Zwerg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡svɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwerg
Mehrzahl:Zwerge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch twerc, althochdeutsch seit dem 10. Jahrhundert belegt twerg, Ursprung unklar

Weibliche Wortform

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwergdie Zwerge
Genitivdes Zwergs/​Zwergesder Zwerge
Dativdem Zwerg/​Zwergeden Zwergen
Akkusativden Zwergdie Zwerge

Anderes Wort für Zwerg (Synonyme)

abgebrochener Riese (ugs., ironisch)
Däumling:
Daumenschutzüberzug
fiktives (menschliches) Wesen von der Größe eines menschlichen Daumens
Fips (ugs.)
Gnom:
Fabelwesen, je nach Erzählung mit unterschiedlichen Erscheinungsbildern und Eigenschaften
Heinzelmännchen:
liebevoller Zwerg oder Hausgeist, der heimlich die Arbeit von Menschen verrichtet
kleinwüchsiger Mensch
Kobold:
Meteorologie: Blitz oberhalb einer Wolke
Mythologie: zwergenhaftes Geistwesen, das mit anderen Schabernack treibt
laufender Meter (ugs., ironisch)
Nabelküsser (ugs.)
Schrumpfgermane (ugs., NS-Jargon)
Wicht:
abwertend: bemitleidenswerte, schwache Person
abwertend: Schuft, gemeiner Kerl
Wichtel:
kleines menschenähnliches Wesen, meist mit Zipfelmütze; zum Beispiel auch bekannt als: Helfer des Weihnachtsmanns
Wichtelmännchen
Winzling:
etwas oder jemand sehr Kleines (im Vergleich zu anderen Exemplaren dieser Art)

Sinnverwandte Wörter

ein abgebrochener Riese
Troll:
meist schadenbringendes Geisterwesen in Riesen- oder Zwergengestalt
Teilnehmer an Webforen, Newsgroups oder Ähnlichem, der mit seinen Beiträgen in der Regel provozieren will und nicht an einer ernsthaften, der Netiquette gerecht werdenden Diskussion interessiert ist
Wichtlein
Zwergstern

Gegenteil von Zwerg (Antonyme)

Rie­se:
großer Stern
großes menschenähnliches Wesen

Beispielsätze

  • Schneewittchen und die sieben Zwerge.

  • Was willst Du kleiner Zwerg denn von mir?

  • Siehst Du die Zwerge in meinem Garten?

  • Die Sonne wird in etwa 6 Mrd. Jahren ein Weißer Zwerg sein.

  • Der Zwerg bleibt immerdar ein Zwerg, und stünd er auf dem höchsten Berg.

  • Zwerge bleiben Zwerge, auch wenn sie auf den Alpen sitzen.

  • Zwerge sind intelligent.

  • Die sieben Zwerge hatten ein gutes Herz.

  • Die sieben Zwerge waren gutherzig.

  • Der Waldschrat trat dem Premierminister vor Wut mit solcher Wucht in den Allerwertesten, dass dieser über die sieben Berge zu den sieben Zwergen flog.

  • Es war einmal ein Zwerg, der im Wald lebte.

  • Die Zwerge sind großartige Schmiede.

  • Lieber siebenmal mit Schneewittchen, als einmal mit den Zwergen.

  • Die Zwerge arbeiten in der Mine.

  • Siehst du einen Riesen, prüfe den Stand der Sonne, denn es könnte der Schatten eines Zwerges sein.

  • Etwa drei Viertel aller Sterne im Universum sind Rote Zwerge.

  • Rote Zwerge sind die kleinsten Sterne, in denen Wasserstoff in Helium umgewandelt wird.

  • Im Vergleich zu Tom ist Johannes ein intellektueller Zwerg.

  • Tom fuhr als Zwerg hin und kam als Riese wieder.

  • Das Land war einst sowohl flächenmäßig als auch kulturell ein Riese, aber inzwischen ist es in beiderlei Hinsicht zum Zwerg geschrumpft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Braune Zwerge sind somit noch kälter – eigentlich.

  • Aber schon damals gab es neidische Zwerge, die ihn loswerden wollten.

  • Außerdem ist eine Versammlung der Königreiche zu sehen, in der Zwerge, Menschen und Elfen über die Krise rund um die Orks diskutieren.

  • Damals hat niemand ahnen können, was aus den zwei Zwergen einmal wird.

  • Der südkoreanische Animationsfilm „Rotschühchen und die sieben Zwerge“ ist in dieser Woche der einzige Herner Neustart (FSK ab 6).

  • Aber wer will schon diesen buckligen Zwerg von Stadtstaat ertragen?

  • Braune Zwerge sind astronomische Objekte, die ein Sonderstellung zwischen Planeten und Sternen einnehmen.

  • Auch neue Einheiten wird es geben: Die Zwerge erhalten Speerschleuder, Grenzläufer und Bugman’s Grenzläufer.

  • Aber nicht nur das, sondern Salamander, Zwerg und Igel vertragen sich so gut.

  • Als Trophäe erhalten sie einen schwarzen Zwerg mit goldener Nase.

  • Aschenputtel, Froschkönig, die sieben Zwerge und Co. kredenzten den spalierstehenden Gästen den Ahrwein.

  • Der Zwerg rollt den Markt auf - nicht zuletzt dank eines Kampfpreises von 200 Dollar.

  • Die Trophäe ist ein schwarzer Zwerg mit goldener Nase.

  • Es geht aber auch um die Suche nach Planeten um ferne Sterne, nach Braunen Zwergen und weit entfernten aktiven Galaxien.

  • Denn die Vorsilbe nano ist abgeleitet vom griechischen nannos (Zwerg).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altenglisch: dweorg (männlich)
  • Altkirchenslawisch: трьпѧстъкъ (trpastk) (männlich)
  • Bosnisch: patuljak (männlich)
  • Bulgarisch: джудже (džudže) (männlich)
  • Chinesisch: 矮人 (ǎirén)
  • Dänisch: dværg
  • Englisch:
    • dwarf
    • gnome
  • Färöisch: dvørgur (männlich)
  • Finnisch: kääpiö
  • Französisch: nain (männlich)
  • Isländisch: dvergur (männlich)
  • Italienisch: nano
  • Kroatisch: patuljak (männlich)
  • Kurmandschi: cûce
  • Latein:
    • nanus
    • pumilus
    • pumilio
  • Lettisch: rūķis
  • Litauisch: nykštukai
  • Mazedonisch: џуџе (džudže) (männlich)
  • Neugriechisch: νάνος (nános) (männlich)
  • Niederdeutsch: Dwarg
  • Niederländisch: dwerg (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • lutk (männlich)
    • małkuš (männlich)
    • krotuš (männlich)
    • krotušk (männlich)
  • Norwegisch: dverg (männlich)
  • Obersorbisch:
    • lutk (männlich)
    • palčik (männlich)
    • pjedźimuž (männlich)
  • Polnisch: karzeł (männlich)
  • Portugiesisch: anão (männlich)
  • Russisch: гном (männlich)
  • Schwedisch: dvärg
  • Serbisch: патуљак (patuljak) (männlich)
  • Serbokroatisch: патуљак (patuljak) (männlich)
  • Slowenisch: palček (männlich)
  • Spanisch: enano
  • Tschechisch: trpaslík (männlich)
  • Türkisch: cüce
  • Ungarisch: törpék

Was reimt sich auf Zwerg?

Wortaufbau

Das Isogramm Zwerg be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Das Alphagramm von Zwerg lautet: EGRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Zwerg (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Zwer­ge (Plural).

Zwerg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwerg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

No­va:
Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem, das durch eine explosive Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs entsteht
Schnee­witt­chen:
sehr altes europäisches Märchen und Märchenfigur/Titelgestalt/Titelfigur, die wegen ihrer überirdischen Schönheit von ihrer königlichen Stiefmutter verfolgt wurde und Schutz bei den sieben Zwergen fand (auch bekannt unter den Bezeichnungen Schneeweißchen und Sneewittchen)
Was­ser­stoff­bren­nen:
Kernfusion von Protonen (also Atomkernen des häufigsten Isotops H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs
zwer­gen­haft:
sehr klein, von Größe/Wuchs an einen Zwerg erinnernd

Buchtitel

  • Auch Zwerge werfen lange Schatten Karl Kraus | ISBN: 978-3-86539-304-3
  • Der Groll der Zwerge Bernd Frenz | ISBN: 978-3-59603-617-2
  • Der Kampf der Zwerge Hendrik Lambertus | ISBN: 978-3-40420-910-1
  • Die Rückkehr der Zwerge 1 Markus Heitz | ISBN: 978-3-42622-755-8
  • Die Zwerge Gesamtausgabe Markus Heitz, Yann Krehl | ISBN: 978-3-86869-545-8
  • Dürfen Zwerge Riesenrad fahren? Moni Port | ISBN: 978-3-95470-272-5
  • Frerk, du Zwerg! Finn-Ole Heinrich, Rán Flygenring | ISBN: 978-3-44624-874-8
  • Geschichten von Wassermännern, Berggeistern und zu großen Zwergen Michaela Eibisberger | ISBN: 978-3-85022-012-5
  • Gröttrup und das Universum der erfinderischen Zwerge Alfred Schmidt | ISBN: 978-3-94806-529-4
  • Komm mit ins Reich der Zwerge Daniela Drescher | ISBN: 978-3-82517-482-8
  • Puck der Zwerg Jakob Streit | ISBN: 978-3-77250-734-2
  • Rotmütz der Zwerg Astrid Pomaska | ISBN: 978-3-94330-495-4
  • Warum ich nicht mehr fliegen kann und wie ich gegen Zwerge kämpfte Ursula Strauss | ISBN: 978-3-99050-131-3
  • Zwerg Nase Friedrich Hechelmann | ISBN: 978-3-31401-804-6
  • Zwerge Johanna-Veronika Picht | ISBN: 978-3-77252-309-0
  • Zwerge, Elfen und andere kleine Wesen Wilma Ellersiek | ISBN: 978-3-77252-668-8

Film- & Serientitel

  • 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug (Film, 2006)
  • Auch Zwerge haben klein angefangen (Film, 1970)
  • Berge und Zwerge (Film, 1990)
  • Das Geheimnis der Zwerge – Schatzsucher aus Venedig (Doku, 2010)
  • Der 7bte Zwerg (Film, 2014)
  • Der Zwerg im Kopf (Fernsehfilm, 1991)
  • Im Reich der Zwerge (Doku, 2005)
  • Meerschweinchen – Erstaunliche Zwerge (Doku, 2010)
  • Niederländischer Zwerg (Kurzfilm, 2008)
  • Rotschühchen und die sieben Zwerge (Film, 2019)
  • Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge (Fernsehfilm, 1992)
  • Schneewittchen und der Zauber der Zwerge (Fernsehfilm, 2019)
  • Schneewittchen und die sieben Zwerge (Film, 1995)
  • Sherlock Holmes und die sieben Zwerge (Film, 1994)
  • Sieben Zwerge & ich (TV-Serie, 2016)
  • Zwerg Nase (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwerg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwerg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4923418, 2526226, 12074016, 11589311, 11583505, 11338518, 10690370, 10131271, 9997417, 9838180, 9823998, 9464601, 9464575, 9187525, 8788917 & 8289868. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. golem.de, 21.08.2023
  3. welt.de, 18.12.2022
  4. pcgames.de, 16.04.2021
  5. merkur.de, 08.12.2020
  6. ikz-online.de, 05.12.2019
  7. weser-kurier.de, 16.11.2018
  8. krone.at, 29.03.2017
  9. gamers.de, 13.10.2016
  10. blogigo.de, 26.08.2015
  11. spiegel.de, 07.02.2014
  12. general-anzeiger-bonn.de, 23.09.2013
  13. spiegel.de, 05.07.2012
  14. feeds.rp-online.de, 16.02.2011
  15. g-o.de, 16.06.2010
  16. tagesspiegel.de, 21.10.2009
  17. abendblatt.de, 13.06.2008
  18. freiepresse.de, 09.12.2007
  19. handelsblatt.com, 07.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 01.11.2005
  21. n-tv.de, 22.04.2004
  22. f-r.de, 02.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.01.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995