Note

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Note
Mehrzahl:Noten

Definition bzw. Bedeutung

  • charakteristischer Stil einer Person oder Sache

  • ein Schriftstück oder ein Druckwerk mit Notenliteratur

  • eine als Zahl oder in Worten ausgedrückte Leistungsbewertung

  • Geldschein, der im alltäglichen Zahlungsverkehr genutzt wird

  • schriftliche Mitteilung im Verkehr zwischen Institutionen

  • Symbol zur schriftlichen Aufzeichnung eines Tones, dessen Platzierung im Notensystem die Tonhöhe – ausgedrückt im Notennamen – und dessen äußere Gestalt die Tondauer – den Notenwert – anzeigt. Es besteht aus Notenkopf und Hals, größere Notenwerte nur aus dem Notenkopf.

Begriffsursprung

Das Wort hat sich aus dem lateinischen nota („Buchstabenzeichen, erklärende Anmerkung, Kennzeichen, Merkzeichen“) entwickelt, wobei jedoch die etymologische Zugehörigkeit unsicher bleibt. Das mittelhochdeutsche nōte wurde in mittelhochdeutscher Zeit in Verbindung mit der mittellateinischen Sonderbedeutung für „musikalisches Tonzeichen“ gebräuchlich. Die weiteren Bedeutungen bis) von „Note“ sind alle im Lateinischen schon vorgebildet und finden Einzug ins Deutsche in der Zeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Die Bedeutung „Art, persönliche Eigenart“) entwickelte sich schließlich im 19. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notedie Noten
Genitivdie Noteder Noten
Dativder Noteden Noten
Akkusativdie Notedie Noten

Anderes Wort für No­te (Synonyme)

Beurteilung:
beurteilendes Schriftstück; Wertung
das Beurteilen, die Einschätzung
Schulnote (Hauptform):
Zahl, Buchstabe oder Wort, womit die Leistung eines Schülers bewertet wird
Zensur:
besonders staatliche, aber auch von religiösen Institutionen durchgeführte Kontrolle und etwaige Anpassung oder Verbot von Presse, Kunst, Rundfunk, Filmen und anderen Medienerzeugnissen, sowie Briefen und ähnlichen Korrespondenzen nach sittlichen, religiösen oder politischen Kriterien
Institution, die mit der Ausführung der in beschriebenen Maßnahmen beauftragt ist
Zeugniszensur
Banknote:
Geldschein, der im alltäglichen Zahlungsverkehr genutzt wird
Geldschein:
Papiergeld; Schein, der als Zahlungsmittel verwendet wird oder wurde
Lappen (derb):
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Führerschein
Nötli (ugs., schweiz.)
Notenschein
Papiergeld:
Teil einer Währung, der in Form von Geldscheinen verwendet wird
Schein (ugs.):
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
Plural selten: äußeres Bild von einem Objekt, auch mit Zweifel bezüglich der Richtigkeit, auch bezogen auf das Verhalten einer Person möglich
Adresse:
Anschrift, an der man Personen antreffen und an die man Post senden kann
Lokalisierungsmerkmal einer Komponente
Denkschrift:
Schriftstück zu wichtigen, meist politischen Themen
Eingabe:
die bei eingegebene Information
die Handlung des Eingebens; Hinzuführen von Information
Memorandum:
Denkschrift, vor allem zu politischen Themen
Schreiben:
an einen Adressaten gerichteter verfasster Text
kulturelle Fähigkeit der Schriftbenutzung
Musiknote:
spezielles Zeichen (Note), das im musikalischen Kontext verwendet wird
Notenzeichen
Anstrich (fig.):
Anstreichen mit Farbe, Auftragen von Farbe
aufgetragene Farbe
Aussehen:
Anblick, den jemand anderen bietet
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Kolorit (geh., bildungssprachlich)
gemeinsame Erklärung

Weitere mögliche Alternativen für No­te

Attribut:
(weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas
Benachrichtigung:
Inhalt der mündlichen oder schriftlichen Nachricht
Vorgang der mündlichen oder schriftlichen Nachricht, Mitteilung
Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Beurteilungsergebnis
Bewertung:
Vorgang, der den Wert von etwas abschätzt, festlegt
Brief:
geschriebene, verschlossene Mitteilung, die (meist gegen Bezahlung) per Post oder Boten verschickt wird
Charakteristikum:
eine bestimmte Eigenschaft einer Person oder eines Objekts; etwas Kennzeichnendes für etwas
Dokument:
amtliches Schriftstück
beweisträchtiges Material, Belegstück
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Eigenheit:
Merkwürdigkeit, Auffälligkeit , die jemand oder etwas aufweist
Eigenschaft:
Merkmal einer Sache, eines Wesens; das, was für jemanden oder etwas typisch oder kennzeichnend ist
Eigentümlichkeit:
etwas, das vom Gewöhnlichen abweicht
Eigenwilligkeit
Einmaligkeit
Einzelheit:
einzelner Teil eines größeren Ganzen
Grundzug:
hervorstechendes Merkmal; eine Haupteigenschaft, die charakteristisch ist
wichtigste Eckpunkte
Kennzeichen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs
Klavierauszug
Kriterium:
wichtiges Entscheidungs- und Unterscheidungsmerkmal
Merkmal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“
Mitteilung:
Nachricht über etwas, Weitergabe einer Information
Musiknoten
Musikzeichen
Originalität:
etwas, das echt, ursprünglich ist
etwas, das verglichen mit Anderem abweichend, besonders geartet, ideenreich ist
Partitur:
Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift
Prädikat:
bezüglich der Qualität: Bewertung, Note, Zensur
Linguistik/Sprachwissenschaft: Satzaussage; syntaktische Funktion des verbalen Satzgliedes, das eine Aussage über das Subjekt macht und mit ihm kongruiert
Prägung:
Beeinflussung/Gestaltung eines geistigen Gegenstandes mit Ideen und deren Ergebnis
Formung eines physischen Gegenstandes mit Erhebungen und/oder Vertiefungen und deren Ergebnis
Prüfungsurteil
Schriftstück:
schriftlich verfasster Text
Seite:
bestimmte Erscheinungsform
Blickwinkel, Perspektive
Stimme:
ein mit dem Kehlkopf erzeugter Laut, um sich zu verständigen bzw. sich verständlich zu machen
Fähigkeit zu Reden und zu Singen
Tonzeichen:
Linguistik: diakritisches Zeichen zur Darstellung der für die Kommunikation wichtigen Töne in Tonsprachen
Wesen:
Aufstand, Treiben, Tumult
das Charakteristische an etwas, das seine Eigenart ausmacht
Zahlungsmittel:
etwas, mit dem gezahlt werden kann, wie Geld, Schecks, Überweisungen, Verrechnungen etc.
Zeilen

Sinnverwandte Wörter

Credit-Point
Cre­dit­point:
Bewertungseinheit für Studienleistungen; statt Noten gibt es als Bewertung von Studienleistungen Creditpoints, die für einen Arbeitsaufwand von jeweils 25 – 30 Arbeitsstunden stehen

Gegenteil von No­te (Antonyme)

Mün­ze:
flaches, meist kreisförmiges und geprägtes Stück Metall, das als Zahlungsmittel benutzt wird
Pau­se:
kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
Unterbrechung des Unterrichtes

Redensarten & Redewendungen

  • nach Noten
  • wie nach Noten gehen

Beispielsätze

  • Der Dirigent verteilte die Noten.

  • Ein Versetzungszeichen steht direkt vor einer bestimmten Note und gilt nur in demjenigen Takt, in dem es notiert ist und nur für den bezeichneten Oktavbereich.

  • Die Diplomaten tauschten ihre Noten aus.

  • Ich finde, dass sein Geschenk eine sehr persönliche Note aufweist.

  • Die meisten Chorsänger können keine Noten lesen.

  • Es sind viele falsche Noten im Umlauf.

  • Der Deutschlehrer gab mir im Mündlichen eine gute Note.

  • Alle meine Noten bringen mich nicht aus den Nöten, und ich schreibe Noten überhaupt nur aus Nöten.

  • Ich glaube, Tom hat eine gute Note bekommen.

  • Meine Noten haben sich sehr verbessert.

  • Wenn sie sich etwas mehr Mühe gäbe, bekäme sie bessere Noten.

  • Du bist bestimmt froh, in der Klassenarbeit so eine gute Note bekommen zu haben.

  • In Polen ist eine „6“ die beste Note, die man in der Schule kriegen kann.

  • Tom hat seinen Eltern über seine schlechten Noten erzählt.

  • Death Note ist mein Lieblingsmanga.

  • Wer das Lied vom Frieden singt, achtet nicht zwangsläufig auf dessen Noten.

  • Wenn du in der Schule gute Noten bekommst, lasse ich dich nächsten Sommer nach Boston fahren.

  • Die Gesamtnote ist der gewichtete Durchschnitt aller Noten bis zur Abschlussprüfung.

  • Meine Eltern haben mich wegen meiner schlechten Note in der Klassenarbeit ausgeschimpft.

  • Ich habe bereits mit Tom über seine Noten gesprochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ihre Noten verschlechterten sich, sie schlief kaum noch, weinte viel.

  • Aber von Lehrer-Seite habe es geheißen: Wir brauchen Noten.

  • Aber wenn es Schüler sind, die wirklich sehr gute Noten haben, dann unterstützen wir auch noch weiter“, so Angelika Hoffmann.

  • Aber trotzdem ist die Bildqualität auch des Note 20 beachtlich!

  • Aber genauso wie im Sommer ein Cocktail mit der gewissen sommerlichen Note schmeckt, gilt das auch für den Winter.

  • Alle Spieler des FC Bayern gegen Freiburg in der Einzelkritik mit Noten.

  • Aber man braucht bei seinen Siegen über die Gegner die 10.00 als Note.

  • Ab 31. Oktober 2016 bringt Samsung ein Software-Update auf Exemplare des Galaxy Note 7, die noch bei Kunden im Einsatz sind.

  • Angetrieben wird das Note 2 von Mediateks 64-Bit-Prozessor Helio X10 mit acht Kernen.

  • Ab 23. September kommen die neuen Noten in den Umlauf, der Zwanziger soll 2015 folgen.

  • Aber das ist natürlich nur die internationale Note bei einem Oktoberfest in Westfalen.

  • Die Noten der Ratingagenturen seien deshalb als „faktenbasierte Meinungen“ zu betrachten.

  • Allerdings führe an den Agenturen kein Weg vorbei, weil alle Beteiligten - von der EZB bis zu den Banken - auf die Noten zurückgriffen.

  • Denn Noten sagen oft nichts über das Talent eines Bewerbers aus.

  • Carlas Noten in Latein sind unterirdisch.

Häufige Wortkombinationen

  • die mündliche/​schriftliche Note; die Note (z.B. in der Schule: „Eins“/„Eins plus“/„Zwei minus“/„4+“/„3,5“); die Note (z.B. bei Sportveranstaltungen: „2,3“/„9,3“/„10“) bekommen/​erhalten; eine sehr gute/​gute/​befriedigende/​ausreichende/​mangelhafte/​ungenügende Note (in z.B. Deutsch/​Kunst/​Mathematik/​Physik) (bekommen/​geben/​haben); gute/​schlechte Noten nach Hause bringen; Noten vergeben; die Note im Fach (z.B.: Chemie/​Englisch/​Musik) hat den Notenspiegel gedrückt; eine Note ins Klassenbuch eintragen; ausgezeichnete/​glänzende Noten haben; um Noten kämpfen; seine Note verbessern (können); die Kampfrichter ziehen hohe/​niedrige Noten
  • die Noten austeilen/​bestellen/​bezahlen/​einsammeln/​kaufen/​studieren/​verteilen
  • eine besondere/​eigene/​individuelle/​persönliche/​sportliche Note (aufweisen/​haben); (z.B.: einem Raum/​Saal) wird durch etwas eine elegante/​festliche Note verliehen; ein Parfum mit einer betont männlichen (seltener)/​weiblichen Note
  • eine diplomatische Note; Noten (über etwas) austauschen/wechseln; eine Note überreichen; eine Note enthält (z.B.: Forderungen)
  • eine ganze/​halbe/​punktierte Note; Noten lernen; (mehrere) Noten beim Spielen überspringen; Noten lesen/​schreiben/​vom Blatt spielen (können); nach Noten singen/​spielen; ohne Noten singen/​spielen
  • falsche/​gefälschte Noten aus dem Verkehr ziehen/​in Umlauf bringen; falsche Noten sind im Umlauf; Noten drucken/​fälschen; die Bundesbank gibt neue, fälschungssichere Noten heraus

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf No­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm No­te be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral No­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von No­te lautet: ENOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort No­te (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für No­ten (Plural).

Note

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach­tel­no­te:
Note, die mit schwarzem Kopf, Hals und einem Fähnchen (oder Balken) notiert wird und ein Achtel einer ganzen Note zählt
Ant­wort­no­te:
offizielle schriftliche Antwort (meistens einer Regierung) auf eine eingegangene Note
Durch­schnitts­no­te:
durchschnittliche Note
Kla­vier­no­te:
Note, die auf einem Klavier gespielt werden kann
No­ten­blatt:
Blatt, das Noten eines Musikstücks enthält
No­ten­hals:
in der Musiknotation ein Strich als Teil der Darstellung von Noten
No­ten­heft:
Heft mit Linien für Noten
No­ten­leh­re:
Musik: Vermittlung von Wissen zum Thema Noten
Vier­tel­no­te:
Musik: Note, die mit schwarzem Kopf und Hals notiert wird und ein Viertel einer ganzen Note zählt
Zwei­und­drei­ßigs­tel­no­te:
Note, die ein Zweiunddreißigstel einer ganzen Note zählt

Buchtitel

  • Bei schlechten Noten helfen gute Eltern Christoph Eichhorn | ISBN: 978-3-60894-603-1
  • Blue Note Richard Havers | ISBN: 978-0-50029-651-6
  • Death Note Tsugumi Ohba | ISBN: 978-3-86580-612-3
  • Death Note Black Edition, Vol. 1 Tsugumi Ohba, Takeshi Obata | ISBN: 978-1-42153-964-5
  • Death Note: Blanc et Noir Takeshi Obata | ISBN: 978-3-84201-235-6
  • Death Note: L change the World Takeshi Obata, M | ISBN: 978-3-84201-177-9
  • Diese Note akzeptieren wir nicht Thomas Böhm | ISBN: 978-3-74740-063-0
  • Eine Schule ohne Noten Björn Nölte, Philippe Wampfler | ISBN: 978-3-03551-966-2
  • Endlich Noten lernen! Michael Schulze | ISBN: 978-3-86448-289-2
  • Every Note, a Lantern Mary Katherine Creel | ISBN: 978-1-63980-541-9
  • Gute Noten ohne Stress Rainer Ammel | ISBN: 978-3-45360-419-3
  • Instrumente, Noten, Gesang Christiane Meier | ISBN: 978-3-40320-896-9
  • Lernstationen Musik: Noten Nicole Weber | ISBN: 978-3-83443-311-4
  • Letters of Note Shaun Usher | ISBN: 978-1-83885-317-4
  • Musik an Stationen Spezial: Noten 1-4 Katja Harbers | ISBN: 978-3-40307-080-1

Film- & Serientitel

  • 1000 Rupee Note (Film, 2014)
  • A Last Note (Film, 1995)
  • Astro Note (TV-Serie, 2024)
  • Blue Note (Film, 1991)
  • Blue Note Records: Beyond the Notes (Doku, 2018)
  • Das Wunder von Nairobi – Noten der Hoffnung (Doku, 2019)
  • Death Note (Film, 2006)
  • Death Note Rewrite: Genshisuru Kami (Fernsehfilm, 2007)
  • Death Note Rewrite: L o Tsugu Mono (Fernsehfilm, 2008)
  • Death Note: A New Page (TV-Serie, 2009)
  • Death Note: Light Up the New World (Film, 2016)
  • Death Note: New Generation (Miniserie, 2016)
  • Death Note: The Last Name (Film, 2006)
  • Ghost Note (Film, 2017)
  • It Must Schwing – Die Blue Note Story (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Note. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Note. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5705850, 12050126, 12025710, 11665860, 11581900, 10946814, 10791017, 10551086, 9915746, 9596056, 8939750, 8887951 & 8816936. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zeit.de, 04.12.2023
  2. rnz.de, 02.02.2022
  3. brf.be, 14.10.2021
  4. pcwelt.de, 05.08.2020
  5. stern.de, 14.11.2019
  6. landeszeitung.de, 04.03.2018
  7. blick.ch, 27.08.2017
  8. mainpost.de, 27.10.2016
  9. zdnet.de, 13.08.2015
  10. manager-magazin.de, 14.01.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 07.10.2013
  12. focus.de, 22.08.2012
  13. spiegel.de, 31.03.2011
  14. n-tv.de, 17.08.2010
  15. stern.de, 11.06.2009
  16. morgenweb.de, 04.04.2008
  17. sueddeutsche.de, 23.04.2007
  18. tagesschau.de, 08.11.2006
  19. gea.de, 25.08.2005
  20. welt.de, 09.07.2004
  21. welt.de, 08.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  23. sz, 19.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995