Werg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vɛʁk]

Silbentrennung

Werg

Definition bzw. Bedeutung

Fasern von Flachs oder Hanf, die bei der Verarbeitung anfallen und eine geringe Qualität aufweisen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch āwürke, āwerc, althochdeutsch āwirki „grober Flachs oder Hanf, Abfall beim Schwingen des Flachses“, belegt seit der Zeit um 800

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Werg
Genitivdes Wergs/​Werges
Dativdem Werg
Akkusativdas Werg

Anderes Wort für Werg (Synonyme)

Flachs:
Botanik: der gemeine Lein, eine Faserpflanze
die Fasern des gemeinen Leines, die unter anderem zur Herstellung von Leinen genutzt wird
Hede
Kauder

Beispielsätze

Werg wird u.a. zum Abdichten verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Verkaufszahlen des blauen Shirts liegen 1800 Prozent über dem prognostizierten Werg.

  • Von gelegentlichen Flirts profitiere auch die Beziehung: "Flirten ist das Salz in der Suppe des Alltags, nicht nur für Singles", so Werges.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • кучина (kučina) (weiblich)
    • кудеља (kudelja) (weiblich)
  • Bretonisch: stoub (männlich)
  • Englisch:
    • tow
    • oakum
    • hards
  • Französisch:
    • filasse (weiblich)
    • étoupe (weiblich)
  • Italienisch:
    • stuppa (weiblich)
    • capecchio (männlich)
  • Litauisch: pakulas (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • кучина (kučina) (weiblich)
    • кудеља (kudelja) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Heed (weiblich)
    • Warg (sächlich)
  • Niederländisch:
    • heede (weiblich)
    • werk (sächlich)
  • Polnisch: pakuły
  • Portugiesisch: estopa (weiblich)
  • Rätoromanisch: stuppa (weiblich)
  • Russisch: пакля (páklja) (weiblich)
  • Serbisch:
    • кучина (kučina) (weiblich)
    • кудеља (kudelja) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • кучина (kučina) (weiblich)
    • кудеља (kudelja) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • kúdeľ (weiblich)
    • priadza (weiblich)
  • Spanisch: estopa (weiblich)
  • Walisisch: carth (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Werg?

Wortaufbau

Das Isogramm Werg be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × W

Das Alphagramm von Werg lautet: EGRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Werg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Werg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

etou­pie­ren:
mit Werg ausstopfen, mit Werg verstopfen
Ha­chel:
bayrisch, österreichisch: Vorrichtung, durch die man Flachs oder Hanf zieht, um die Fasern vom Werg zu trennen; Hechel
He­chel:
Vorrichtung, durch die man Flachs zieht, um die Fasern vom Werg zu trennen
he­cheln:
Flachs oder Hanf durch die Hechel ziehen, um die feinen Fasern vom groben Werg zu trennen
kal­fa­tern:
die Fugen (der hölzernen Schiffswände, des Schiffsdecks) mit Dichtungsmasse – zumeist geteertem Werg, Baumwolle, Gummi, Pech oder einem speziellen Kitt – abdichten
wer­gen:
attributiv: aus Werg bestehend/gemacht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. aachener-zeitung.de, 01.07.2016
  3. svz.de, 15.06.2002