Heinzelmännchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯nt͡sl̩ˌmɛnçən]

Silbentrennung

Heinzelmännchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Liebevoller Zwerg oder Hausgeist, der heimlich die Arbeit von Menschen verrichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Vornamen Heinzel (Koseform von Heinz) und dem Diminutiv Männchen von Mann, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heinzelmännchendie Heinzelmännchen
Genitivdes Heinzelmännchensder Heinzelmännchen
Dativdem Heinzelmännchenden Heinzelmännchen
Akkusativdas Heinzelmännchendie Heinzelmännchen

Anderes Wort für Hein­zel­männ­chen (Synonyme)

Däumling:
Daumenschutzüberzug
fiktives (menschliches) Wesen von der Größe eines menschlichen Daumens
Fips (ugs.)
Gnom:
Fabelwesen, je nach Erzählung mit unterschiedlichen Erscheinungsbildern und Eigenschaften
Kobold:
Meteorologie: Blitz oberhalb einer Wolke
Mythologie: zwergenhaftes Geistwesen, das mit anderen Schabernack treibt
Wicht:
abwertend: bemitleidenswerte, schwache Person
abwertend: Schuft, gemeiner Kerl
Wichtel:
kleines menschenähnliches Wesen, meist mit Zipfelmütze; zum Beispiel auch bekannt als: Helfer des Weihnachtsmanns
Wichtelmännchen
Winzling:
etwas oder jemand sehr Kleines (im Vergleich zu anderen Exemplaren dieser Art)
Zwerg:
kleine Tierart, kleinwüchsiger Mensch
kleiner Fixstern, der aufgrund seiner Entstehung oder Masseverlustes nur eine geringe Größe hat

Beispielsätze

  • Waren es die Heinzelmännchen?

  • So viel vorab: Die Heinzelmännchen waren’s nicht.

  • Die digitalen Heinzelmännchen orten ihn, wenn er vorbeiläuft.

  • Die Kölner waren immer findig darin, für Arbeit Lösungen zu finden, sonst gäb's die Heinzelmännchen woanders.

  • Die TSG-Senioren sind die Heinzelmännchen bei dem Verein auf dem Zollberg.

  • Neumann bereut inzwischen, die Heinzelmännchen mit der Vermittlung beauftragt zu haben.

  • Nur unweit höhere Vermittlungsquoten melden die Heinzelmännchen.

  • Die besten Chancen haben laut Heinzelmännchen und Tusma Studis, die anpacken können: Für Umzugshelfer gibt es momentan den größten Bedarf.

  • Die Heinzelmännchen sind eine Serviceeinrichtung des Berliner Studentenwerks und wir vermitteln alle vom Werk ausgeschriebenen Tätigkeiten.

  • Zu Hause erweist sich der 1,48 Meter große Roboter aber schon jetzt als cleveres Heinzelmännchen.

  • Aber bei den Heinzelmännchen arbeitet auch ein Inder und auch ein Togolese.

  • Ich stecke mit den Heinzelmännchen unter einer Decke.

  • Und als sie im Sommer 1989 wegen zu schnellen Fahrens ihren Führerschein verlor, waren Mielkes Heinzelmännchen zur Stelle.

  • Erstmals haben die Heinzelmännchen Eltern befragt, was sie vom Weihnachtsmann erwarten. 183 Eltern haben sich an der Umfrage beteiligt.

  • Seit Oktober 1992 ist er fester Bestandteil im Karteikasten der Heinzelmännchen, der studentischen Jobvermittlung.

  • Kein Wunder angesichts der über 200 Vorschläge von "Aluminiumengel, silbern glänzend" bis "Heinzelmännchen, rot-blau".

  • So begeistern sich selbst Kinder für "Heinzelmännchens Wachparade" oder den "Spanischen Marsch".

  • Vermittelt werden sie von den studentischen Arbeitsvermittlungen Tusma und Heinzelmännchen, die zu diesem Zweck erstmals zusammenarbeiten.

  • Schon mit sechs Jahren stand Willy als Heinzelmännchen auf der Bühne des familieneigenen Theaters, das ohne Subventionen auskommen muß.

  • Mittels einer Lawine ausgestreuter Trockenerbsen bringt sie die Heinzelmännchen ins Stolpern.

  • So wurde das Heinzelmännchen für viele erschwinglich.

  • Weihnachtsmänner für den Heiligen Abend können unter 8 32 40 17 bei den Heinzelmännchen gebucht werden.

  • Dussel rief ein Heinzelmännchen und fragte, ob sich Laura, so hieß ein Mädchen, eine Actionfigur gewünscht hatte.

  • Jobvermittlung "effektiv" macht seit kurzem Tusma und Heinzelmännchen Konkurrenz.

  • Die studentischen Arbeitsvermittlungen Tusma und Heinzelmännchen befürchten das Aus ihrer Jobbörsen.

  • Genau hier greifen die neuen Heinzelmännchen, Münchens Service- Agenturen, ein.

  • Das beweist, daß die fleißigen Heinzelmännchen aus dem Märchen echte Zauberwesen sind.

  • Musiker, Hotels, Restaurants und Konditoren sind darunter, und viele "Heinzelmännchen", die zu einem perfekten Service beitragen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hein­zel­männ­chen?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hein­zel­männ­chen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 2 × H, 1 × Ä, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, L und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Hein­zel­männ­chen lautet: ÄCEEEHHILMNNNNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Mün­chen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Martha
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Lima
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Heinzelmännchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hein­zel­männ­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das geheime Buch der Heinzelmännchen Rien Poortvliet, Will Huygen | ISBN: 978-3-96664-019-0
  • Das große Buch der Heinzelmännchen Will Huygen | ISBN: 978-3-86852-622-6
  • Die Heinzelmännchen Fritz Baumgarten, August Kopisch | ISBN: 978-3-40777-303-6
  • Die Heinzelmännchen von Köln August Kopisch, Eve Tharlet | ISBN: 978-3-31410-081-9

Film- & Serientitel

  • Die Heinzels – Rückkehr der Heinzelmännchen (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heinzelmännchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heinzelmännchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noz.de, 14.01.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 11.07.2020
  4. welt.de, 18.05.2016
  5. feedsportal.com, 30.09.2011
  6. ez-online.de, 07.11.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2005
  8. welt.de, 22.10.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2004
  10. berlinonline.de, 31.07.2004
  11. Die Zeit (44/2004)
  12. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  13. berlinonline.de, 12.09.2003
  14. welt.de, 12.05.2002
  15. bz, 28.11.2001
  16. Die Welt 2001
  17. Junge Freiheit 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. Berliner Zeitung 1995