Männchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛnçən]

Silbentrennung

Männchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • männliches Tier

  • meist norddeutsch: kleiner Mann; auch für stilisierte, bildliche oder figürliche Darstellungen eines Menschen

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform von Mann mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (und zusätzlichem Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Männchendie Männchen
Genitivdes Männchensder Männchen
Dativdem Männchenden Männchen
Akkusativdas Männchendie Männchen

Anderes Wort für Männ­chen (Synonyme)

Hütchen (Spielfigur)
Nüppchen (ugs., ruhrdt.)
Nüppken (ugs., ruhrdt.)
(so'n) Kleener (ugs., norddeutsch)
Bubi (ugs.):
herablassend: schwach, kindlich, unreif wirkender junger Mann
verniedlichend: Junge, männliches Kind
Bübchen:
kleiner Bub
Bübel (ugs., süddt.)
Bürschchen:
kleiner Bursche
Bürscherl (ugs., süddt.)
Burschi (ugs.)
(ein) Kleiner (ugs.):
junger Mann
kleiner Bub, Junge
kleiner Kerl (ugs.)
Knäbchen (verächtlich oder belustigend)
(ein) Kurzer (ugs.):
Kurzschluss
Schnaps, der in 2-cl- oder 4-cl-Gläsern serviert wird
Männeken (ugs., norddeutsch)
Männlein:
meist mitteldeutsch und süddeutsch: kleiner Mann
mitteldeutsch und süddeutsch: männliches Tier
Manderl (österr.)

Weitere mögliche Alternativen für Männ­chen

Bulle:
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
Hahn:
nur Plural 1: das männliche Huhn
nur Plural 1: eine Vorrichtung an Schusswaffen zum Auslösen des Schusses
Milchner:
männlicher Fisch, der Milch (Samen) trägt

Gegenteil von Männ­chen (Antonyme)

Weib­chen:
kleines Weib, kleine Frau (Frauchen)
weibliches Tier

Redensarten & Redewendungen

  • Männchen machen

Beispielsätze

  • Du darfst erst gehen, wenn das Männchen in der Ampel grün leuchtet.

  • Bei den Gottesanbeterinnen verspeisen die Weibchen das Männchen oft noch während der Begattung.

  • Spinnenweibchen sind größer als die Männchen.

  • Die weibliche Gottesanbeterin verschlingt das Männchen nach der Kopulation.

  • Tanzende Mückenschwärme bestehen aus Männchen, die darauf warten, dass ein Weibchen durch den Schwarm hindurchfliegt, um befruchtet zu werden.

  • Das Weibchen der Schwarzen Witwe ist viel größer als das Männchen.

  • Ich glaube, ich habe die kleinen grünen Männchen gesehen.

  • Männchen sind immer schöner als Weibchen.

  • Das letzte Männchen dieser Art starb voriges Jahr.

  • Warum gibt es Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen?

  • Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob es ein Männchen oder ein Weibchen ist.

  • Ist es ein Männchen oder ein Weibchen?

  • Toms Hund kann Männchen machen und Pfötchen geben.

  • Tom hat seinem Hund beigebracht, Männchen zu machen und Pfötchen zu geben.

  • Dem Foto nach zu urteilen, war das ein ausgewachsenes Männchen.

  • Nach vollzogener Paarung verschlingt die Gottesanbeterin das Männchen für gewöhnlich.

  • Bei manchen Tierarten dominiert das Weibchen das Männchen.

  • Bei manchen Fangschreckenarten vollführt das Männchen einen ausgeprägten Balztanz, um von dem Weibchen nicht als Beute angesehen zu werden.

  • Das Bild zeigt ein Weibchen der Europäischen Gottesanbeterin beim Fressen eines Männchens.

  • Das Männchen nennt man Bär, das Weibchen Katze und die Jungen, die sind die Affen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Männchen trifft als erstes auf dem Nistplatz ein.

  • Dann werden die Eier abgegeben und von mehreren Männchen besamt.

  • Bunte Bälle, Männchen, Weltkugeln, Würfel und sogar Miniatur-Spielautomaten - Anti-Stress-Spielzeug gibt es in diversen Formen und Farben.

  • Bei Kudus tragen nur die Männchen ein schraubenförmiges Gehörn.

  • Auf dem Fahrersitz sitzt ein altes, kleines Männchen, das bereits furchtbar alt gewesen sein muss, als dieser Bus noch ein Neuwagen war.

  • Ältere Rolinck-Werbeartikel mit dem Männchen oder noch eher gesucht.

  • Denn das deutlich kleinere Männchen passe ins Beutespektrum – nicht nur für die Paarung.

  • Als das Männchen danach versucht habe, über den Außenzaun zu klettern, wurde es erschossen.

  • Bei einer Fischart wagen sich die Männchen möglichst nahe an Raubfische heran - die Weibchen merken sich, wer am waghalsigsten ist, und..

  • Ausgesprochen verschwenderisch und protzig sind dabei Männchen, die Rivalen einschüchtern oder Weibchen anlocken wollen.

  • Das Männchen nähert sich dabei dem Weibchen von hinten rechts.

  • Daiber konnte auch nicht sagen, ob der Storch einen Ring an der Kralle trägt, woher er kommt, ob es ein Männchen oder ein Weibchen ist.

  • Die Männchen können ihre beiden Geschlechtsorgane abwechselnd nutzen.Die Entdeckung großer Tierarten gelingt nur noch sehr selten.

  • Der Anführer, ein Männchen mit dem Spitznamen "Fred", öffnete unverschlossene Wagentüren und ging durch offene Fenster auf Futtersuche.

  • Bisher hat man bei 59 Arten angenommen, dass höhere Temperaturen entweder zu mehr Männchen oder mehr Weibchen führen.

  • Gleichzeitig schaffen es die wenigen Männchen nicht, das Territorium auszuweiten.

  • In diesem Kasten sitzt ein kleines Männchen.

  • Nur Männchen mit guten Genen können sich diesen Luxus erlauben und so signalisieren, dass sie gutes genetisches Material anzubieten haben.

  • Sind die stärkeren Männchen abgelenkt, machen sie diesen Farbwechsel blitzartig rückgängig - und paaren sich erfolgreich.

  • Wie sollen die kleinen Männchen die großen Weibchen verspeisen können?

  • So ist zum Beispiel bei der Schwarzen Witwe das Weibchen bis zu hundertmal schwerer als das Männchen.

  • Über 50 Männchen von acht verschiedenen Vogelarten haben in diesem Sinai-Parks nach Eidams Beobachtungen ihre Reviere abgesteckt.

  • Aber es braucht keine Männchen im Bilde.

  • Zwei grüne Männchen haben den jungen Außerirdischen weggeführt.

  • Coolidge-Effekt nennen Biologen den wachsenden Widerwillen von Männchen, immer wieder mit derselben Sexualpartnerin zu kopulieren.

  • Ziemlich ungewöhnlich, denn meistens gehen und stehen die Männchen allein.

  • Die ersten eckigen Männchen mit primitiven Greifarmen tauchen auf.

  • Männchen erkennen diesen Nachteil - sobald sie die Wahl haben, bevorzugen sie Weibchen ohne Parasiten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Männ­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Männ­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Männ­chen lautet: ÄCEHMNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Männchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Männ­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­mie­se:
scherzhafte Eindeutschung von „the blue meanies“, die in dem Beatles-Film „Yellow Submarine“ als kleine blaue Männchen personifiziert werden
En­te­rich:
das Männchen der Ente
Jung­bul­le:
junges Männchen verschiedener Arten des Großwilds
Kamm­molch:
eine Amphibie aus der Ordnung der Schwanzlurche, zu der sechs Arten gehören und deren Männchen zur Paarungszeit einen Rückenkamm haben
Kampf­läu­fer:
Wattvogel, dessen Männchen während der Balz einen verschiedenfarbigen Kragen und ein prächtiges Gefieder tragen sowie Kämpfe austragen (Philomachus pugnax)
Lö­we:
(in Afrika sowie im westlichen Indien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) Raubtier (Panthera leo) mit langem Schwanz, dessen kurzes Fell graugelb bis ockerfarben gefärbt ist und deren Männchen eine lange Mähne um Nacken und Schultern besitzen
Mandl:
bairisch: wie ein kleines Männchen geformtes Gebilde, zum Beispiel ein Heumandl oder eine Vogelscheuche
Se­xu­al­di­mor­phis­mus:
das unterschiedliche Aussehen von Männchen und Weibchen einer Art
Stech­mü­cke:
(in vielen Arten vorkommende) sich insbesondere in stehenden Gewässern entwickelnde dünnleibige, langbeinige Mücke mit Fühlern und Stechrüssel (Culicidae), deren Männchen Pflanzensaft und deren Weibchen Tier- und Menschenblut saugen, wodurch oft gefährliche Krankheiten übertragen werden
To­ten­uhr:
Entomologie: ein Käfer, der zu den Holzzerstörern gehört. Das Männchen schlägt während der Paarungszeit mit seinem Kopf auf das Holz schlägt, um Weibchen anzulocken

Buchtitel

  • Michel muss mehr Männchen machen Astrid Lindgren | ISBN: 978-3-78910-994-2
  • Roy & Al machen Männchen Ralf König | ISBN: 978-3-86300-300-5

Film- & Serientitel

  • Männchen (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Männchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Männchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11064718, 10979520, 10645978, 10326412, 10106964, 9641091, 7847695, 7847694, 7843580, 7838580, 6556460, 6556459, 6484274, 6311686, 4437225, 4164098, 4164095 & 2833504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 15.05.2022
  2. kaernten.orf.at, 07.01.2021
  3. extremnews.com, 05.03.2020
  4. blick.ch, 02.10.2019
  5. daz.asia, 23.11.2018
  6. wn.de, 28.03.2017
  7. lvz.de, 30.11.2016
  8. main-echo.de, 02.09.2015
  9. derstandard.at, 13.12.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.12.2013
  11. beobachter.ch, 24.04.2012
  12. schwaebische.de, 08.03.2011
  13. de.news.yahoo.com, 07.04.2010
  14. tagblatt.de, 26.11.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 30.07.2008
  16. spektrumdirekt.de, 14.05.2007
  17. ngz-online.de, 06.06.2006
  18. spiegel.de, 26.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 31.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2003
  21. berlinonline.de, 09.05.2002
  22. fr, 20.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (24/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995