Bestnote

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛstˌnoːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bestnote
Mehrzahl:Bestnoten

Definition bzw. Bedeutung

In einem Bewertungssystem am meisten gewünschte Bewertung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Superlativs beste und Note.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bestnotedie Bestnoten
Genitivdie Bestnoteder Bestnoten
Dativder Bestnoteden Bestnoten
Akkusativdie Bestnotedie Bestnoten

Beispielsätze

  • Tom ging in die Prüfung, ohne sich vorbereitet zu haben, und erreichte die Bestnote.

  • Tom hat wieder mit Bestnote abgeschnitten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Plätze vier, fünf und sechs gingen mit Bestnoten an Neobroker - S Broker (1,4), Flatex und Trade Republic (beide 1,5).

  • Stiftung Warentest vergibt erneut Bestnoten für natürliches Mineralwasser /.

  • Als einziger Anbieter schaffte der Onlinebroker CapTrader in der Gesamtwertung die Bestnote "sehr gut +".

  • Alle Kriterien seien mit Bestnoten bewertet worden.

  • Bundesweit vergab der EU-Bericht für 92,7 Prozent der 2289 überprüften Orte die Bestnote.

  • Einige Anbieter sahnen gleich mehrfach Bestnoten ab.

  • Als zusätzliche Bedingung stellte der Zahnarzt, dass sein Sohn seine Ausbildung mit Bestnote abschließen solle.

  • Bei den Gästen verdienten sich Torwart Julian Pollersbeck und Verteidiger Ewerton die Bestnoten.

  • Der Testsieger wurde auch der Nokian Z SUV bei „OFF ROAD“ mit Bestnote „SEHR EMPFEHLENSWERT“ und ebenfalls im „SUV MAGAZIN“.

  • Als klarer Sieger geht zum dritten Mal in Folge das Netz der Deutschen Telekom mit der Bestnote 1,8 hervor.

  • Auch bei den anderen beiden Ratingagenturen hat die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone keine Bestnote mehr.

  • Die großen Agenturen Standard & Poor's und Fitch haben Großbritannien weiterhin mit der Bestnote AAA bewertet, Moody's mit Aaa.

  • An den Finanzmärkten sind viele Marktbeobachter der Ansicht, dass es nur noch eine Frage der Zeit sei, bis Frankreich die Bestnote verliere.

  • Die Ratingagentur bewertet die deutschen Schulden mit der Bestnote Aaa.

  • "Ich würde allen immer nur Bestnoten geben", bekannte Moderatorin Monika Huschka.

  • Auf Seiten der Gastgeber verdienten sich die Torschützen Bogavac und Löbe Bestnoten.

  • Investiert wurde dabei nur in Tranchen, die von den Rating-Agenturen mit Bestnoten versehen wurden.

  • In der Altersgruppe "60 plus" aber wurde ausgerechnet von den Nicht-Busnutzern mit 2,22 die Bestnote für eine busfreie Altstadt gegeben.

  • Die Bestnote "herausragend" wurde nicht vergeben.

  • Mit der Bestnote von fünf Sternen hat der neue Toyota Corolla Verso den NCAP-Crashtest absolviert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Best­no­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und O mög­lich. Im Plu­ral Best­no­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Best­no­te lautet: BEENOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Best­no­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Best­no­ten (Plural).

Bestnote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Best­no­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bestnote Martin Krengel | ISBN: 978-3-45360-609-8
  • Bestnoten ohne Stress Lara Emily Lekutat | ISBN: 978-3-96905-295-2
  • Genial im Schlaf – Geheimnisse aus dem Schlaflabor für Bestnoten und mehr Power am Tag Kerstin Hödlmoser, Sigrun Eder, Andreas Hirsch | ISBN: 978-3-99082-068-1
  • Übungsbuch Latein Grundlagen – Mission Bestnoten Gina Bembenneck | ISBN: 978-3-75756-843-6
  • Wie man immer Bestnoten bekommt Cal Newport | ISBN: 978-3-86881-910-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestnote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8163276 & 4279444. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 21.06.2023
  2. presseportal.de, 28.12.2022
  3. boerse-online.de, 26.06.2021
  4. tah.de, 16.07.2020
  5. neues-deutschland.de, 12.06.2019
  6. focus.de, 05.02.2018
  7. welt.de, 11.01.2017
  8. lvz.de, 02.12.2016
  9. openpr.de, 20.07.2015
  10. teltarif.de, 20.03.2014
  11. handelsblatt.com, 21.12.2013
  12. manager-magazin.de, 05.06.2012
  13. nzz.ch, 13.11.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 20.01.2010
  15. usinger-anzeiger.de, 16.03.2009
  16. rp-online.de, 25.04.2008
  17. nzz.ch, 21.08.2007
  18. frankenpost.de, 17.03.2006
  19. swr.de, 23.09.2005
  20. welt.de, 31.07.2004
  21. spiegel.de, 17.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  23. fr, 20.09.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 08.02.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995