Vermerk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Vermerk
Mehrzahl:Vermerke

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: ein kurzer schriftlicher Eintrag, eine Anmerkung oder eine Notiz, die der eigenen Erinnerung, als Hinweis für andere und der Kommunikation mit anderen dient

  • fachspezifisch: die der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Verwaltungsvorgänge dienenden behördeninternen schriftlichen Aufzeichnungen

  • Symbole oder kurze Wortverbindungen, die den rechtlichen Schutz des geistigen Eigentums, von Warenbezeichnungen, Urheberrechten oder Ähnlichem anzeigen.

Begriffsursprung

vom Verb vermerken

Abkürzungen

  • AV
  • ©
  • ®

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vermerkdie Vermerke
Genitivdes Vermerks/​Vermerkesder Vermerke
Dativdem Vermerk/​Vermerkeden Vermerken
Akkusativden Vermerkdie Vermerke

Anderes Wort für Ver­merk (Synonyme)

Aide-mémoire (fachspr., franz.)
Aktennotiz:
Notiz in einer Akte
Aktenvermerk (Hauptform):
Vermerk in einer Akte
Memo (Anglizismus):
kurzer Text, Kurzform von Memorandum
Zusatz:
das Hinzugeben, Hinzufügen
deutsche Bezeichnung für Apposition, ein weglassbarer Teil eines Satzgliedes

Weitere mögliche Alternativen für Ver­merk

Anmerkung:
schriftlich oder mündlich zusätzlich gegebene Information
Aufzeichnung:
erklärende, schriftliche Notizen von Erinnerungen
Mitschnitt einer Radio- oder Fernsehsendung und sonstiger Bild- und/Oder Tonbeobachtungen
C-Vermerk
Copyright-Vermerk
Notiz:
Börsennotierung
kurze schriftliche Aufzeichnung
P-Vermerk

Gegenteil von Ver­merk (Antonyme)

Aus­spruch:
eine kurze, wichtige Aussage, oft von berühmten Menschen
Te­le­fo­nat:
Gespräch mittels Telefon

Redensarten & Redewendungen

  • mit einem Vermerk versehen

Beispielsätze

  • Das wird als dauerhafter Vermerk in Ihre Akten eingetragen.

  • Machen Sie bitte keine Vermerke in diesem Buch der Bibliothek.

  • Vermerken Sie Ihren Namen auf der Liste und reichen Sie diese an die nächste Person weiter.

  • Da Sie um eine ausführlichere Sachverhaltsdarstellung gebeten hatten, übersenden wir Ihnen anbei einen diesbezüglichen Vermerk des zuständigen Sachbearbeiters.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Brisant ist ein interner Vermerk der Staatsanwaltschaft, in dem laut von „Ungereimtheiten in den Aussagen von Olaf Scholz“ die Rede ist.

  • Auch ein Kompromissvorschlag, nach dem der Vermerk „ohne Fleisch“ verpflichtend werden sollte, wurde abgelehnt.

  • Am späten Sonntagabend hatten die Allgemeinmediziner eine Nachricht mit dem Vermerk „wichtig“ von der Gesundheitsbehörde in ihrer Mailbox.

  • Deshalb ging das Schreiben mit dem Bußgeldbescheid an in Bayern zurück - mit dem Vermerk: "unbekannt verzogen".

  • "Damit wird sichergestellt, dass sich die Rentenanpassung an der tatsächlichen Lohnentwicklung orientiert", heißt es im Vermerk.

  • Auch das BKA schrieb einen Monat später in einem vierseitigen Vermerk, es gebe „keine Hinweise auf eine Tatbeteiligung“.

  • Danach muss der Bundestag Zugang zu »Korrespondenzen, Vermerken, Dienstanweisungen oder sonstigen amtlichen Aufzeichnungen« gewähren.

  • Auch wenn das Studienergebnis mit dem Vermerk „vorläufig“ versehen ist, an den Zahlen und Fakten gibt es nichts zu rütteln.

  • Im Rechenschaftsbericht fanden sich keine Vermerke zu angenommenen unzulässigen Spenden.

  • Wie heise mit Vermerk auf den Originalbericht schreibt, wurden dabei auch deutsche Staatsbürger überwacht.

  • Alternativ empfehle ich einen permanent eingeblendeten Banner mit AGG Vermerk.

  • Auf Chans Seite stand unter Beziehungsstatus der Vermerk: Seit dem 19. Mai 2012 verheiratet mit Mark Zuckerberg.

  • Andere sind aber leider auf den Vermerk „kostenfrei" hereingefallen, wie man im Europäischen Verbraucherzentrum weiss.

  • Das geht aus einem Vermerk des Innenministeriums hervor.

  • Dabei spricht ein Vermerk auf dem Verkaufsschild eigentlich für sich: »Nur bezahlte Blumen bringen Freu(n)de.

  • Der Manager hat dazu Anfang April einen Vermerk verfasst, in dem er den Vorgang und den Besuch bei Pierer aus seiner Erinnerung schildert.

  • Zum Ärger der Opposition lag der Vermerk dem Ausschuss nicht vor - obwohl man vollständige Akten angefordert hatte.

  • Er soll, so die Vorwürfe, einen Vermerk über die Vorwürfe gegen Ruwes Sohn an dessen Vater weitergegeben haben.

  • Dies berge "Gefahren für die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland", zitiert die Zeitung aus dem Vermerk.

  • Das erst vor gut einem Jahrzehnt entstandene Liebermann-Werkverzeichnis führt das Bild noch mit dem Vermerk "verschollen".

Häufige Wortkombinationen

  • abschließender, beigefügter, elektronischer, entsprechender, gesetzlicher, handschriftlicher, interner, kurzer, postdienstlicher, rechtlicher, schriftlicher Vermerk
  • Vermerk auf, eintragen, erhalten, hinzufügen, im, löschen, notieren, über, von, zufügen, zum

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • comment
    • endorsement
    • memorandum
    • notation
    • note
    • qualifiers
    • memo
    • memorandum for file
    • note for file
  • Esperanto:
    • rimarko
    • noto
  • Französisch:
    • note (weiblich)
    • énonciation (weiblich)
    • mention (weiblich)
  • Italienisch:
    • menzione
    • registrazione (weiblich)
    • annotazione (weiblich)
  • Niederländisch:
    • aantekening
    • notitie
  • Polnisch:
    • adnotacja (weiblich)
    • uwaga na marginesie (weiblich)
  • Russisch:
    • заметка (weiblich)
    • отметка (weiblich)
    • пометка (weiblich)
    • запись в деле (weiblich)
  • Spanisch:
    • advertencia (weiblich)
    • glosa (weiblich)
    • indicación (weiblich)
    • nota (weiblich)
    • observació (weiblich)
    • apunte (männlich)
    • memorándum (männlich)
    • membrete (männlich)
    • oficio (männlich)

Was reimt sich auf Ver­merk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ver­merk be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × K, 1 × M & 1 × V

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­mer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ver­merk lautet: EEKMRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ver­merk (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ver­mer­ke (Plural).

Vermerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­merk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ad ac­ta:
„zu den Akten“ als Vermerk auf einem Schriftstück, wenn es nicht bearbeitet wird (werden muss) oder ins Archiv, die Ablage zu legen ist
An­nah­me­ver­merk:
Vermerk über eine Annahme
Ein­gangs­ver­merk:
Vermerk über einen Eingang/ein Eintreffen
Ein­trag:
schriftlicher Vermerk (in einem Klassenbuch, Tagebuch und dergleichen)
Klad­de:
Buch für (vorläufige, tägliche) geschäftliche Vermerke und Notizen
Klas­sen­buch­ein­tra­gung:
Vermerk im Klassenbuch über ein Fehlverhalten eines Schülers
Klau­sel:
Vermerk auf der vollstreckbaren Ausfertigung eines Titels als Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung durch die Justiz
Sicht­ver­merk:
amtlicher Vermerk, dass der betreffenden Person ein Grenzübertritt erlaubt ist
Ver­mer­kung:
veraltet: Vermerk; Bemerkung
Ver­tei­ler:
Vermerk der Empfänger auf einem Schriftstück, das mehrfach ausgefertigt wird und von dem die aufgeführten Empfänger eine Kopie erhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vermerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vermerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8054073, 2944390, 1251484 & 1089467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 03.10.2023
  2. fr.de, 25.07.2022
  3. welt.de, 09.03.2021
  4. focus.de, 29.12.2020
  5. finanztreff.de, 28.09.2019
  6. morgenpost.de, 13.12.2018
  7. neues-deutschland.de, 08.02.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.09.2016
  9. derstandard.at, 07.11.2015
  10. feedsportal.com, 15.06.2014
  11. focus.de, 16.12.2013
  12. kurier.at, 27.12.2012
  13. tv.orf.at, 23.08.2011
  14. n-tv.de, 13.11.2010
  15. pnp.de, 06.10.2009
  16. n-tv.de, 18.04.2008
  17. spiegel.de, 22.02.2007
  18. welt.de, 24.01.2006
  19. spiegel.de, 31.01.2005
  20. welt.de, 06.10.2004
  21. spiegel.de, 05.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  23. sz, 11.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995