Anmerkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌmɛʁkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anmerkung
Mehrzahl:Anmerkungen

Definition bzw. Bedeutung

Schriftlich oder mündlich zusätzlich gegebene Information.

Begriffsursprung

Nominalisierung (= Ableitung) des Stamms des Verbs anmerken mit dem Suffix -ung.

Abkürzung

  • Anm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anmerkungdie Anmerkungen
Genitivdie Anmerkungder Anmerkungen
Dativder Anmerkungden Anmerkungen
Akkusativdie Anmerkungdie Anmerkungen

Anderes Wort für An­mer­kung (Synonyme)

Bemerkung:
Äußerung zu einem Thema
Bemerkung am Rande
Ergänzung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Erläuterung:
Erklärung (von Zusammenhängen, Sachverhalten)
schweizerisches Verwaltungsrecht: ein Rechtsbehelf
Kommentar:
bewertende Darstellung in Form von Artikeln, Kolumnen, erläuternden Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen durch Kommentatoren
nähere Erläuterung eines Sachverhaltes von einem bestimmten Standpunkt aus, Auslegung
Marginalie:
Anmerkungen am Rand eines Buches oder einer Handschrift
Rechtswesen: Randtitel bei Gesetzesvorlagen oder Gesetzeserlassen
Randbemerkung:
auf einen Textrand geschriebene Bemerkung
beiläufige, zusätzliche Bemerkung
Randnotiz
Seitenbemerkung

Sinnverwandte Wörter

Annotation
End­no­te:
Bemerkung, Anmerkung, Kommentar, meist mittels eines kleinen Symbols oder einer hochgestellten Ziffer aus dem fließenden Text ans Ende eines Abschnitts, Kapitels oder Dokuments ausgelagert
Fuß­no­te:
Bemerkung, Anmerkung, die aus dem fließenden Text an das Ende einer Seite ausgelagert wird und deren Bezugspunkt im Fließtext mittels einer hochgestellten Ziffer kenntlich gemacht wird
Li­te­ra­tur­an­ga­be:
Hinweis auf einschlägige, weiterführende Literatur
Nachweis benutzter Literatur
Literaturnachweis
No­te:
charakteristischer Stil einer Person oder Sache
ein Schriftstück oder ein Druckwerk mit Notenliteratur
Quel­len­an­ga­be:
Nennung der Herkunft eines Zitats oder einer bestimmten Informationsquelle
Ver­merk:
allgemein: ein kurzer schriftlicher Eintrag, eine Anmerkung oder eine Notiz, die der eigenen Erinnerung, als Hinweis für andere und der Kommunikation mit anderen dient
fachspezifisch: die der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Verwaltungsvorgänge dienenden behördeninternen schriftlichen Aufzeichnungen

Beispielsätze

  • Am Ende befindet sich noch eine Anmerkung zu den verwendeten Quellen.

  • Ich habe eine kleine Anmerkung zum Text.

  • Sami machte komische kleine Anmerkungen.

  • Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?

  • Habt ihr Fragen oder Anmerkungen?

  • Hast du Fragen oder Anmerkungen?

  • Haben Sie irgendwelche Anmerkungen?

  • Habt ihr irgendwelche Anmerkungen?

  • Die Anmerkung war nicht für sie bestimmt.

  • Stets kurz und bündig gehalten, treffen die Anmerkungen des Kritikers ins Schwarze.

  • Lest die Anmerkung unten auf der Seite.

  • Ich habe noch eine Anmerkung zu machen.

  • Ich habe Ihren Bericht durchgesehen und einige Anmerkungen gemacht.

  • Du solltest diese Information im Haupttext behandeln, nicht in den Anmerkungen.

  • Herr Weiß hat zu meiner Rede ein paar Anmerkungen gemacht.

  • Füge keine Anmerkungen hinzu.

  • Mir gefallen diese Anmerkungen nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Artikel wurde mehrmals aktualisiert.

  • AgEq basiert auf 85 (Ag):1 (Au), wahre Mächtigkeiten sind noch nicht bekannt.

  • Alle Befragten identifizierten sich als weiblich oder männlich, deshalb ist hier nur die Rede von Frauen und Männern.

  • Da A. zum Tatzeitpunkt minderjährig war, reduziert sich der Strafrahmen auf null bis fünf Jahre.

  • Ähnlich wie Rummenigge äußerte sich auch Hasan Salihamidzic über die kritischen Anmerkungen von Kimmich.

  • Das mit den Bierchen war mir noch in den nächsten Tagen eine Herausforderung.

  • Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Version des Textes hieß es fälschlicherweise, der Gewinn pro Fahrzeug betrage 57.000 Euro.

  • Bitte äußern Sie sich sachlich und konstruktiv zum Thema der Debatte.

  • Ach, noch eine Anmerkung zum Review: Auf Seite 2 sollte es vermutlich Tommy (und nicht Luke) und Emily heißen?

  • Bitte belegen Sie solch steile Thesen mit stichhaltigen Quellen.

  • Bitte gehen Sie sachlicher auf andere Kommentare ein.

  • Einzelheiten zu den Änderungen findet man in den Anmerkungen zur Veröffentlichung.

  • Anmerkung der Onlineredaktion: Die Universität Hohenheim hat in einer Pressemitteilung ihre Sicht des Vorgangs dargestellt.

  • Aber ein Glossar, zahlreiche Anmerkungen und im Faksimile dokumentierte Papiere helfen ihm dabei.

  • Allerdings macht dann in diesem Zusammenhang eine weitere Anmerkung Schmidts nachdenklich.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Anmerkung machen

Wortbildungen

  • Anmerkungsapparat

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­mer­kung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral An­mer­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­mer­kung lautet: AEGKMNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort An­mer­kung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für An­mer­kun­gen (Plural).

Anmerkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­mer­kung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

End­no­te:
Bemerkung, Anmerkung, Kommentar, meist mittels eines kleinen Symbols oder einer hochgestellten Ziffer aus dem fließenden Text ans Ende eines Abschnitts, Kapitels oder Dokuments ausgelagert
Fuß­no­te:
Bemerkung, Anmerkung, die aus dem fließenden Text an das Ende einer Seite ausgelagert wird und deren Bezugspunkt im Fließtext mittels einer hochgestellten Ziffer kenntlich gemacht wird
Glos­se:
Anmerkung in alten Handschriften zur Erläuterung schwer verständlicher Ausdrücke
Glos­sem:
Anmerkung in alten Handschriften; Glosse
Pinn­wand:
Internetseite, auf welcher Personen Anmerkungen, Anfragen oder Angebote hinterlassen können
Spit­ze:
provokative, manchmal kritisch-ironische Anmerkung oder Äußerung zum Verhalten einer Person oder zu einem Sachverhalt
Ver­merk:
allgemein: ein kurzer schriftlicher Eintrag, eine Anmerkung oder eine Notiz, die der eigenen Erinnerung, als Hinweis für andere und der Kommunikation mit anderen dient
Zy­p­ri­ot:
Einwohner des Inselstaates Zypern bzw. Einwohner des griechischen Teils Zyperns, siehe entsprechende Anmerkung

Buchtitel

  • Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung Judith Butler | ISBN: 978-3-51829-858-9
  • Anmerkungen zu Hitler Sebastian Haffner | ISBN: 978-3-49800-108-7
  • Anmerkungen zum Nationalismus und weitere Essays George Orwell | ISBN: 978-3-86820-609-8
  • Mach mal halblang. Anmerkungen zu unserem nervösen Planeten Matt Haig | ISBN: 978-3-42321-938-9
  • Nicht wie bei Räubers – Anmerkungen Ursula Marc | ISBN: 978-3-93284-202-3
  • Sir Tristrem; mit Einleitung, Anmerkungen und Glossar Walter Scott, Thomas The Rhymer, Eugen Kölbing | ISBN: 978-3-38652-624-1
  • Ueber die Functionen der Grosshirnrinde: gesammelte Mittheilungen aus den Jahren 1877-80. Mit Einleitung und Anmerkungen Hermann Munk | ISBN: 978-3-38657-417-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anmerkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anmerkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11539696, 9547668, 7560005, 7560004, 7560003, 7554210, 7554209, 3655817, 2469966, 2459296, 1657404, 1560838, 987344, 913663, 611799 & 1167. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.08.2023
  2. goldseiten.de, 03.03.2022
  3. derstandard.at, 23.07.2021
  4. derstandard.at, 21.12.2020
  5. kicker.de, 30.09.2019
  6. ef-magazin.de, 24.01.2018
  7. spiegel.de, 02.02.2017
  8. zeit.de, 06.09.2016
  9. feedproxy.google.com, 24.10.2015
  10. zeit.de, 06.11.2014
  11. zeit.de, 09.05.2013
  12. pro-linux.de, 16.10.2012
  13. dradio.de, 13.09.2011
  14. bernerzeitung.ch, 29.03.2010
  15. intern.de, 29.04.2009
  16. abendblatt.de, 21.06.2008
  17. szon.de, 28.03.2007
  18. ngz-online.de, 12.08.2006
  19. berlinonline.de, 02.08.2005
  20. berlinonline.de, 25.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2003
  22. fr, 26.01.2002
  23. sz, 22.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995