztanz, um von dem Weibchen nicht als Beute angesehen zu werden.

  • Das Bild zeigt ein Weibchen der Europäischen Gottesanbeterin beim Fressen eines Männchens.

  • Das Männchen nennt man Bär, das Weibchen Katze und die Jungen, die sind die Affen.

  • Das Weibchen sucht sich nicht das Männchen, das ihm am besten gefällt, sondern das, das es am wenigsten abstoßend findet.

  • Ist das ein Männchen oder ein Weibchen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Exkursion konnte unter anderem dieses 120 Zentimeter lange Weibchen der heimischen Ringelnatter entdeckt werden.

  • Bei einer ganzen Reihe von Tierarten können sich Weibchen mittels Jungfernzeugung vermehren.

  • Das Weibchen antwortet etwas rauer und kürzer mit einem schrillen „Ku-witt“.

  • Bei dem Tier handelte es sich um ein zehn Jahre altes Weibchen mit schwarz-weiß geschecktem Fell.

  • Also nannte sie das Tier Joschka, obwohl es ein Weibchen war.

  • Damit sind in der Basler Schimpansengruppe alle geschlechtsreifen Weibchen Mutter geworden.

  • Die Männchen bewegen sich dann aus den Netzen fort, um ein Weibchen zu suchen.

  • Das junge Weibchen wird in der Wildtierklinik des Australia Zoo in Beerwah behandelt.

  • Bei dem Weibchen Karisimbi, das nach dem höchsten Vulkan des Gebiets benannt ist, entdeckt er eine Wunde am Handgelenk.

  • Bei einer Fischart wagen sich die Männchen möglichst nahe an Raubfische heran - die Weibchen merken sich, wer am waghalsigsten ist, und..

  • Allerdings, so Altherr, gingen die Tierfänger im Auftrag der Händler in der Natur gezielt auf die Suche nach trächtigen Weibchen.

  • Das Männchen nähert sich dabei dem Weibchen von hinten rechts.

  • Aber wehe, das Weibchen bemerkt etwas von der Täuschung.

  • Die erste Gruppe durfte jeden Tag ein Weibchen besteigen, die zweite nur alle zwei Wochen.

  • Der stets griesgrämig wirkende Einzelgänger ist nämlich auf Partnersuche und will mit dem Schrei den Weibchen imponieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Weib­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Weib­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Weib­chen lautet: BCEEHINW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Weibchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weib­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­gat­tung:
geschlechtliche Vereinigung eines Mannes/Männchens und einer Frau/eines Weibchens
Bra­cken­weib­chen:
Weibchen einer Bracke
Kuh:
Weibchen großen Wilds verschiedener Arten
Muf­f­lon:
braunes Wildschaf, dessen Männchen große, nach hinten gebogene und dessen Weibchen kurze, nach oben gerichtete Hörner besitzen
Se­xu­al­di­mor­phis­mus:
das unterschiedliche Aussehen von Männchen und Weibchen einer Art
Si­cke:
Jägersprache: das Weibchen eines kleinen Vogels (zum Beispiel das Weibchen einer Wachtel)
Stech­mü­cke:
(in vielen Arten vorkommende) sich insbesondere in stehenden Gewässern entwickelnde dünnleibige, langbeinige Mücke mit Fühlern und Stechrüssel (Culicidae), deren Männchen Pflanzensaft und deren Weibchen Tier- und Menschenblut saugen, wodurch oft gefährliche Krankheiten übertragen werden
To­ten­uhr:
Entomologie: ein Käfer, der zu den Holzzerstörern gehört. Das Männchen schlägt während der Paarungszeit mit seinem Kopf auf das Holz schlägt, um Weibchen anzulocken
Vo­gel­strauß:
(in den Steppen Afrikas und Vorderasiens lebender) Vertreter einer Gattung bis zu annähernd 3 Meter großer, flugunfähiger Laufvögel mit einem langen, nackten Hals, hohen, kräftigen Beinen und gekräuselten Schwungfedern, dessen Gefieder bei Männchen überwiegend schwarz und bei Weibchen überwiegend braun ist (Struthio)

Film- & Serientitel

  • Matriarchate in der Tierwelt – Wenn Weibchen die Macht haben (Doku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weibchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weibchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7813722, 12021813, 12021812, 11935264, 10645978, 10326412, 9641091, 8692778, 8247646, 7847694, 7843580, 7838580, 4749629, 4437225, 4164098, 4164095, 2833504, 2777162 & 1108977. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. otz.de, 13.05.2023
  2. tagesanzeiger.ch, 04.04.2022
  3. volksfreund.de, 30.01.2021
  4. kurier.at, 18.07.2020
  5. spiegel.de, 08.08.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.08.2018
  7. meedia.de, 09.10.2017
  8. vorarlbergernachrichten.at, 12.07.2016
  9. welt.de, 26.12.2015
  10. derstandard.at, 13.12.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.04.2013
  12. beobachter.ch, 24.04.2012
  13. spiegel.de, 14.11.2011
  14. feedsportal.com, 06.08.2010
  15. uni-protokolle.de, 09.07.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 30.07.2008
  17. waz.de, 20.05.2007
  18. pnp.de, 24.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.11.2004
  21. lvz.de, 01.11.2003
  22. berlinonline.de, 28.03.2002
  23. bz, 21.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995